Wohnwagen Bad Pimpen – Kleines Geld & Große Wirkung



Willkommen im Oldtimer-Auffrischungscenter! Schön, dass Du Dich von mir zum Thema „Wohnwagen Bad pimpen“ beraten lassen möchtest. 

Ich werde Deine Fragen zur Vorgehensweise beantworten und mit Dir alles zusammentragen, was Du für Dein Projekt brauchst. Allerdings wollen wir den Fokus nicht auf die neuesten Errungenschaften von Produktherstellern legen. Vielmehr sollst Du erfahren, wie Du für kleines Geld viel erreichen kannst. 

Lass uns nun gemeinsam in die unteren Regale schauen und ein hübsches Programm für Dich zusammenstellen. Du wirst sehen: Auch dort gibt es Dinge, die großes bewirken und etwas hermachen. 

Was ist eigentlich Pimpen?

Der Begriff „pimpen“ bedeutet nichts anderes als „renovieren“. Wie wir wissen, ist das ein Sammelbegriff für verschiedene Aufgaben zur Reinigung und Verschönerung von Objekten. Auch Kleinreparaturen können mit einbezogen werden.

Übliche Vorgänge sind Malerarbeiten, Abdichtungen und Erneuerungen. Ähnlich den Renovierungsarbeiten in Häusern und Wohnungen.

Welche Arbeiten anfallen hängt viel davon ab, wie alt der Wohnwagen ist. Bei einem mehr als zehn Jahre alten Oldtimer zeigt sich schon das eine oder andere Wehwehchen. 

Tapezieren und streichen reicht meist nicht mehr aus. Denn nach und nach verschleißen Einrichtungsgegenstände, Sanitäranlagen und Leitungen.

Wohnwagen Bad pimpen: Wo fang ich an?

Zuerst solltest Du einige wichtige Fragen zu Bedürfnissen, Organisation und Einkäufen analysieren.

Was hattest Du Dir schon immer gewünscht? Wie soll das Bad Deines Wohnwagens nach der Renovierung aussehen? Was brauchst Du für die Verwirklichung Deines Vorhabens?

Als nächstes erstellst Du Dir eine Liste, die etwa folgendes enthalten könnte:

  • Material bzw. Rohr für neue Wasserleitungen.
  • Farbe und Tapete für die Wände.
  • Einen witterungsbeständigen Kleister.

  • Fußboden-Belag und Klebeband.
  • Waschbecken, Wasserhahn und Waschtisch.

  • Verkleidungsmaterial für Schränke, Spiegel, Kästen, Rahmen und Leisten.
  • Ein neues WC.

  • Bedarfsartikel für Dusche und Zubehör wie Duschwanne, Schlauch, Brause ETC.
  • Utensilien für Reparaturarbeiten (Holz, Styropor, PVC usw.
  • Umweltverträgliches und für Wohnwagen geeignetes Klebe- bzw. Dichtmittel.

Aufmöbeln statt Austauschen: Wo macht das Sinn?

Bei einer Überprüfung Deiner alten Badeinrichtung kannst Du leicht feststellen, was reparabel ist und was nicht, oder was Du einfach umgestalten kannst, statt es neu zu beschaffen.    

Dass sich Kreativität in vielerlei Hinsicht auszahlt, wirst Du merken, wenn Du in Camping-Shops nach speziellen Dingen suchst und sie nicht bekommst. Tatsache ist, dass Dir fast jeder Campingausstatter irgendwo seine Grenzen zeigt. 

Irgendwie ist das auch verständlich. Denn es kommt schon einem Zauberwerk gleich, die speziellen Wünsche jedes einzelnen von Millionen Campern zu erfüllen und dabei jeden Geschmack zu treffen.

Während Du an Deinem Renovierungskonzept bastelst, kannst Du folgende Überlegung anstellen: Was muss ich wirklich ersetzen, und was kann man flicken, kitten oder überarbeiten?

Bei meiner Überlegung fällt mir gleich das Waschbecken ein. Da gibt es wunderbare Möglichkeiten, aus einem alten unansehnlichen Wrack ein neues glänzendes Prachtstück zu machen. Siehe dazu unseren Beitrag: „Wohnwagen Waschbecken Renovieren“.

Tipp: Falls Du doch ein neues brauchst, tut es vielleicht auch ein preisgünstiges Kunststoffwaschbecken, was sich leicht auf dem Waschtisch montieren lässt.

