Fast jeder Camper hält es irgendwann für notwendig, sein mobiles Zuhause zu renovieren. Mit der Zeit sind die Farben verblasst, blättern ab oder wirken alt.
Ich kenne auch Camper, die einfach nur den Wunsch verspüren, ihren Caravan in einem neuen Look erstrahlen zu lassen. Die meisten erzählen mir, dass sie erst ihren Wohnwagen von außen streichen und dann innen weitermachen.
In diesem Beitrag verrate ich Dir, wie Du auf einfache Weise Deinen Wohnwagen innen streichen kannst. In diesem Zusammenhang erfährst Du auch, was dabei zu beachten ist und welche Produkte dafür am besten geeignet sind. Viel Spaß beim Lesen.
Die Vorbereitung
Es ist wie überall, wo Renovierungsarbeiten oder ähnliche Aktionen starten sollen. Eine gute Vorbereitung garantiert einen reibungslosen Verlauf und führt zu guten Ergebnissen.
Was Du vor allem brauchst, ist Platz zum Arbeiten. Idealerweise hast Du die Möglichkeit, alles auszuräumen und vorübergehend an einem sicheren Ort unterzubringen.
Wichtig ist dabei, nicht nur das Mobiliar, sondern auch sämtliche Vorhänge und Gegenstände zu entfernen. Alles, was im Wege ist, kann Dir beim Streichen Schwierigkeiten bereiten.
Wie ich selbst erfahren musste ist es eine Qual, drum herum streichen. Es ist wie mit einer Wohnung: leere Räume lassen sich am besten malern.
Versuche, möglichst alles abbaubare wie Schranktüren usw. zu entfernen, um einen reibungslosen Arbeitsprozess zu gewährleisten. So etwas kannst Du dann auch leicht einzeln streichen.
Jetzt kannst Du Dich an die Reinigung der Innenwände machen. Dafür genügt ein Eimer Wasser mit einem milden Reinigungsmittel, ein Lappen bzw. Schwamm und ggf. eine Bürste.
Plane für die Reinigung deiner Wohnwagen-Wände, Fenster und Türen unbedingt genug Zeit ein. Denn um eine gute Haftung von Farben und Lacken zu gewährleisten, müssen Schmutz, Fett und Staub restlos entfernt werden.
Tipp: Sollten nach der gründlichen Reinigung kleine Schäden wie Risse oder Unebenheiten sichtbar werden, kannst Du diese gut mit Spachtelmasse beheben.
Als nächstes gilt es alle Bereiche abzudecken, die nicht gestrichen werden sollen. Dafür verwendest du am besten spezielle Malerfolie, welche einen guten Schutz bietet.
Notfalls genügen auch einige Lagen Zeitungspapier. Fenster, Türen und Lichtschalter werden mit Klebeband abgeklebt. Bei vielen Campern ist es auch möglich, Tür- und Fensterrahmen gänzlich zu entfernen.
Wohnwagen innen streichen: Was brauche ich?
Die beste Vorbereitung nützt wenig, wenn die Farbe nichts taugt oder falsche Werkzeuge zum Malen verwendet werden. Deshalb solltest Du bei der Auswahl folgendes beachten:
1: Die Farben entsprechend den Materialien auswählen:
Je nach Material deiner Wohnwagen-Wände, Fenster und Türen bietet der Handel die passenden Produkte an. Es sind speziell sowohl für Holz und Kunststoff als auch Metall erhältlich. Auch Kombis werden mitunter angeboten.
2: Auf Qualität achten:
Um lange Freude an den neuen frischen Farben zu haben, solltest du möglichst hochwertige Produkte auswählen. Eines ist gewiss: Wer minderwertige kauft, wird zwei Mal kaufen.
In unserem Falle bedeutet das: Du hast doppelt Arbeit, weil die Farbe nicht gehalten ist.
