Da der Wohnwagen ein Gebrauchsgegenstand ist, kann es immer wieder mal zu Beschädigungen kommen.
Ist eine Beule oder ein Riss in der Außenhaut, musst du schnell handeln, damit sich kein Alufraß breit machen kann oder Feuchtigkeit nach innen gelangt.
Viele Reparaturen am Wohnwagen können gespachtelt werden.
Worauf du beim Wohnwagen spachteln achten musst, welcher Spachtel geeignet ist und wie es bei Hammerschlag Reparaturen aussieht, erfährst du in diesem Beitrag.
Hammerschlag am Wohnwagen spachteln
Die Wohnwagen Außenhaut kann aus Hammerschlagblech oder Glattblech bestehen.
Während Glattblech etwa 1,2 mm stark ist, ist das Hammerschlagblech gerade mal 0,6 bis 0,8 mm stark.
Hinzu kommt die dünne Pulverbeschichtung, welche nur 35 bis 45 Mikrometer ist. Zum Vergleich: Beim PKW ist diese 120 bis 140 Mikrometer.
Um eine Delle oder einen Kratzer in den Wohnwagen zu bekommen, gehört also nicht viel. Hier reicht oft schon ein leichter Rempler oder ein Ast, der den Wohnwagen streift.
Dellen, die die Außenhaut nicht durchstoßen, können nicht wie beim PKW einfach herausgezogen werden.
Das liegt an dem speziellen Sandwichaufbau.
Ziehst du das Blech nach außen, wird sich die mit dem Blech verklebte Dämmung lösen und Feuchtigkeit kann eindringen.
Dellen müssen also abgedichtet und gespachtelt werden. Gleiches gilt für kleine Risse in der Außenhaut. Damit kein Alufraß entsteht, solltest du gründlich bei der Arbeit vorgehen.
Und so spachtelst du Hammerschlagblech:
Es gibt nur wenige Firmen, die Hammerschlagblech spachteln.
Das liegt an der Nachbildung der Hammerschlagstruktur, für die ein spezielles Reparatursystem benötigt wird.
Hat dein Wohnwagen Risse in der Außenhaut, so musst du die Kanten nach innen schlagen.
Danach musst du den Riss sowie den umliegenden Bereich so lange schleifen, bis das originale Metall zu erkennen ist.
Versiegeln kannst du den Lack mit 2k-Kleber. Dieser verhindert, das Feuchtigkeit sowie Nässe in das Material gelangt.
Außerdem eignet sich Dekalin gut, um Löcher abzudichten.
Die Vertiefung kannst du im Anschluss mit Spachtel verschließen, glatt schleifen und lackieren. Ist der Schaden nur minimal, kommst du vielleicht sogar mit einem Lackstift aus.
Diese Arbeit kannst du ohne Probleme selber durchführen. Möchtest du die Hammerschlagstruktur wieder nachbilden, solltest du zu einem Profi gehen.
Die Kosten liegen für einen Schaden von 20 bis 30 cm zwischen 400 und 500 Euro. Hinzu kommt noch die Lackierung, wobei nur der beschädigte Bereich nachlackiert wird und Übergänge sichtbar sein können.
Soll großflächig lackiert werden, werden die Übergänge wahrscheinlich nicht sichtbar sein, aber die Kosten dafür können 1.000 Euro schnell übersteigen.
Bei einem neueren Wohnwagen mag sich die Reparatur noch lohnen und sich positiv auf den Wiederverkaufswert auswirken, aber bei älteren Modellen reicht es oft aus, wenn du den Schaden selber behebst und lokal nachlackierst.
Glattblech am Wohnwagen spachteln
Musst du Glattblech an deinem Wohnwagen spachteln, gilt das Gleiche wie oben. Lediglich die Nachbildung für die Hammerschlagstruktur fällt weg.
Dadurch werden die Kosten auch geringer sein, wenn du den Schaden beim Profi machen lässt.
