Wohnwagen Waschen Auf Campingplatz (Adressen & Tipps)


Mit dem ersten Urlaub im Jahr steht für viele Camper auch die erste Außen- und Innenreinigung des Wohnwagens an.

Während die Saisoncamper dazu einfach an eine Wohnwagen Waschanlage fahren können, haben Dauercamper es oft schwieriger. 

Der Wohnwagen ist oft zu stationär eingerichtet, um ihn mal eben von Ort und Stelle zu bewegen.

Oft bleibt also nichts anderes übrig, als den Wohnwagen direkt auf dem Campingplatz zu waschen.

Allerdings ist das, wie zu Hause auf dem eigenen Grundstück auch, nicht überall erlaubt.

Ideal ist es daher, einen toleranten Campingplatzbetreiber zu finden und gleichzeitig auf eine gründliche, aber möglichst umweltschonende Wohnwagenreinigung zu setzen.

In diesem Beitrag findest du einige Adressen, wo du deinen Wohnwagen auf Campingplatz waschen sowie einige Tipps.

Ist es erlaubt, den Wohnwagen zu Hause zu waschen?

Grundsätzlich verhält es sich hier wie mit dem Auto waschen zu Hause.

Eine pauschale Antwort kann man hier nicht geben, da es von Kommune zu Kommune Unterschiede gibt.

In einigen Gegenden ist es zum Beispiel erlaubt, den Wohnwagen so zu reinigen, dass keine schädlichen Substanzen in den Wasserorganismus gelangen können.

Eine Innenreinigung sowie das Polieren des Fahrzeugs sind somit möglich, da so keine Chemikalien ins Abwasser gelangen.

Zudem ist es in manchen Kommunen erlaubt, die Fahrzeuge am eigenen Grundstück zumindest mit klarem Wasser zu reinigen.

Eine Motorwäsche solltest du natürlich nicht machen. 😉

Doch Vorsicht: Es gibt auch Kommunen, wo selbst das verboten ist. Hier solltest du dich also im Vorfeld schlau machen und bei Unklarheiten besser eine Wohnwagen Waschanlage mit 3 Meter Höhe aufsuchen.

So lassen sich zudem Streitigkeiten mit den Nachbarn vermeiden.

Wohnwagen mit Hochdruckreiniger auf dem Campingplatz waschen?

Natürlich ist es am einfachsten, den Wohnwagen mit einem Hochdruckreiniger zu waschen, aber ratsam ist das nicht.

Damit lässt sich der Wohnwagen zwar schnell von hartnäckigem Schmutz befreien, aber unter Umständen kannst du die Außenwand bei falscher Anwendung damit auch beschädigen.

Lackschäden oder Feuchtigkeitsschäden im Wohnwagen sind nicht auszuschließen, selbst wenn die Fenster geschlossen sind.

Gleiches gilt übrigens für Waschstrassen, da die Waschbürsten für Wohnwagen oft viel zu hart sind.

Ansonsten musst du hinterher noch den Wohnwagen Lack ausbessern oder einen Wasserschaden reparieren – ich denke das braucht niemand. 😉

Besser ist es, den Wohnwagen mit einem einfachen Gartenschlauch zu reinigen.

Willst du dennoch nicht auf den Hochdruckreiniger verzichten, sollte der Wasserdruck niedrig eingestellt sein.

Zudem muss mit der Düse ausreichend Abstand gehalten werden. Am besten wird die Düse schräg gehalten.

Wohnwagen reinigen lassen – Kosten

Einige Waschanlagen haben sich auf die Reinigung von Wohnwagen spezialisiert.

Wenn du also keinen feststehenden Wohnwagen hast, kannst du deinen Wohnwagen auch professionell reinigen lassen.

Die Kosten für eine professionelle Wohnwagen Reinigung liegen zwischen 50 und 100 Euro.

Unterschieden wird hier zum Beispiel zwischen Basiswäsche und Premiumwäsche.

Die Reinigung von Kastenwagen ist meistens etwas günstiger, da der Aufwand hier etwas geringer ist.

Hier habe ich mal eine Adresse für dich herausgesucht, wo du deinen Wohnwagen vom Fachmann reinigen lassen kannst.

