Dein Wohnmobil steht auf Hubstützen auf dem Stellplatz. Eigentlich sollte nach dem Nivellieren auch alles okay sein, aber nein, das Wohnmobil wackelt bei jeder Bewegung.
Also nichts mit Rocken Roll oder Tango am Abend.😃 Die Ursache muss gefunden werden.
In unserem Beitrag Wohnmobil wackelt trotz Hubstützen, erfährst du einiges zum Basiswissen über Hubstützen und wo die Ursachen für das Wackeln liegen.
Los gehts!
Warum benötigt ein Wohnmobil Hubstützen?
Mit allen Wohnmobil-Typen kannst du überall, wo es erlaubt ist, einen Stopp einlegen und die reizvolle Landschaft genießen.
Nur, dass der Untergrund nicht immer bestens geeignet ist. Egal, ob Sand, Schotter oder Kies, das Wohnmobil muss so ausgerichtet werden, dass es gerade steht.
Tust du es nicht, gerät das Wohnmobil in Schieflage und alles, was sich im Wohnmobil befindet, gleich mit.
Aufwendig ist das Abstützen des Wohnmobils mithilfe von Auffahrkeilen, denn dies lässt sich allein schlecht bewerkstelligen und ist auch nicht so einfach, wie es scheint.
Die bessere Lösung sind Hubstützen, die dir, je nach Art der Hubstützen, das Nivellieren deutlich vereinfachen. Ein paar Beine mehr unter dem Wohnmobil lässt es waagerechter und stabiler stehen.
Hubstützen – die drei wichtigsten Varianten für Wohnmobile
Unterschieden wird in:
- Manuelle
- Hydraulische oder
- Elektrische Hubstützen
Manuelle Hubstützen – die häufigste und weitverbreitete Form
Bei dieser Variante musst du alles von Hand erledigen. Manuelle Hubstützen kennst du auch als Kurbelstützen. Diese befinden sich in der Regel unter dem Heck des Wohnmobils.
Die fest montierten Kurbelstützen werden während der Fahrt mithilfe eines Werkzeugs hochgekurbelt und beim Stand wieder runter.
Für das Nivelliere solltest du feste Holzstücke oder Steinplatten unter die Kurbelstützen legen, damit sie nicht im weichen Boden einsinken.
Vorteil: Geringes Gewicht und geringer Preis (ca. 100 €)
Nachteil: Bedienung mit der Hand, eventuell etwas mühsam
Hydraulische Hubstützen – mehr Komfort geht nicht
Das System ist nicht nur gut, sondern funktioniert vollautomatisch. Du musst nichts weiter tun, als den Knopf auf der Fernbedienung zu drücken und schwups fahren die Hubstützen aus.
Vorteil: sehr viel mehr Komfort
Nachteil: hohes Eigengewicht und sehr hoher Preis (ab 2.200 €)
Elektrische Hubstützen – fast schon Standard bei Luxus-Wohnmobilen
Eine Nachrüstung wird einfach an das Chassis angebracht. Die zwei oder vier Stützen werden mit dem Bordstrom verbunden.
Die Bedienung erfolgt über eine Funkfernbedienung oder per Knopfdruck.
Vorteil: Komfort und einfache Bedienung
Nachteil: mehr Stromverbrauch im Wohnmobil, Einschränkung des Maximalgewichts, hoher Preis (ca. 1.000 €)
Was bezweckt ein Hubstützsystem am Wohnmobil?
Wie der Name es schon sagt, sie stützen dein Wohnmobil ab. Wie funktioniert das genau? Ganz einfach, das reine Abstützen stabilisiert das Wohnmobil.
Somit wirst du kein Wackeln beim Hin- und Herlaufen bemerken und sogar ein Tänzchen ist ohne Schwanken möglich.
Noch ein wenig mehr Komfort gibt es mit dem “Abstützen Plus”, denn zusätzlich zur Stabilität können Systeme millimetergenau nivellieren.
Nun steht dein Wohnmobil sicher, ganz gerade und wackel frei.
Du kannst dir auch das Video anschauen, wie die AL-KO HY4 Hubstützen funktionieren.
Gründe für hydraulische Hubstützen
Es liegt auf der Hand, was Hubstützen bewirken können. Ich liste dir hier mal ein paar gute Gründe auf. Wetten du möchtest nie wieder auf Hubstützen verzichten.
- Du musst nie wieder mit sperrigen Auffahrkeilen hantieren.
- In zwei Minuten steht das Wohnmobil gerade und das nur mit einem Knopfdruck
- In Küche, Dusche und Bad läuft das Wasser ohne Probleme ab.
- Bei Wind und Laufen im Wohnmobil ist kein Schwanken zu spüren. Auch beim Tanzen.😉
- Endlich ist entspannter Schlaf möglich.
- Stell dir vor, die Aufbautür fällt nicht mehr von allein zu.
- Mit dem hydraulischen Hubstützen System erhältst du zusätzlich einen Wegfahr- und Diebstahlschutz.
- Entlastung der Reifen beim Abstellen des Wohnmobils.
- Schrägstellung zur Abwasserentleerung.
- Die waagerechte Standposition lässt den Kühlschrank optimal arbeiten. Was bei Schräglage nicht möglich ist.
Welche sind die besten Hersteller von hydraulischen Hubstützen?
Eines der bekanntesten Hubstützen-Hersteller ist AL-KO. Zurzeit in aller Munde sind die Alko Hubstützen hy4.
Weitere bekannte Hersteller sind:
- Enduro
- Kronings
- E&P
- Amplo
Wer baut hydraulische Hubstützen ein und was kostet der Einbau?
Eine gute Adresse ist Carsten Stäbler.
Schwörst du lieber auf Amplo Hubstützen ist die Firma Kain Fahrzeugtechnik dein perfekter Ansprechpartner. Die Tragkraft beträgt zwei Tonnen pro Zylinder.
Die Hubstützenanlage ist für Wohnmobile bis 6,5 t geeignet. Kosten je nach Fahrzeugtyp ab 5.200 €.
Die Firma SHR ist bekannt für sein AutoLevel Stützsystem. Hiermit steht dein Wohnmobil absolut standfest. Dieses wird einfach an das Fahrgestell montiert. Kosten: ca. 6.000 €.
Warum wackelt das Wohnmobil trotz Hubstützen?
Es kann möglich sein, dass die Räder des Wohnmobils nicht genügend Bodenkontakt haben, denn die Räder geben neben den Hubstützen zusätzlichen Halt.
Zudem sollte der Schwerpunkt möglichst tief liegen und die Füße der Hubstützen größer sein.
Eine weitere Ursache kann ein ungleiches Ausfahren der Stützen sein, sodass eine Hubstütze oder ein Rad noch wenige Millimeter Luft zum Boden haben.
Das kann dann auch zu Schwankungen führen. Hier hilft ein Nachjustieren.
Außerdem solltest du erst die Luftfederung herunterfahren, ehe du die Hubstützen ausfährst.
Somit können die Hubstützen in einer geringeren Höhe nivellieren. Weitere Schwankungen können entstehen, wenn die Hubstützen nicht an den äußeren Punkten des Wohnmobils angebracht sind.
Das führt automatisch zu mehr Instabilität, weil die Hubstützen bei einem unebenen Stellplatz nicht auf ein Maximum ausfahren können.
Eine Luftfederung ist zwar selbst entlüftend, dennoch kann es passieren, dass sich eine Luftblase im System sammelt und dann einzelne Stützen zu federn beginnen.
Des Weiteren muss sich im Vorratsbehälter immer ein wenig Hydrauliköl befinden. Wenn nicht, musst du die Hubstützen komplett einfahren und Hydrauliköl nachfüllen.
Anschließend die Hubstützen zwei- bis dreimal ein- und ausfahren. Man nennt das die Luft aus dem System pumpen.
Zusammenfassung
Wie du siehst, können nur kleine Probleme im Hubstützen System das Wohnmobil zum Wackeln bringen. Gut zu wissen, damit “eine Mücke nicht zum Elefanten wird”.
Die besten Voraussetzungen, ein Wohnmobil sicher abzustützen, bekommst du mit hydraulischen Hubstützen. Sie sind zwar in der Anschaffung kostenintensiv, dafür bieten sie dir viel Komfort und einige Extras.
Ich hoffe, ich konnte dir mit unserem Beitrag Wohnmobil wackelt trotz Hubstützen weiterhelfen und bedanke mich für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Wohnmobil auf Hubstützen (Quelle: rvblogger.com)