Das Thema Hagelschaden am Wohnwagen ist für viele Camper ein gefürchtetes Thema und jeder Camper ist froh, wenn es ihn nicht selbst erwischt.
Die beste Methode wäre also, es nicht so weit kommen zu lassen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen.
Stehst du am Campingplatz oder bist gerade unterwegs und gerätst in einen Hagelschauer, lässt sich das Problem nicht immer vermeiden.
Ist der Schaden einmal da, stellen sich viele Camper die Frage, wer zahlt bei einem Hagelschaden am Wohnwagen, Hagelschaden Wohnwagen reparieren lassen oder selber machen oder den Schaden nur fiktiv abrechnen und mit dem Schaden leben.
Eine Pauschalantwort gibt es hierbei nicht, denn es kommt immer auf das Ausmaß des Schadens und den Allgemeinzustand deines Wohnwagens an.
Ich verrate dir, wann es sich lohnt einen Hagelschaden reparieren zu lassen oder wann du den Hagelschaden DIY in die Hand nehmen solltest.
1.Wer zahlt bei Hagelschaden am Wohnwagen?
Sobald du einen aktuellen Hagelschaden an deinem Wohnwagen entdeckst, solltest du dich mit deiner Versicherung in Verbindung setzen.
Diese lässt dann den entstandenen Schaden am Wohnwagen von einem Gutachter begutachten, um die Schadenshöhe ermitteln zu können.
Damit der Schaden aber auch von deiner Versicherung übernommen wird, sollte dein Wohnwagen Teilkasko versichert sein. Natürlich wird der Schaden auch bei einer Vollkasko Versicherung übernommen.
Ist dein Wohnwagen Teilkasko versichert, bleibt in diesem Fall auch der Schadensfreiheitsrabatt bestehen.
Anders sieht es aus, wenn der Wohnwagen haftpflichtversichert ist. Hier wirst du die Kosten der Hagelschaden Reparatur selber tragen müssen.
2.Was übernimmt die Versicherung bei Hagelschaden am Wohnwagen?
In der Regel deckt die Teilkasko alle Schäden ab, die an der Wohnwagen Karosserie entstehen. Dazu zählen zum Beispiel das Wohnwagen Dach und die Wohnwagen Außenhaut.
Anders sieht es meistens bei Schäden am Wohnwagen Glas, sprich Wohnwagen Fenster oder Wohnwagen Dachluke aus. Hier muss der Besitzer die Kosten selber tragen.
Da Gfk unanfälliger gegen Hagel ist, kann die Versicherung in manchen Fällen etwas günstiger werden, weshalb sich einige Camper für einen kleinen Wohnwagen aus GFK entscheiden.
3.Hagelschaden fiktiv abrechnen lassen
Nachdem mit der Versicherung alles geklärt ist, hast du die Möglichkeit den Schaden fiktiv abrechnen zu lassen und mit dem Schaden einfach weiterzuleben.
Oft handelt es sich nur um einen optischen Schaden. Sofern keine Feuchtigkeit eindringen kann, spricht also nichts dagegen.
Allerdings solltest du bedenken, dass ein Hagelschaden den Wiederverkaufswert stark senken kann.
Decken sich die Kosten der Schadenssumme sich mit dem Verkaufspreis, ist alles in Ordnung und du hast ein gutes Taschengeld angelegt.
WICHTIG:
Lässt du den Schaden nicht instandsetzen, kann es bei einem neuen Schaden zu Problemen kommen. Zwar wird der neue Schaden übernommen, aber nur unter Abzug des alten Schadens.
Gutachter können Altschäden und Neuschäden gut auseinanderhalten.
4.Hagelschaden vom Profi reparieren lassen
Ist dein Wohnwagen sonst noch in einem guten Zustand und die Versicherung hat den Schaden übernommen, solltest du den Wohnwagen von einem Fachmann reparieren lassen.
Kommt es zu einem neuen Hagelschaden, wird dieser in dem Fall auch wieder komplett von der Versicherung übernommen.
Auch um den Wiederverkaufswert musst du dir keine Gedanken machen, was vor allem bei einem neueren Wohnwagen von großer Wichtigkeit ist.
In Zukunft solltest du dich aber vielleicht auch mit dem Thema mobiler Hagelschutz Wohnwagen befassen.
5.Hagelschaden selber reparieren
Gerade bei alten Wohnwagen kommt es vor, dass Camper den Schaden lieber selber reparieren wollen, da der Allgemeinzustand ohnehin nicht mehr der Beste ist und die Reparatur keinen lohnenswerten Mehrwert verspricht.
Um Feuchtigkeit zu vermeiden, solltest du unbedingt Wohnwagen Löcher abdichten, die bei einem Hagelschaden entstehen können.
Möchtest du nur noch ein paar Urlaube mit deinem Wohnwagen genießen und ihn anschließend verkaufen, kann es sich daher durchaus lohnen, den Schaden notdürftig selber herzurichten und optisch wieder etwas aufzufrischen.
6.Wohnwagen Hagelschaden reparieren Diy vs Profi
Sicherlich fragst du dich jetzt immer noch, ob du den Schaden selber reparieren oder lieber von einem Profi instandsetzen lassen solltest.
Daher habe ich dir die jeweiligen Vorteile als auch Nachteile mal aufgezählt.
Hagelschaden selber reparieren Vorteile:
- kostengünstiger
- von der Schadenssumme bleibt ein guter Bonus übrig
Hagelschaden selber reparieren Nachteile:
- Versicherung trägt bei neuem Schaden nur die Summe nach Abzug des Altschadens
- Optisch bleibt der Schaden meistens sichtbar
- Wiederverkaufswert sinkt
Hagelschaden vom Profi reparieren Vorteile:
- Schaden wird professionell behoben und Schaden ist danach kaum sichtbar
- Bei einem neuen Schadensfall wird der komplette Schaden abgedeckt
- Wiederverkaufswert bleibt erhalten
Hagelschaden vom Profi reparieren Nachteile:
- Reparaturkosten übersteigen oft den Restwert (bei schlechtem Allgemeinzustand)
7.Wohnwagen Hagelschaden selber spachteln
Einen Hagelschaden selber zu reparieren, stellt eine große Herausforderung dar und ich kaum möglich.
Einige Camper denken, mit ein bisschen Spachtel und drüber Lackieren ist der Fall erledigt.
Erstens wird man den bearbeiteten Schaden auf jeden Fall noch sehen können und zweitens raten Profis von dieser Methode dringend ab.
Im Wohnwagen Bereich gibt es schwimmend gelagerte Dächer und zum anderen arbeitet das Material stark. Schon nach kürzester Zeit wird es daher zum Abplatzen des Lackes kommen.
Handelt es sich nur um einen optischen Schaden, sieht es am Ende besser aus, den Schaden einfach so zu belassen, als es am Ende mit einer laienhaften Reparatur noch schlimmer zu machen.
Fazit
Ein Hagelschaden am Wohnwagen ist immer ärgerlich. Ist dein Wohnwagen Teilkasko versichert, musst du dir in den meisten Fällen um die Bezahlung des Schadens schon mal keine Gedanken machen.
Wie du im weiteren Verlauf mit dem Schaden umgehst, bleibt dir selber überlassen und hängt vom Gesamtschaden sowie dem Allgemeinzustand des Wohnwagens ab.
Generell sollte ein Hagelschaden jedoch von einem Fachmann behoben werden, wenn es professionell werden soll.
Außerdem musst du dir so bei Folgeschäden keine Gedanken darüber machen, wie der Schaden abgerechnet wird.
Je nachdem, wie stark der Schaden ist, müssen vielleicht sogar ganze Bauteile ausgetauscht werden, wo Laien nahezu keine Möglichkeit zu haben.
Schäden am Glas werden in der Regel jedoch nicht von der Versicherung übernommen.
Hier kann es sich oft lohnen, den Schaden selber zu reparieren.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir Antworten auf deine Fragen geben. Ich würde mich freuen, wenn du wieder vorbeischaust.
Titelfoto: Wohnwagen mit Hagelschaden zur Reparatur (Rechte: specialisthailrepairs.com)