Auch bei Deinen Badschränken und Kästen kannst Du viel Geld sparen, wenn Du aus alt neu machst. Für Schranktüren und Kästen bekommst Du im Baumarkt hübsche Folien in allen denkbaren Farben und Mustern.

Für unansehnlich gewordene Griffe und Fensterrahmen steht Dir eine ebenso große Auswahl an Schutz und Dekorlacken zur Verfügung.

Allerdings solltest Du Dir beim Stöbern etwas Zeit lassen. Erstens um die Preise zu vergleichen. Zweitens um die richtigen Tapeten, Farben, Folien und Lacke für Dein Wunschdesign zu finden.                                   

Alles neu macht der Mai: Wo kann ich sparen?

Du hast die Lage gecheckt und festgestellt: „fast alles muss raus!“ Seit einiger Zeit hast Du Feuchtigkeit im Wohnwagen, weil die Duschwanne marode ist und/oder Schläuche bzw. Rohre porös geworden sind.

Auch der Fußboden ist hinüber, und Du musst ihn erneuern. Nur die Schränke sind noch einigermaßen OK und können in ein neues Gewand gesteckt werden.

Aus dieser Diagnose ergibt sich für Dich eine gute Gelegenheit, das gesamte Bad neu zu strukturieren. Gern will ich Dir zeigen, wie Du das möglichst preisgünstig über die Bühne bringen kannst.

Dusche und Toilette: Geht da was?

Gerade bei alten Wohnwagen hast Du oft das Problem quälender Enge in der Nasszelle. Vielleicht ist jetzt der Zeitpunkt für Veränderungen gekommen?  

Dies würde auch zur Vergrößerung des Wohnraumes beitragen. Die Lösung: Wohnwagen Nasszelle entfernen und neue Ideen einbringen.

Ich gehe nicht davon aus, dass Du künftig auf Dusche und WC verzichten wirst. Vor allem dann nicht, wenn Du die Vorteile eines eigenen Sanitärbereichs schätzen gelernt hast.

Deshalb beginnen wir nun, alles neu- aber platzsparender einzurichten. Du wirst sehen, dass die von mir vorgeschlagenen Lösungen auch Deinen Geldbeutel schonen werden.

Falls Du eher im Sommer als im Winter campst könnte es zum Beispiel Sinn machen, statt einer Innendusche eine Außendusche zu installieren. Das geht ganz einfach, in dem Du einen Schlauch mit Brause von der inneren Wasserquelle nach draußen verlegst. 

Da Du jetzt keine Duschtasse mehr im Wohnwagen hast, steht Dir mehr Platz zur Verfügung. Diesen könntest Du zum Beispiel für eine neue Toilette nutzen. 

Ich spreche von einer Trockentrenntoilette, die allgemein etwas größer und tiefer als eine Chemietoilette ist, aber weniger kostet. Dies trifft sowohl für den Grundpreis als auch für die Folgekosten zu.

Am besten kommst Du weg, wenn Du Dir die Toilette selbst baust. Wie das geht, wird Dir im folgenden Video erklärt:

Wie Du siehst, werden Dir dort noch andere clevere Tricks zum Thema „selber machen“ gezeigt.

Zusammenfassung:

Selbst ist der Mann! Das hat sich schon manch einer gesagt. Nur zurecht. Denn es ist ein bewährtes und kostengünstiges Konzept.

Das bringt nicht nur beim Wohnwagen Bad pimpen Punkte. Es funktioniert auch in vielen anderen Bereichen, wo etwas erneuert oder ausgebessert werden muss. 

Damit Dir das Selberbauen noch leichter fällt, zeige ich Dir abschließend noch das Beispiel eines erfolgreich fertiggestellten Projektes. Dort wird Dir neben Praktiken und Bezugsquellen auch ein Trick beschrieben, mit dem Du störende Objekte verstecken kannst. Klicke einfach auf diesen Link!

Mit dieser Empfehlung bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und hoffe, dass Du Dich von mir gut beraten fühlst. Wenn Du wieder einmal Hilfe brauchst, kannst Du jederzeit bei uns vorbeischauen. Wir freuen uns auf Dich.

Titelfoto: Wohnwagen Bad pimpen – Bilder Vorher/Nachher (Rechte: Ludo Van de Veerdoonk)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge