Ein Wohnwagen ist fast das ganze Jahr über starker Witterung ausgesetzt.
Im Laufe der Zeit ist es daher wahrscheinlich, dass es zu Undichtigkeiten am Wohnwagen Dach kommen kann.
Damit es zu keinem Feuchtigkeitsschaden im Wohnwagen kommt, muss es neu abgedichtet werden.
Bevor du die Wohnwagen Dachleiste abdichten kannst, sollten jedoch einige Punkte beachtet werden, um typische Fehler zu vermeiden.
In diesem Beitrag verrate ich dir, was du beachten solltest und wie es funktioniert.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
1.Wohnwagen Dachleiste undicht – Ursachen
Erstmal ist es interessant zu wissen, wie es überhaupt zu undichten Dachleisten am Wohnwagen kommen kann.
Die Ursachen dafür können natürlich vielseitig sein, aber meistens liegt es tatsächlich an äußeren Einflüssen, denen ein Wohnwagen im Alltag ausgesetzt ist.
So ist der Wohnwagen zum Beispiel fast das ganze Jahr über starken Temperaturunterschieden und Witterungen ausgesetzt.
UV-Strahlung, Hitze, Frost und Schmutz machen der Dichtmasse zu schaffen.
Mit der Zeit kann es daher passieren, dass die Dichtungen der Dachleisten porös und undicht werden.
Die Folgen sind Wassereintritt und schwerwiegende Folgeschäden, die sich später nur sehr kostspielig beheben lassen.
Daher sollte frühzeitig gehandelt werden.
Um das Problem zu beheben, hilft es eigentlich nur, die alte Dichtung vollständig zu entfernen und gegen neue Dichtmasse zu ersetzen.
Damit hinterher alles gründlich dicht ist, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden.
2.Wohnwagen Dachleiste neu abdichten – auf einen Blick
Beim Abdichten der Dachleiste müssen einige Punkte beachtet werden, damit es hinterher nicht erneut zu Undichtigkeiten kommt.
Grob wird das Abdichten der Dachleiste in Folgende Aufgaben unterteilt:
- Leistenfüller und Schrauben entfernen
- Leiste entfernen
- Profilgummi und Dichtmasse entfernen
- alles reinigen und entfetten
- Dichtmasse erneuern
- neues Gummiprofil montieren
- Dachkantenleiste montieren
- Leistenfüller erneuern
Hierbei handelt es sich natürlich nur um eine grobe Anleitung, womit der Selbstschrauber noch nicht viel anfangen kann.
Spätestens hier stellen sich nämlich jetzt viele Schrauber zum Beispiel die Frage, welche Dichtmasse für die Wohnwagen Dachkantenleiste geeignet ist.
Nicht jedes Dichtmaterial ist gleichermaßen geeignet.
Wichtig: Bevor du Arbeiten auf dem Dach durchführst, solltest du dich vergewissern, ob das Wohnwagendach begehbar ist.
3.Welches Dichtmaterial für Wohnwagen Dachleiste?
Beim Abdichten ist es wichtig, die richtige Dichtmasse zu finden. Gerade als Laie kannst du hier schnell die Übersicht verlieren, denn im Handel werden verschiedene Dichtmassen angeboten.
Hierbei sollte es sich um eine dauerelastische Dichtmasse handeln, die auch hohen Temperaturunterschieden gut standhalten kann.
Viele Dichtmassen quellen bei Hitze auseinander oder werden bei Kälte porös. Zudem reißen einige Dichtungen gerne, wenn es zu Bewegung kommt, die beim Wohnwagen Aufbau aber eigentlich immer vorhanden ist.
Zum Abdichten der Dachleisten am Wohnwagen kannst du zum Beispiel Dekaseal 8936 oder 1512 verwenden, da die oben genannten Anforderungen erfüllt werden.
Einige Camper empfehlen auch Sikaflex oder MS5. Hierbei handelt es sich aber vielmehr um Klebemasse als um eine Dichtmasse.
Eine nachträgliche Entfernung ist nur sehr schwer, weshalb ich davon eher abraten würde.