Auch hier sollte wieder der Allgemeinzustand und das Alter des Wohnwagens entscheiden, ob du die Reparatur selber durchführst oder von einem Profi machen lässt.
Sollte der Schaden schon älter sein, musst du unbedingt kontrollieren, ob nicht schon Feuchtigkeit eingedrungen ist. In diesem Fall muss das feuchte Material unbedingt getrocknet beziehungsweise sogar entfernt werden.
Wie du den Wohnwagen Lack ausbessern kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Welcher Spachtel eignet sich für Wohnwagen?
Um deinen Wohnwagen zu spachteln, eignet sich Dekaspachtel besonders gut.
Hierbei ist eine relativ lange Verarbeitungszeit von bis zu 5 Minuten möglich.
Das ermöglicht ein Auftragen, verstreichen sowie angleichen und verbessern ohne Zeitdruck.
Außerdem kann die bearbeitete Fläche bereits nach 30 Minuten glattgeschliffen werden.
Des Weiteren ist die Dekaspachtel besonders temperaturbeständig ( -25 Grad bis 90 Grad).
Wie wende ich Spachtel am Wohnwagen an?
… anbei ein interessantes Video zum Thema streichen, spachteln und abdichten.
Bevor du mit dem Spachteln beginnst, solltest du die Stelle gründlich reinigen.
Eventuell musst du sogar Rost oder andere Unebenheiten wegschleifen.
Die angemischte Masse sollte homogen sein. Dies entsteht, indem du die Spachtelmasse mit 2 bis 3 Prozent Härter vermischst.
Zum Autragen kannst du eine klassische Japanspachtel verwenden.
Die Spachtelmasse sollte nicht zu dick aufgetragen werden. Besser ist es, wenn du eine dünne Schicht aufträgst, diese später abschleifst und den Vorgang wiederholst.
Nach dem letzten Anschliff kannst du die Spachtel ganz normal lackieren. Die Spachtelmasse sollte aber vollständig getrocknet sein.
Kann ich einen Hagelschaden am Wohnwagen spachteln?
Einen Hagelschaden kann jeden Wohnwagen treffen. Doch nicht immer ist es notwendig, das gesamte Dach auszutauschen.
So können auch kleine Hagelschäden mit Spachtel und Füller aufgefüllt, geschliffen und später lackiert werden.
Das spart Kosten und eine Menge Arbeit.
Diese Reparaturmethode lässt sich jedoch nicht beliebig oft wiederholen.
Auch zu tiefe Hageleinschläge können unter Umständen nicht repariert werden.
So sollte der Hagelschaden nicht tiefer als 4 cm sein.
Sind die Schäden tiefer, muss eine dickere Schicht Spachtelmasse aufgetragen werden. Diese kann mit der Zeit wieder abplatzen.
Lässt du einen Hagelschaden vom Profi spachteln, betragen die Kosten um die 6.000 Euro.
Lässt du jedoch das gesamte Dach austauschen, steigen die Kosten schnell auf 15.000 bis 17.000 Euro.
Für historische Wohnwagen lohnt es sich finanziell oft nicht, das Dach komplett austauschen zu lassen unter Umständern wäre das der Weg zum Schrottplatz für Wohnwagen🥲
Fazit
Dellen, Kratzer, Risse und Löcher sollten im Wohnwagen sofort repariert werden. Ansonsten besteht das Risiko für Alufraß, Nässeschäden und schließlich Schimmelbildung.
Während bei neuen Wohnwagen sich eine professionelle Reparatur meistens lohnt, solltest du bei älteren Modellen vielleicht überlegen, den Schaden selber zu beheben.
Ich hoffe, ich konnte dir beim Thema Wohnwagen Spachteln weiterhelfen, und dass dir mein Beitrag gefallen hat.
Titelfoto: Spachtelarbeiten am Wohnwagen (Rechte: practicalcaravan.com)