3: Farbauswahl an Geschmack und Stimmung anpassen:
Sollte der Raum größer und offener wirken, erreichst Du dies durch helle Farbtöne. Dunkle Farben können hingegen Ruhe und Gemütlichkeit ausstrahlen. Wie wäre es beispielsweise mit einem romantischen Shabby Style. Alles, was Du dafür brauchst findest Du hier:
4: Voraussetzungen für gute Haltbarkeit schaffen:
Wenn Du vor der eigentlichen Farbe eine Grundierung bzw. einen Primer aufträgst, kann die Farbe besser haften. Des Weiteren kann bei Oberflächen mit stark unterschiedlichen Farbtönen ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt werden, was für eine deutlich bessere Optik sorgt.
Das Produktangebot sieht ähnlich aus wie bei den Farben: Du kannst für jedes Material eine spezielle Grundierung bekommen; siehe den Beitrag „Zinkspray vs Grundierung“.
5: Das richtige Werkzeug besorgen:
Es empfiehlt sich, auch bei der Auswahl von Rollen und Pinseln auf gute Qualität zu achten. Nur so kann ein gleichmäßiges Finish garantiert werden.
Wohnwagen Innen streichen: So wird’s gemacht
Um ungleichmäßige Schichten und Farbnasen zu vermeiden ist es wichtig beim Streichen mit der richtigen Technik vorzugehen. Streiche stets in geraden und gleichmäßigen Strichen von oben nach unten.
Anmerkung: Es kann je nach Situation erforderlich sein, mehrere Schichten aufzutragen. Beispiel: Grundierung, Grundfarbe und Deckfarbe.
Achte beim Auftragen mehrerer Schichten unbedingt darauf, dass immer erst die eine abgetrocknet ist, bevor die nächste aufgetragen wird. Wie lange eine Farbe trocknen muss, steht üblicherweise auf der Dose.
Nach dem Anstrich
Endlich ist es geschafft, und der Wohnwagen kann wieder eingeräumt werden. Doch Vorsicht!
Ich empfehle, frisch gestrichene Bereiche lieber etwas länger trocknen zu lassen als zu kurz. Ansonsten kann aus Freude über ein gutes Ergebnis schnell eine ernüchternde Erfahrung werden.
Wohnwagen innen streichen: Empfehlenswerte Produkte
Das Angebot an Grundierungen, Farben und Lacken kann aufgrund seiner Vielfalt für manchen unüberschaubar und verwirrend sein. Deshalb habe ich hier einige Empfehlungen zusammengetragen, welche Dir bei der Suche sicher dienlich sein können.
1. Wasserbasierende Holzgrundierungen: Besonders umweltfreundliche Anstrichmittel.
2. Acrylfarben: Schnell trocknend und geruchsarm.
3. Hochwertige Lacke: Ein guter Ersatz für Folierungen.
4. Kreidefarben: Geruchsarm und mild. Ideal für eine sanfte, matte und elegante Optik. Besonders gut für Kunststoff geeignet.
5. Produktsets: Allrounder für ein perfektes Ergebnis.
Zusammenfassung
Wie fühlst Du Dich jetzt bei dem Gedanken, Deinen Wohnwagen innen streichen zu wollen oder zu müssen? Graut es Dich, oder wirst Du voller Enthusiasmus an die Sache herangehen?
Ich denke, letzteres wird der Fall sein. Denn Du weißt jetzt, wie Du Dein Projekt problemlos über die Bühne bringen kannst.
Auf jeden Fall ist immer wieder zu beobachten, dass viele, die ihren Wohnwagen innen pimpen, es sich viel zu schwer machen. Hier zeige ich Dir ein kleines Beispiel:
Ich habe Camper gesehen, die sich mit Folien herumquälen. Dabei kann man in vielen Fällen mit einem guten Lack denselben Effekt erzielen. Der ist auch einfacher aufzutragen.
Mit dieser Beobachtung will ich meine Ausführungen beenden. Ich hoffe, dass sie Dir weitergeholfen haben, und bedanke mich für deinen Besuch bei CAMPERWELTEN.
Wenn Du wiederkommst, kannst Du noch viele weitere Tipps zum Thema „Wohnwagen verschönern“ bei uns abrufen. Zum Beispiel verraten wir Dir, wie Du Deinen Wohnwagen innen neu verkleiden kannst und noch viel mehr.
Na dann: „Tschüss, bis zum nächsten Mal!“
Titelfoto: Wohnwagen innen streichen (Quelle: Facebook)