Wenn du keinen überdachten Stellplatz für deinen Wohnwagen hast, ist dieser das ganze Jahr über verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt.
Durch UV-Strahlung, Frost und anderen Witterungen kann es am Wohnwagen Dach, Lüftungsaufbauten, der Lichtkuppel oder den Abschlussleisten zu Schäden kommen.
Wird dieser nicht behoben, findet das Wasser früher oder später seinen Weg ins Innere und der Wohnwagen Feuchtigkeitsschaden ist vorprogrammiert.
Um die Dachaufbauten nicht erneuern zu müssen oder um auf billige Bitumenprodukte zurückgreifen zu müssen, bieten einige Hersteller Flüssigkunststoff an, womit du undichte Stellen an deinem Dach abdichten und reparieren kannst.
Willst auch du deinen Wohnwagen mit Flüssigkunststoff abdichten? Dann findest du hier alles Wichtige zum Thema.
1.Wohnwagen Risse mit Flüssigkunststoff abdichten
Willst du am Wohnwagen kleine Löcher oder Risse abdichten, eignet sich Flüssigkunststoff hervorragend dazu, da es einfach anzuwenden ist und besonders lange hält.
Besonders gerne wird Flüssigkunststoff zum Abdichten von Schäden am Wohnwagen Dach genutzt, da es dadurch zudem vor UV-Strahlung, Schmutz und Wasser geschützt ist.
Außerdem handelt es sich hierbei um ein elastisches Material, welches sich bei Bewegungen durch Fahrtwind und Co. gut anpasst.
2.Wohnwagen mit Flüssigkunststoff selber abdichten
Online werden sogenannte Flüssigkunststoff Reparatursets angeboten, mit denen du dein Wohnwagen Dach oder die Wände selber abdichten kannst. Diese beinhalten bereits alles, was du benötigst um Schäden an deinem Wohnwagen abzudichten.
Der Flüssigkunststoff dient als Dichtmasse und kann sofort aufgetragen werden, da gebrauchsfertig. Die Kosten für das Set liegen zwischen 100 und 110 Euro.
Alternativ kannst du das Flüssigkunststoff aber auch von einem Fachmann auftragen lassen.
Hier hast du übrigens eine Garantie von 5 Jahren.
Besonders zu empfehlen, wenn du die Arbeiten nicht im Trockenem durchführen kannst.
3. Flüssigkunststoff für Wohnwagen – Verarbeitung
Um Feuchtigkeit im Wohnwagen zu vermeiden, sollten Risse und Lecks umgehend behandelt werden.
Bevor du das Flüssigkunststoff auf den Wohnwagen auftragen kannst, solltest du die betroffene Stelle aufrauhen und anschließend gründlich reinigen.
Anschließend solltest du dir etwas Vlies zurechtschneiden, womit du die zu behandelnde Fläche abkleben kannst.
Umliegendes Material bleibt so geschützt. Eine Vorbehandlung ist bei vielen Produkten nicht notwendig. Informationen dazu findest du aber in den Herstellerangaben. Manche benötigen vorher einen Primer.
Sobald das erledigt ist, kannst du den Flüssigkunststoff satt auf dem Schaden auftragen. Dazu kannst du einen Pinsel oder auch eine Rolle nehmen, wenn die Stelle größer ausfallen sollte.
Vorher solltest du die Flüssigkeit aber gründlich umrühren.
Danach legst du das Vlies in der Flüssigkeit ein und drückst es blasenfrei auf den Schaden. Jetzt wird das Vlies noch ein oder zweimal nass in nass mit dem Flüssigkunststoff überarbeitet.
So erreichst du eine Membranstärke von etwa 1,5mm bis 1,9mm.
Sobald alles gut getrocknet ist, solltest du von der Vliesstruktur nichts mehr sehen können und dein Wohnwagen oder Wohnmobil ist sicher abgedichtet. Die Stelle sollte jedoch noch nicht voll belastet werden.
4.Wofür kann Flüssigkunststoff am Wohnwagen genutzt werden?
Flüssigkunststoff kannst du sehr vielseitig am Wohnwagen nutzen.
In erster Linie dient es, um kleine Risse oder Lecks an Wand und Dach abzudichten.
