Wohnwagen Für E-Bike (aktives Camping & MEHR)


Heute haben wir wieder einen Übersichtsartikel für euch. Dieses Mal wollen wir uns mit Wohnwagen für E-Bikes beschäftigen.

Zuerst schauen wir uns zuerst einmal an, was ein solcher Wohnwagen überhaupt können muss und ob dieser ein Kennzeichen benötigt.

Sobald wir diese Frage geklärt haben, präsentieren wir euch fünf interessante Modelle, wobei euch in jedem Abschnitt auch die technischen Daten erwarten, welche übersichtlich präsentiert werden.

Neben den Eigenschaften wollen wir auch die Vor- und Nachteile herausstellen. 

Ebenso verlinken wir selbstverständlich auf den Hersteller, sodass ihr euch den Wohnanhänger eurer Wahl direkt besorgen könnt.

Wir wünschen euch viel Spaß mit diesem Artikel auf CAMPERWELTEN. 

Lastenheft: das muss ein Wohnwagen für ein E-Bike können

Wer frei und unabhängig reisen möchte, der benötigt dafür kein großes Wohnmobil oder Zugfahrzeug. Dank des technischen Fortschritts reicht auch schon ein E-Bike aus, mit dem nahe gelegene und ferne Ortschaften zu erreichen sind.

Wie der Wohnwagen beschaffen sein muss, hängt immer von den persönlichen Präferenzen ab. In meinem Fall (eingefleischter Campingbus-Liebhaber) wäre das Folgendes:

  • etwas Stauraum

  • ein Bett für eine Person

  • passende Offroad-Reifen

Der Hintergrund ist, dass ich, wenn ich mit einem E-Bike unterwegs wäre, dies hauptsächlich im Gelände tun würde.

Deshalb wäre es mir sehr wichtig, dass der Fahrrad-Wohnwagen auch solche unbefestigten Strecken problemlos hinter sich bringen kann.

Allerdings gibt es für Fahrrad-Wohnwagen auch noch Vorschriften innerhalb der StVZO. So gelten die folgenden Vorschriften: 

  • die Breite darf 1 Meter nicht überschreiten (§ 32 S.1 Nr. 3)

  • die Höhe beträgt maximal 4 Meter (§ 32 S.2)

  • die Länge darf 19,75 Meter nicht überschreiten (§ 32 S.4)

Das Gewicht ist hingegen vernachlässigbar, denn hier geht es um maximal 3,5 Tonnen. Werden die anderen drei Punkte eingehalten, so muss kein Kennzeichen montiert werden. Außerdem reichen dann einfache Reflektoren zur Erkennung aus.

1. Hupi Wagon – komfortabel

Solltet Ihr auf der Suche nach einem komfortablen Micro-Wohnwagen sein, so dürfte der Hupi-Wohnwagen aus Schweden eine interessante Wahl darstellen.

Selbstverständlich muss man damit rechnen, keine Stehhöhe erreichen zu können. Dafür gibt es allerlei Annehmlichkeiten, welche das Reisen komfortabel machen. 

In der Serienausstattung gibt es ein ausklappbares Bett sowie einen Schreibtisch. Dadurch wird der Platz optimal genutzt. 

Interessant wird es auf der Zubehörliste. Zu dieser zählen etwa LED-Beleuchtung und ein kleiner Kühlschrank. Also braucht ihr kein Camping Essen ohne Kühlschrank.

Weiterhin gibt es gegen Aufpreis verklebte Solarzellen. Damit lässt sich dann sowohl der Laptop oder das Smartphone aufladen, als auch der Akku des E-Bikes.

Seid ihr auf der Suche nach kleinen Wohnwagen mit Hecktür, dann schaut euch einmal den nachfolgenden Artikel an.

Technische Daten – Hupi Wagon

  • Modell: Hupi Wagon

  • Gewicht: 78 Kilogramm

  • Preis: ab 5.990 Euro

2. Expeditions-Trailer von GSaW – der Offroader

Der nächste Micro-Wohnwagen stammt aus der Schweiz und wird in Auftragsfertigung hergestellt.

Somit kann man diesen nicht mal eben in einem Onlineshop kaufen. Das schweizer Unternehmen hat darüber hinaus keinen speziellen Namen für diesen Wohnwagen, sodass er schlichtweg Expeditions-Trailer 2 heißt.

Diese bietet einen absenkbaren Boden, sodass man sogar aufrecht sitzen kann. Während der Fahrt wird der Boden hingegen angehoben, was für mehr Bodenfreiheit sorgt.