Als Dauercamper muss natürlich eine andere Lösung her, da meistens nicht die Möglichkeit besteht, den feststehenden Wohnwagen mal eben mobil zu bekommen.

Aber sauber soll er am Platz ja schließlich dennoch sein. Also welche Möglichkeiten hast du als Dauercamper, um deinen Wohnwagen an Ort und Stelle sauber zu bekommen?

Wo kann ich den Wohnwagen auf dem Campingplatz waschen?

Wo Wohnwagen waschen? Eine Frage, die sich viele Dauercamper stellen.

Tatsächlich finden sich im Internet keine Adressen, wo ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass es erlaubt ist, den Wohnwagen auf dem Stellplatz zu waschen.

Vielmehr wirst du dir diese Information aus der Campingplatz-Hausordnung holen müssen. Bei einigen ist dies zum Beispiel ausdrücklich untersagt.

Dennoch wird der Wohnwagen mit der Zeit schmutzig und muss gesäubert werden, denn schmutzige Wohnwagen wollen die meisten Campingplatzbetreiber auch nicht auf ihrem Platz stehen haben. 

Um den Wohnwagen zu reinigen, solltest du daher auf eine umweltschonende Reinigung setzen und natürlich Rücksicht auf die Nachbarn nehmen.

Wir waren am Campingplatz Haus am See im schönen Westerwald und haben dort nie Probleme mit dem Pächter gehabt, wenngleich es auch nirgendwo ausdrücklich erlaubt war, den Wohnwagen zu waschen. 

Auch mit unseren Camping-Nachbarn gab es keine Schwierigkeiten. Hier war es gerne gesehen, wenn Camper bei schönem Wetter etwas arbeiten. 😉

Da wir einen gebrauchten Wohnwagen übernommen haben, der jahrelang verwittert und vermoost war, kamen wir bei der ersten Wäsche leider auch nicht um starke Reiniger herum.

Danach hat aber meistens eine mechanische Reinigung mit klarem Wasser ausgereicht. 

Wie wasche ich den Wohnwagen auf dem Campingplatz?

Wie bereits erwähnt wurde, sollte am besten auf umweltschädliche Reiniger verzichtet werden.

Im Handel gibt es spezielle umweltschonende Reiniger ( 2 Liter um die 33 Euro) für Wohnwagen und Wohnmobile.

Idealerweise werden Verschmutzungen aber mit klarem Wasser und mechanisch entfernt. 

Um den Schmutz zu entfernen, kannst du zum Beispiel einen weichen Schwamm nehmen.

Um keine Kratzer in den Lack zu machen, sollte der Wohnwagen aber zuerst einmal richtig nass gemacht werden.

Nachdem alles mit dem Lappen geputzt wurde, kannst du alles mit frischem Wasser abspülen.

Je nach Verschmutzung sind wahrscheinlich mehrere Durchgänge notwendig.

Tipp: Anschließend würde ich den Wohnwagen polieren und mit Wachs oder einer Wohnwagen Versiegelung versiegeln.

So bleibt zukünftig weniger Schmutz haften und die Reinigung ist viel einfacher.

HINWEIS: Am besten sollte mindestens 2 x jährlich eine Wohnwagen Grundreinigung erfolgen. Gerade Vogelkot und Baumharz lassen sich mit der Zeit nur sehr schwer entfernen und können den Wohnwagen Lack zusätzlich angreifen. 

Fazit

Als Dauercamper ist es gar nicht so einfach, eine Möglichkeit zu finden, wie man den Wohnwagen auf dem Campingplatz sauber bekommen kann.

Am besten erfolgt eine Reinigung in regelmäßigen Abständen, damit sich Wohnwagen Regenstreifen, Vogelkot und Baumharz erst gar nicht festsetzen können. 

Nach einer gründlichen Vorreinigung reicht es später meistens, den Wohnwagen mechanisch und mit reichlich Wasser zu säubern.

Zur Reinigung sollten nur umweltfreundliche Wohnwagen Reiniger verwendet werden.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir reichlich Tipps mit auf den Weg geben.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnwagen auf Campingplatz waschen (Quelle: caravanclub)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge