Neigt sich der Sommer dem Ende zu, wird es langsam Zeit, den Wohnwagen in den Winterschlaf zu schicken.
Spätestens hier stellen sich viele Camper die Frage: Wohnwagen abdecken ja oder nein?
Fakt ist, dass eine Wohnwagen Schutzhülle den Wohnwagen vor Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Umwelteinflüssen schützt.Gerade wenn dein Wohnwagen bereits undicht ist, ist eine Schutzhülle unverzichtbar. Diese speziellen Planen sind Luft zirkulierend, damit es nicht zu Feuchtigkeit und Schimmelbildung im Wohnwagen kommen kann.
Worauf du sonst noch achten musst und wie sinnvoll das Abdecken über die kalten Monate ist, verrate ich dir im folgenden Beitrag.
Wie sinnvoll ist eine Wohnwagenschutzhülle?
Eine gute Schutzhülle für den Wohnwagen ist lohnenswert, da der Lack sauber bleibt und auch vor anderen Umwelteinflüssen geschützt wird.
Außerdem wird bei bereits undichten Wohnwagen verhindert, dass Feuchtigkeit in den Wohnwagen eindringen kann.
Aber Vorsicht: Wenn du hier am falschen Ende sparst, kann auch genau das Gegenteil der Fall sein, nämlich dann, wenn du zu einer einfachen Plane aus dem Baumarkt greifst.
Diese sind oft nicht nur komplett dicht, sondern können auch Schäden am Lack hinterlassen.
Hier solltest du nicht am falschen Ende sparen.
Welche Gefahren drohen dem Wohnwagen ohne Winterhülle?
Steht dein Wohnwagen ungeschützt über den Winter, gibt es einige Gefahren, denenen er ausgesetzt ist. Dazu zählen:
- Eis, Schnee, Hagel
- Saurer Regen
- Vogelkot
- Baumharz
- UV-Strahlung
- Herumfliegende Teile durch einen Sturm
- Sand, Staub und Schmutz.
Ist dein Wohnwagen diesen Witterungen länger ausgesetzt, werden die Schäden deutlich am Lack sichtbar.
Die Folgen sind Kratzer, Lackschäden, Korrosion, Verschmutzung und Vermoosung.
Außerdem wird der Lack mit der Zeit matter beziehungsweise die Farbe blasser. Der Wiederverkaufswert wird dadurch drastisch reduziert.
Sind bereits Lackschäden vorhanden, erfährst du in diesem Beitrag, wie du den Wohnwagen Lack ausbessern kannst.
Warum geht keine Plane aus dem Baumarkt?
Auch wenn es preislich verlockend ist, solltest du die Finger unbedingt von günstigen Baumarktplanen lassen.
Sie bieten deinem Wohnwagen nicht den notwendigen Schutz und können sogar schädlich sein.
Die Planen bestehen meistens aus Polyethylen und sind 100 % wasserdicht und somit auch nicht Luft zirkulierend.
Das Problem besteht darin, dass gerade im Winter eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit herrscht, wodurch sich viel Feuchtigkeit unter der Plane sammelt.
Mit der Zeit bildet sich immer mehr Feuchtigkeit, welche nicht abfließen kann und bei Minustemperaturen kommt es zur Eisbildung.
Die Luft kann somit nicht mehr richtig zirkulieren und es bildet sich Feuchtigkeit im Wohnwagen. In diesem Fall kann oft auch ein Luftentfeuchter nicht mehr helfen.
Mit der Zeit kann es außerdem zu Schimmelbildung kommen, welche nicht nur auf die Plane begrenzt ist, sondern auch auf das Wohnwageninnere übergeht.
Die Kosten für die Reparatur sind oft deutlich höher, als die Kosten für eine gute Schutzplane für deinen Wohnwagen.
Wie ermittele ich die Größe für eine passende Schutzhülle?
Passgenauigkeit ist das A und O bei einer guten Abdeckung.
Um die Größe zu ermitteln, solltest du dir die Länge, Breite und Höhe deines Wohnwagens notieren.
Diese kannst du auch in den Fahrzeugpapieren nachlesen.
Besitzt dein Wohnwagen Aufbauten wie eine Klimaanlage, musst du diese Maße mit dazu addieren.
Anhand dieser Maße kannst du nun die passende Schutzhülle auswählen.
Tip für Bastler: Einen Beitrag zum Thema Camper Schublade reparieren findest du hier.
Welche Möglichkeiten zum Abdecken gibt es?
Im Handel gibt es verschiedene Varianten zur Auswahl, weshalb du dir vorher Gedanken machen solltest, welche du bevorzugst.
Möchtest du beispielsweise auch über den Winter im Wohnwagen nach dem Rechten sehen, empfehle ich dir eine Schutzhülle mit Türöffnung, welche sich über einen Reißverschluss öffnen lässt.
Eine Alternative kann eine Dachschutzplane sein. Diese wird nur über das Dach gespannt und lässt den Rest deines Wohnwagens frei.
Wie bringe ich eine Schutzhülle richtig an?
Neben der Passgenauigkeit musst du die Hülle natürlich auch richtig anbringen.
Am besten klappt das mit zwei Personen.
Außerdem kann eine Leiter oder ein Hocker dabei helfen, die Plane einfacher über den Wohnwagen zu bekommen.
Beim Anbringen musst du darauf achten, nicht an Klimageräten, Dachfenstern oder der Satellitenanlage mit der Plane hängenzubleiben.
Ein Stab kann dir beim Überziehen der Plane nützlich sein.
Zum Schluss musst du die Plane noch mit Spanngurten befestigen, welche in der Regel unter dem Wohnwagen festgezurrt werden.
Das vollständige Einpacken des Wohnwagens lohnt sich allerdings nur, wenn eine länger Standzeit eingeplant ist – beispielsweise über die Wintermonate.
Für kurze Standzeiten ist der Aufwand zu hoch.
Was kostet eine Schutzhülle?
Der Preis hängt stark vom Hersteller, der Qualität und der Größe der Plane ab.
Für eine gute Plane mit einer Durchschnittslänge von 6,50 Metern, kannst du zwischen 150 und 300 Euro einplanen.
Allerdings gibt es auch der preiswerte Planen ab 50 Euro sowie sehr kostenintensive Planen für 800 Euro.
Wie du deinen Wohnwagen höherlegen kannst, erfährst du hier.
Achtung bei scharfen Kanten am Wohnwagen!
An den Wohnwagenecken, beziehungsweise am Übergang zum Fahrgestell, befinden sich oft scharfe Kanten.
Genau hier musst du im Normalfall hin, wenn du die Plane richtig spannen willst. Du musst also auf der einen Seite Acht geben, dass du deine Finger nicht verletzt und auf der anderen Seite musst du darauf achten, die Folie an den scharfen Kanten nicht zu beschädigen.
Generell solltest du deine Plane vor dem Anbringen auf Beschädigungen wie Risse oder Löchter kontrollieren.
Fazit
Eine Wohnwagenplane lohnt sich für längere Standzeiten auf jeden Fall.
Wichtig ist jedoch, dass du nicht am falschen Ende sparst. Von Baumarktplanen sollte daher unbedingt abgesehen werden.
Entscheidest du dich für eine hochwertige Plane ab etwa 150 Euro, bekommt dein Wohnwagen den notwendigen Schutz, was sich vor allem beim Wiederverkaufswert bemerkbar machen wird.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du unterstützend noch einen Luftentfeuchter im Wohnwagen aufstellen.
Titelfoto: Muß man ein Wohnwagen abdecken?(Quelle: caravanguard.co.uk)