Darüber hinaus gibt es auch noch eine Outdoor Küche (!), einen am Dachhimmel angebrachten Ventilator sowie ein LED-Licht.

Gegen Aufpreis gibt es auch noch eine Heizung und einen Kühlschrank. 

Technische Daten – Expeditions-Trailer

  • Modell: Expeditions-Trailer 2

  • Gewicht: ab 36 Kilogramm

  • Preis: ab 6.500 CHF entspricht 6.872 Euro (zzgl. Zoll und USt)

3. CapsulBike – alles dabei

In eine ähnliche Kerbe wie der Hupi schlägt auch der CapsulBike aus Frankreich. Der Hersteller hat sich zum Ziel gesetzt, den Campingausflug so komfortabel wie möglich zu machen.

Dementsprechend geht es innen relativ komfortabel zu. Das Bett misst 200 x 70 Zentimeter. Zur Serienausstattung gehört auch ein beheizter Schlafsack.

Daneben gibt es sogar noch ein “Badezimmer” sowie eine Outdoorküche. In beiden Fällen handelt es sich um faltbare Lösungen, wodurch diese rein theoretisch sogar mit auf eine Wandertour genommen werden können. 

Wer mag, kann optional auch noch einen Beamer ordern. Somit gibt es sogar etwas Multimedia-Ausrüstung in diesem kleinen Wohnwagen. 

Zur Stromversorgung kommt eine 50 Ampere Lithium-Ionen-Batterie zum Einsatz. 

Stichwort kleine Wohnwagen: Falls ihr noch unentschlossen seid, schaut euch die Übersicht für kleine Wohnwagen im folgenden CAMPERWELTEN Artikel an. 

Technische Daten – CapsulBike

  • Modell: CapsulBike

  • Gewicht: 69 Kilogramm

  • Preis: ab 3.900 Euro

4. Wide Path Camper – Wohnwagen aus dem Baukasten

Globetrotter aus Deutschland ist seit langer Zeit für seine Outdoor-Ausrüstung bekannt. Jetzt hat sich das Unternehmen gedacht: “Bauen wir doch einmal einen Micro-Wohnwagen fürs E-Bike”.

Dabei fällt auf, dass dieser Camper erst einmal aufgebaut werden muss. Dazu werden die einzelnen Hartschalen übereinander geschoben.

Nach dem Aufbau ergibt sich überraschend viel Platz. So passen bis zu 300 Liter in den Innenraum. 

Neben einem Bett für zwei Personen (!) gibt es auch noch einen Tisch – das erstaunt. Das Bett ist bei Nichtnutzung zugleich eine Sitzecke.

Wichtig: Laut Hersteller eignet sich der Wide Path Camper nicht zum Ausflügen ins Gelände. Dort könnte die Konstruktion Schaden nehmen. 

Technische Daten – Wide Path Camper

  • Modell: Wide Path Camper

  • Gewicht: 88 Kilogramm

  • Preis: ab 4.985 Euro

5. Sout & Tough – praktischer Faltcaravan

Zum Abschluss haben wir noch einen faltbaren Caravan aus Deutschland. Dieser wird von Tough Trailer produziert.

Dieser Trailer wird schlicht und einfach aufgeklappt. Im Innenraum habt ihr dann eine kleine Schlafkabine und zusätzlich noch ein Vordach, wo man sich bei laue Sommernächten aufhalten kann.

Sobald ihr weiterziehen wollt, klappt ihr den Trailer einfach wieder ein und fahrt weiter. Darüber hinaus gibt es auch noch eine praktische Komponente, denn das Zelt kann einfach ausgebaut werden, um Platz für eine Ladefläche zu schaffen. 

Technische Daten – Scout & Tough

  • Modell: Scout & Tough

  • Gewicht: keine Angabe

  • Preis: auf Anfrage

ZUSAMMENFASSUNG

Ihr sucht einen Wohnwagen fürs E-Bike? Dann seid Ihr genau an der richtigen Adresse!

Die weiter oben vorgestellten Micro-Wohnwagen lassen sich perfekt mit einem E-Bike ziehen. Darüber hinaus haben wir sowohl komfortable Modelle vorgestellt als auch Offroader und mit dem Scout & Tough auch noch einen minimalistischen Caravan. 

Als Fazit kann man festhalten, dass der Markt gewachsen ist und für jeden Camper etwas zu bieten hat.

Wie ihr die Nabenschaltung eures E-Bikes mit 8 Gängen einstellt, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Hupi Wagon- Wohnwagen für E-Bike (Quelle: momentummag)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge