Frostschäden zählen zu den häufigsten Ursachen, warum der Wohnmobil Wasserhahn undicht werden kann.
Tropft der Einhebelmischer, kann das Problem unter anderem auf die Kartusche zurückzuführen sein.
Diese kann schnell und einfach gegen eine Neue ausgetauscht werden.
Ist auch dein Wohnmobil Wasserhahn undicht und tropft?
Hier erfährst du die möglichen Ursachen und bekommst Lösungen geboten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Wohnmobil Wasserhahn tropft ständig
Neben deinem Wasserhahn bildet sich eine Pfütze, da Wasser aus dem Kipphebel tropft?
Dann habe ich eine gute Nachricht für dich, denn das Problem kannst du mit etwas Glück schnell selbst erledigen.
In vielen Fällen tropft der Wasserhahn nicht mehr, wenn die Kartusche im Wasserhahn ausgetauscht wird.
Die Kosten für eine neue Kartusche liegen je nach Modell zwischen 20 und 30 Euro.
Der Austausch der Kartusche ist sehr einfach und du musst keine Werkstatt dafür aufsuchen.
Wohnmobil Wasserhahn Kartusche wechseln
Die Kartusche unterscheidet sich von Armatur zu Armatur, ist aber einfach und schnell zu tauschen.
Bevor du dich an die Arbeit machst, solltest du das Wasser abstellen und den Wasserhahn entleeren, damit es später zu keiner kleinen Überschwemmung kommt.
Für alle Fälle sollte dennoch ein Handtuch in der Nähe liegen.
Danach muss bei einigen Modellen der Kalt- Warm Deckel gelöst werden.
Anschließend lässt sich der Kipphebel mit einem kleinen Inbus entfernen.
Jetzt musst du nur noch die Verschraubung lösen, damit die Kartusche freiliegt.
Diese kannst du nun entfernen und die neue Kartusche wieder einsetzen.
Die meisten Kartuschen haben zwei kleine Stifte am Boden, damit sie wieder an der richtigen Stelle sitzen.
In umgekehrter Reihenfolge kannst du nun alles wieder zusammensetzen.
Die Anleitung trifft bei deiner Armatur nicht zu?
Dann hilft dir vielleicht das Video.
Wohnmobil Wasserhahn selber ausbauen
Ist es ständig nass unter der Armatur, deutet dies auf einen undichten Wasserhahn hin.
Ein neuer Wasserhahn kostet in der Regel nicht viel und ist schnell ersetzt.
Generell funktioniert der Austausch ähnlich wie bei einem Wasserhahn aus dem Bad. Der einzige Unterschied liegt im Mikroschalter.
Um an die Schläuche zu kommen, müssen in den meisten Fällen die Schubladen des Unterschranks ausgebaut werden.
Meistens müssen diese nach vorne raus und dann nach schräg oben gezogen werden. Hier gibt es aber auch von Hersteller zu Hersteller Unterschiede. In Foren wird dieses Thema allerdings oft mit passenden Lösungen besprochen, falls du nicht weiterkommen solltest.
Danach geht es zum Austausch des Wasserhahns.
Dafür muss die Wasserpumpe vom Strom genommen werden.
Damit das Restwasser aus dem Wasserhahn gelangt, muss der Wasserhahn geöffnet werden.
Außerdem solltest du ein Handtuch für alle Fälle griffbereit halten.
Indem du zwei Schrauben löst, kannst du die Armatur von den Schläuchen lösen.
Anschließend kannst du den Mikroschalter von den Kabeln lösen, indem du mit einem Schraubendreher die Lüsterklemme öffnest und die Kabel herausziehst.
An der Unterseite des Waschbecken befinden sich ebenfalls noch Schläuche. Diese werden durch das Lösen der Mutter entfernt.
Der Einbau des neuen Wasserhahns erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
In diesem Video führt euch Lucky Camper den Ausbau nochmal vor.
Wie du einen Wasserhahn im Camper an 12V anschließen kannst, erfährst du hier.
Wohnmobil Wasserhahn reparieren
Bevor du dir einen neuen Wasserhahn zulegst, kannst du es auch mit einer Wasserhahn Reparatur probieren. Oft sind es nur Kleinigkeiten, die altersbedingt erneuert werden müssen und nicht viel Geld kosten.
Dazu musst du als erstes der oben gezeigten Anleitung zum Austausch des Wasserhahns folgen, damit der Wasserhahn in seine Teile zerlegt werden kann.
Angefangen wird mit den zwei beweglichen Schläuchen. Diese befinden sich auf einem Plastikdeckel.
Damit du die Schläuche abziehen kannst, müssen die zwei Schrauben gelöst werden.
In den Schlauchöffnungen befindet sich ein schwarzer Dichtungsring, welchen du dir jetzt genauer ansehen solltest. Häufig liegt genau hier das Problem.
Ist diese stark abgenutzt oder porös, muss sie ersetzt werden. Im Baumarkt bekommst du passende Dichtungsringe für wenige Euro.
Um die richtige Größe zu bekommen, solltest du den Dichtungsring ausmessen oder mit in den Baumarkt nehmen.
Hier gibt es auch ein günstiges Dichtungsring Set mit verschiedenen Größen.
Ist der Ring in Ordnung, kannst du versuchen, die Kunststoffverlängerungen, welche sich an den Schläuchen befinden, mit Teflonband zu umwickeln.
Bei einem Einhebelmischer kann es zudem sein, dass die Kartusche ausgetauscht werden muss. Wie das funktioniert, konntest du ja bereits weiter oben erfahren.
Wichtig:
Camping bei Kälte kann toll sein, aber es muss auch einiges beachtet werden. So muss zum Beispiel verhindert werden, dass die Wasserleitungen zufrieren.
Eine berechtigte Frage ist natürlich, ab wann gefriert Wasser im Wohnmobil? Hier bekommst du Hilfe.
Wohnmobil Wasserhahn austauschen
In manchen Fällen kann eine Reparatur nicht mehr viel bewirken und es muss ein neuer Wasserhahn her.
Hier gibt es bereits schon günstige Modelle ab 15 Euro, qualitativ können diese aber meistens nicht überzeugen.
Auch die Erfahrungsberichte vieler Camper sprechen dafür, beim Camping Wasserhahn nicht am falschen Ende zu sparen.
Damit es nicht bald zum nächsten Defekt kommt, solltest du dich für ein hochwertigeres Modell entscheiden.
Hier gibt es Wasserhähne – einige Modell für knapp 40 Euro. Also auch kein Vermögen.
Fazit
Befindet sich regelmäßig eine Wasserpfütze unter dem Wasserhahn, deutet dies auf eine undichte Armatur hin.
In manchen Fällen kannst du sogar erkennen, wie das am Wasserhahn runter rinnt oder tropft.
Bei Einhebelmischern ist das Problem oft behoben, wenn die Kartusche ausgetauscht wird.
Tropft der Wasserhahn, kann es zudem helfen, erstmal die schwarze Gummidichtung zu überprüfen und diese bei Bedarf auszutauschen.
Lässt das Problem sich nicht beheben, kannst du mit wenigen Handgriffen einen neuen Wasserhahn einbauen. Die Kosten hierfür betragen zwischen 30 und 40 Euro.
Ich hoffe, der tropfende Wasserhahn konnte durch eine der Lösungen behoben werden und ich konnte dir den Weg zum Fachmann ersparen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen, denn es erwarten dich regelmäßig neue Beiträge hier.
Titelfoto: Wohnmobil Wasserhahn Reparatur (Rechte: Canva.com)