Alternativ kannst du auch ein Reparaturband verwenden.
Mehr Informationen dazu bekommst du hier.
4.Wohnwagen Dachleiste entfernen
Bevor es losgehen kann, müssen natürlich die Dachleisten inklusive Dichtmaterial entfernt werden.
Am besten gehst du wie folgt vor:
Zuerst sollten Leistenfüller, Leisten und Schrauben entfernt werden.
Wichtig: Sind die Schrauben verrostet, liegt mit großer Wahrscheinlichkeit schon eine Undichtigkeit vor.
In diesem Fall muss kontrolliert werden, ob nicht schon Feuchtigkeit in den Wohnwagen eingedrungen ist.
Nachdem das geschehen ist, kannst du das Profilgummi und die alte Dichtmasse entfernen
Lässt sich die Leiste nur schwer entfernen, kann der Einsatz von Heißluft eventuell behilflich sein.
Tipp: Alte Dichtmasse kann auch sehr gut mit neuer Dichtmasse verdichtet werden. Intakte Dichtmasse muss daher nicht zwangsweise entfernt werden.
5.Wohnwagen Dachleiste Dichtmasse erneuern
Nachdem du die alte Dichtmasse entfernt hast, kannst du die neue Dichtmasse anbringen.
Vorher müssen die betroffenen Bereiche jedoch gründlich gereinigt und entfettet werden, damit die Dichtmasse auch halten kann.
Zudem muss nach der Reinigung das Wasser, was du zur Reinigung verwendet hast, gründlich trocknen, damit die Nässe nicht eingeschlossen wird und es zur Bildung von Schimmel kommt.
Die Dichtmasse kann einfach mit einem Pinsel oder Spachtel aufgetragen werden.
Dabei kann die Masse ruhig etwas herausquellen. Überstehende Reste können später noch entfernt werden.
Um eine glatte Naht zu ziehen, kannst du deinen Finger und etwas Wasser verwenden.
Gummiprofil und Leistenfüller sollten ebenfalls erneuert werden.
Nachdem alles erneuert und getrocknet ist, kannst du die Dachleiste wieder montieren.
Wichtig: Rostige Schrauben müssen ebenfalls gegen neue Schrauben ersetzt werden..
6.Leistenfüller für Wohnwagen
Die Leistenfüller sind in den meisten Fällen porös und sollten ebenfalls mit erneuert werden.
Meistens handelt es sich hierbei um Meterware, die passend zurechtgeschnitten werden kann.
Bei Amazon bekommst du zum Beispiel 10 Meter Leistenfüller für etwas über 10 Euro.
Auch das Thema Wohnwagen Dach versiegeln kann interessant sein, wenn du dein Dach vor Umwelteinflüssen schützen willst.
7.Wohnwagen undichte Dachleiste abdichten lassen oder DIY?
Beim Abdichten der Dachleisten muss gründlich gearbeitet werden, damit es zu keiner erneuten Undichtigkeit kommt.
Wer hier handwerklich aber etwas geschickt ist, der kann das Ganze für ein paar Euro selbst erledigen.
Alternativ kannst du die Dachleisten vom Wohnwagen natürlich auch von einem Profi erneuern lassen.
In der Regel fallen hierfür aber sehr hohe Kosten an, weshalb ich es wirklich selbst versuchen würde.
Willst du einen Hagelschaden am Wohnwagen reparieren, ist das schon eher ein Fall für die Fachwerkstatt.
Fazit
Kommt es zu Undichtigkeiten an der Dachleiste, kann das schwerwiegende Folgen mit sich bringen.
Schnelles Handeln ist daher unerlässlich.
In diesem Beitrag konntest du erfahren, wie es funktioniert und welche Dichtmasse dazu geeignet ist.
Das Ganze ist zwar etwas aufwändig, aber auch von unerfahrenen Schraubern und Bastlern zu bewerkstelligen.
Auch die Kosten halten sich im Vergleich zu den Folgeschäden noch im Rahmen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Tipps mit auf den Weg geben.
Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Wohnwagen Dachleiste abdichten (Quelle: caravansa)