Darüber hinaus kannst du aber auch folgende Dinge damit abdichten:
- Wohnwagen Dachaufbauten wie Pilzlüfter
- Dachluken
Willst du Wohnwagen Löcher abdichten, kannst du Flüssigkunststoff nutzen, sofern es sich um kleine Schäden handelt.
Mit Flüssigkunststoff lässt es sich oft verhindern, ganze Bauteile austauschen zu müssen, was nicht nur Kosten sondern auch Arbeit und Zeit erspart.
5. Flüssigkunststoff für Wohnwagen – was sollte beachtet werden?
Willst du Flüssigkunststoff selber auf einem Schaden auftragen, solltest du unbedingt ein paar Punkte beachten, um ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen zu können.
- Niedrige Temperaturen, Nebel und hohe Luftfeuchtigkeit verzögern das Aushärten
- Nicht auftragen wenn Regen gemeldet ist
- Nicht bei Temperaturen unter 5 Grad Celsius auftragen
Nur das Einhalten der Bedingungen ermöglicht ein sicheres Abdichten von deinem Wohnwagen.
Alternativ kannst du Löcher übrigens auch mit Dekalin oder Sikaflex abdichten.
6.Wie lange muss Flüssigkunststoff trocknen?
Die Frage kann pauschal nicht beantwortet werden, da verschiedene Faktoren die Trockenzeit beeinflussen.
- Wetter
- Temperatur
- Luftfeuchtigkeit
Außerdem ist entscheidend, ob ein Flüssigkunststoff mit Schnelltrockner oder ohne Schnelltrockner verwendet wurde.
Dennoch versuche ich, dir grob ein paar Anhaltspunkte für Flüssigkunststoff ohne Schnelltrockner zu geben.
An sehr heißen Tagen mit Temperaturen um die 30 Grad trocknet Flüssigkunststoff bereits nach 6 bis 8 Stunden.
Bei niedrigen Temperaturen unter 10 Grad liegt die Trocknungszeit von Flüssigkunststoff dagegen schon zwischen 8 und 10 Stunden.
Ist die Luftfeuchtigkeit niedrig, kann die Trocknung sogar zwischen 10 und 24 Stunden dauern.
Generell sollte Flüssigkunststoff weder im Sommer noch im Winter bei extremen Temperaturen angebracht werden.
Verwendest du einen Flüssigkunststoff mit Schnelltrockner, können die Trockenzeiten sich um 2 bis 4 Stunden verkürzen.
7.Wann Flüssigkunststoff am Wohnwagen auftragen?
Da Flüssigkunststoff nicht bei extremen Temperaturen aufgetragen werden sollte, musst du den passenden Zeitpunkt finden.
Im Winter sollte Flüssigkunststoff daher am besten mitten am Tag aufgetragen werden, um möglichst trocken zu sein.
Im Sommer solltest du dagegen früh morgens oder erst spät Nachmittags mit den Arbeiten anfangen.
Auch wenn der meiste Flüssigkunststoff bereits nach 24 Stunden vollkommen ausgehärtet ist, sollten die Stellen frühestens nach sieben Tagen voll belastet werden.
Um eine Membranstärke von etwa 1,5 bis 1,9 mm zu erreichen, müssen je nach Produkt etwa 3 bis 4 Lagen aufgetragen werden.
Genaue Angaben findest du aber auch in den Angaben des Herstellers.
Fazit
Kleine Risse und Lecks kannst du optimal mit Flüssigkunststoff behandeln.
Flüssigkunststoff ist hochwertiger und langlebiger als Bitumenprodukte und kostengünstiger und weniger aufwendig als eine Reparatur verschiedener Bauteile.
Mit etwas handwerklichem Geschick und einem trockenem Standort kannst du dein Wohnwagen Dach oder die Wohnwagen Wände auch ohne Probleme selber mit Flüssigkunststoff abdichten.
Hast du keine Möglichkeiten, gibt es aber auch Fachmänner, die sich auf Abdichtung mit Flüssigkunststoff am Wohnwagen spezialisiert haben. Hier hast du in vielen Fällen auch einen Garantieanspruch über mehrere Jahre.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem behilflich sein. Es würde mich freuen, wenn du bald mal wieder vorbeischaust, denn es erwarten dich noch viele Beiträge.
Titelfoto: Wohnwagen wird mit Flüssigkunststoff abgedichtet (Quelle: franken-systems. de)