Wohnwagen Decke Hat Schimmel (tue SOFORT etwas)


Es ist der Alptraum eines jeden Campers: Du freust Dich auf den Urlaub, willst Deinen Wohnwagen vorbereiten und erschrickst, als Du ihn betrittst.

Ein muffiger Geruch und dunkle Flecken an der Decke fallen dir auf. Sofort ist Dir klar, dass sich an deiner Wohnwagen Decke Schimmel gebildet hat.

Du bist ratlos. Was tun, um ihn wieder loszuwerden?

Ich sage es Dir: Du musst sofort etwas unternehmen, damit die Schimmelbildung ein für alle Male gestoppt wird.

Dieser Ratgeber erklärt Dir, wie Du das in den Griff bekommst. Außerdem gibt es Tipps, wie Du derartige Ärgernisse künftig vermeiden kannst. Viel Spaß beim Lesen.

Wie ist der Schimmel entstanden?

Bevor Du eine Maßnahme zur Schimmelbeseitigung einleitest, musst Du der Ursache auf den Grund gehen. Tust Du das nicht, wird er innerhalb kurzer Zeit wiederkommen. 

Prüfe Dach und Fenster auf Undichtigkeiten. Durch undichte Stellen kann sich Feuchtigkeit im Wohnwagen angesammelt haben, die zur Schimmelbildung geführt hat. 

Stelle Dir die Frage, ob der Wohnwagen immer regelmäßig und gut durchgelüftet wurde. Hing irgendwo Kleidung zum Trocknen? Vielleicht war es auch ein Regenschirm? 

Nachdem die Ursache klar ist, solltest Du so schnell wie möglich die Mängel beseitigen. Sieh zu, dass die Nässe verschwindet. 

Tausche sämtliche Dichtungen aus. Repariere undichte Stellen wie Risse oder Löcher; (Siehe Beitrag „Wohnwagen Wasserschaden Decke reparieren“). 

Schimmel beseitigen: Vorbereitende Maßnahmen

Je nach Befall kann sich die Beseitigung mehr oder weniger kompliziert darstellen. Eines sollte Dir klar sein: Jeder Tag, den Du wartest, verschlimmert die Situation. 

Unabhängig von Schwere und Umfang müssen für eine Schimmelbeseitigung einige Vorbereitungen getroffen werden. Es sind in erster Linie Schutzmaßnahmen.

Besorge Dir eine Schutzausrüstung, die folgendes enthalten sollte:

  • Eine Atemschutzmaske

  • Schutzkleidung inkl. Schutzhandschuhe

  • Eine Schutzbrille

Trage nun Deine Reinigungsutensilien zusammen. Folgendes benötigst Du:

  • Eine Bürste, möglichst weich.

  • Einen Staubsauger mit HEPA-Filter.

  • Einen Eimer Wasser.

  • Einen Schimmelentferner (alternativ Wasserstoffperoxid oder Essig).

  • Einen Schwamm und/oder ein Tuch.

  • Einen leistungsstarken Ventilator oder Luftentfeuchter.

Schimmel entfernen: So wird’s gemacht

Die folgende Anleitung zeigt Dir, wie Du vorgehen kannst, um Deine Wohnwagendecke vom Schimmel zu befreien.

Schritt 1: Sicherheitsausrüstung anlegen: 

Ziehe Dich entsprechend um. Vergiss nicht, Deine Handschuhe anzuziehen und die Brille aufzusetzen.

Schritt 2: Losen Schimmel abbürsten bzw. absaugen: 

Benutze hierfür die Bürste und/oder den Staubsauger. Bei einigen Staubsauger Modellen empfiehlt es sich, mit der Bürste noch einmal nachzuarbeiten, um auch die letzten Reste zu entfernen. Gehe bitte vorsichtig zu Werke, damit Du den Schimmel nicht aus Versehen verteilst.

Schritt 3: Tiefenreinigung durchführen: 

Stelle eine Reinigungslösung her. Wenn der Schimmel noch nicht so stark ausgeprägt ist, genügt eine 1 zu 1 Essig Wasserlösung oder ein Gemisch aus Wasser und Wasserstoffperoxid. Ist er hartnäckiger, musst Du den Schimmelentferner (komplettes Set für 33 Euro) verwenden. 

Ich empfehle Dir, hierfür unbedingt die Produktbeschreibung zur Hand zu nehmen und den Anweisungen des Herstellers zu folgen. Dies gibt Dir Sicherheit, Fehler zu vermeiden.

Im Grunde ist es jedoch egal, mit welcher Reinigungslösung Du arbeitest. Der Schimmel wird nach dem Auftragen auf die befallenen Regionen gründlich mit dem Tuch oder Schwamm abgewischt, bis keine Spuren mehr sichtbar sind.

Schritt 4: Wohnwagen Decke trocknen lassen: 

Benutze hierfür die oben angegebenen Hilfsmittel. Versuche, möglichst viel Zeit für die Trockenlegung einzuplanen und Geduld zu bewahren. 

Denke daran: Auch die kleinste Spur von Feuchtigkeit kann dem Schimmel neuen Nährboden bieten. Ebenso Staub und Schmutz, der durch Nässe vermehrt angezogen wird.

Empfehlung zum Schluss: Unter gewissen Voraussetzungen kannst Du auch Leinölfirnis gegen Schimmel einsetzen. Schau Dir einfach den gleichnamigen Beitrag an. 

Schimmel unbesiegbar: Was tun?

Wie wir alle wissen, ist Schimmel in starkem Ausmaß gefährlich. Sowohl für die Struktur Deines Wohnwagens als auch für die Gesundheit aller Mitreisenden. Deshalb sollte man ihn gar nicht erst entstehen lassen. 

Ist es jedoch passiert, müssen die Schimmelpilze schnellstens abgetötet werden. Notfalls durch einen Schimmelentfernung Spezialisten.

Ein Fachmann kann den Schimmel effektiv und sicher entfernen. Zögere bitte nicht, seine Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn Du es selbst nicht geschafft hast. 

Maßnahmen zur Prävention

Nachdem das Problem behoben wurde, gilt es dafür zu sorgen, dass sich kein neuer Schimmel bildet. Wenn Du Dich nach den folgenden Empfehlungen richtest, wird es Dir leichtfallen, die Kontrolle zu behalten.

1: Immer gut und regelmäßig lüften: 

Eine korrekte Belüftung ist das A und O für eine gute Luftzirkulation und einen gesunden Austausch. Lüfte auf jeden Fall immer durch, wenn Du geduscht hast oder kochst oder gekocht hast. 

Wichtig: Auch wenn der Wohnwagen nicht genutzt wird, sollte er in regelmäßigen Abständen durchgelüftet werden.

2: Regelmäßig die Wohnwagen Decke Reinigen: 

Dies sollte unbedingt Programmpunkt einer Wohnwagen Wartung sein. Die Decke ist einer der Orte, die viele nur selten begutachten. 

Manche Camper vergessen, dass sich dort auch Staub und Schmutz ansammeln kann. Trifft dieser mit feuchtem Klima und Wärme zusammen, freuen sich die Schimmel Keime. Bessere Bedingungen können sie nicht haben, um sich auszubreiten. 

Eines kann ich Dir versichern: Ist Dein Wohnwagen sauber und trocken, hat Schimmel kaum eine Chance.

3: Den Wohnwagen regelmäßig inspizieren: 

Prüfe in gewissen Zeitabständen die Dichtigkeit von Wasserhähnen, Rohren, Türen und Fenstern sowie die Isolierung deines Wohnwagens. Wenn es in irgendeinem Bereich Mängel gibt, wird Dir die regelmäßige Belüftung und Reinigung wenig nützen. Undichte oder beschädigte Stellen lassen Feuchtigkeit durch, die nicht nur Schimmel verursacht.

Zusammenfassung

Wie fühlst Du Dich nun? Konnte ich Dich etwas ermutigen?

Auf jeden Fall weißt Du jetzt was zu tun ist, wenn sich an der Wohnwagen Decke Schimmel breit gemacht hat und wie Du das verhindern kannst. Im Notfall können Dir die Profis helfen. 

Wenn Du nicht weißt, wie Du den richtigen Experten ausfindig machen kannst, empfehle ich Dir gern einen guten Internet-Ratgeber, der Dich mit hilfreichen Informationen versorgt.

Nun hoffe ich, Du konntest mit meinen Ausführungen etwas anfangen und bedanke mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Hast Du Lust, noch ein wenig weiter zu stöbern? Dann habe ich hier noch folgenden Tipp für Dich:

Wir haben dem Thema „Schimmel im Wohnwagen“ noch einen weiteren Beitrag gewidmet. Er enthält viele hilfreiche Infos zur Schimmelbeseitigung im gesamten Caravan.

Natürlich kannst Du ihn auch später lesen und Dir bei der Gelegenheit noch viele andere interessante Beiträge anschauen. Wie dem auch sei: Wir freuen uns auf Dich.       

Titelfoto: Schimmel an Wohnwagen Decke (Quelle: thecampingadvisor)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge