Um eine Verkeimung zu vermeiden, sollte das Frischwassersystem regelmäßig gereinigt werden. Dazu zählen der Frischwassertank als auch die Wasserleitungen.
Beim Frischwassertank lassen sich Verunreinigungen und eine mögliche Verkeimung durch einen schleimigen Film an der Innenwand erkennen. Verkalkungen erkennst du an einer rauen Innenwand.
Anders sieht es bei den Wohnwagen Wasserleitungen aus. Hier musst du Verschmutzungen mit einer Sichtprüfung kontrollieren.
Da die Trinkwasserleitungen meistens jedoch aus einem durchsichtigen Schlauch bestehen, werden dunkle Flecken und Algen schnell sichtbar.
Wie du deine Wohnwagen Wasserleitungen reinigen kannst, verrate ich dir im Folgenden.
1.Warum Wohnwagen Trinkwasserleitungen reinigen?
In den meisten Fällen wird das Trinkwasser für den Wohnwagen von der städtischen Trinkwasserversorgung genommen und ist somit natürlich nahezu keimfrei.
Im Frischwassertank wird das Wasser jedoch nicht sofort aufgebraucht und steht eine Weile im Behälter. Bereits nach wenigen Stunden kommt es zu einer rapiden Vermehrung von Keimen.
Verschnellert wird dieser Effekt, umso wärmer das stehende Wasser ist.
Hinzu kommen Verkalkungen, welche sich ebenfalls im Frischwassertank als auch in den Leitungen absetzen.
Doch wie kannst du die Keimbildung reduzieren und die Wasserleitungen reinigen?
Tip: Lies auch Überlauf Wassertank Wohnwagen, denn jeder Camper sollte das wissen!!!
2.Wohnwagen Wasserleitung – Keimen vorbeugen
Solange ein frisch gereinigtes Wassersystem befüllt und regelmäßig entleert wird, lässt sich eine Verkeimung schon sehr gut vorbeugen und in Schacht halten.
Aber spätestens, wenn der Wohnwagen für eine Weile abgestellt wird, sollte eine gründliche Reinigung erfolgen.
Als Erstes solltest du im Wohnwagen Wasser ablassen. Dass alleine reicht jedoch nicht aus, da einiges noch in den Tanks und Leitungen zurückbleibt.
Dem restlichem Wasser sollten daher Silber-Ionen zugesetzt werden.
Wichtig: Die Silber-Ionen bringen nur in einem gereinigten System etwas. In einem bereits verkeimten System können sie nicht mehr bewirken.
3.Wohnwagen Wasserleitungen mit Danklorix reinigen
Sind deine Wasserleitungen verkeimt, müssen diese gereinigt und desinfiziert werden.
Viele Camper nutzen dazu Danklorix. Einige Camper haben jedoch Angst, dass Danklorix schädlich für Boiler, Leitungen oder Mensch sein kann.
Deshalb greifen sie lieber zu speziellen Reinigern aus dem Campingbedarf, welche aber oft viel teurer sind.
Nicht selten wird für einen Frischwassertankreiniger 20 bis 50 Euro verlangt. Außerdem sind die Reiniger oft nicht so effektiv wie Chlorbleiche.
4.Wohnwagen Wasserleitungen mit Danklorix reinigen – schädlich?
Der Boiler wird in den meisten Fällen aus V4A Stahl gefertigt. Dieser ist gegen eine bestimmte Dosis Chlor beständig. Da Danklorix nicht pur verwendet wird, wird diese Dosis nicht überschritten.
Auch die Pvp Wasserleitungen sowie der PP Frischwassertank sind recht robust gegen Chlorbleiche.
Bleibt nur noch die Frage, ob es dem Camper schadet. Hier kann gesagt sein, das System wird anschließend gründlich durchgespült. Bleibt dennoch mal ein kleiner Rest übrig, erinner dich daran, wie viel Chlor du möglicherweise schon mal im Freibad geschluckt haben wirst🤪
5.Frischwassertank und Leitungen reinigen – so geht es
Du benötigst:
- Danklorix oder einen speziellen Reiniger
- Silber-Ionen Netz
- Frischwasser
- Reinigungsbürste
Als Erstes musst du das gesamte Wasser aus dem Frischwassertank sowie den Wasserleitungen lassen.
Im nächsten Schritt muss der Wassertank wieder mit frischem Wasser befüllt werden.
Anschließend gibst du auf 20 Liter Wasser einen Liter Danklorix. Verwendest du einen speziellen Campingreiniger, musst du dich an die Angaben auf der Anleitung halten.
Danach solltest du den Wohnwagen für 5 bis 10 Minuten bewegen. Kurvenfahrten sind besonders effektiv.
Nun geht es an die Wasserleitungen.
Dazu drehst du alle Wasserhähne auf und spülst die Leitungen so lange, bis du den Danklorix-Geruch wahrnehmen kannst.
Das Ganze sollte jetzt mindestens 8 bis 10 Stunden einwirken. Nach Möglichkeit solltest du dich über diesen Zeitraum nicht im Wohnwagen aufhalten.
Anschließend müssen die Leitungen als auch der Tank gründlich gespült werden. Dazu sind mindestens 3 bis 4 Spülgänge notwendig. Hierbei handelt es sich also um den aufwendigsten Teil.
Generell muss so lange gespült werden, bis der Chlorgeruch aus den Leitungen verschwunden ist.
Wird der Wohnwagen nun länger nicht genutzt, solltest du unbedingt Silberionen zufügen. Am besten eignen sich Silberionen Netze. Die halten bis zu einem Jahr und können anschließend einfach gegen Neue ersetzt werden.
6.Hausmittel um Wasserleitungen im Wohnwagen zu reinigen
Immer mehr Camper setzen auf Hausmittel, was generell sehr löblich ist, allerdings gibt es auch hier seine Tücken.
Sehr oft wird empfohlen, die Leitungen mit Essig Essenz zu reinigen. Essig wirkt antibakteriell und löst Verkalkungen.
Allerdings können dadurch auch die Dichtungen beschädigt werden.
Ein anderer Geheimtipp sind Gebissreiniger. Diese können jedoch Rückstände hinterlassen und in vielen Fällen wurde die Pumpe dadurch beschädigt.
Suchst du eine natürliche Alternative, kannst du es jedoch problemlos mit Zitronensäure probieren. Dabei gehst du wie oben beschrieben vor.
7.Ablagerungen in Wasserleitung entfernen
Haben sich in der Wasserleitung Algen oder Schmutz abgesetzt, welche sich nur schwer lösen, kannst du mit bestimmten Hilfsmitteln nachhelfen.
Besonders gut eignen sich dazu Reinigungsbürsten aus dem Aquarienbedarf.
Die Reinigung mit der Bürste solltest du vor der Reinigung mit Danklorix durchführen, da du die Ablagerungen sonst wieder im gesamten System hast.
Einen Beitrag über historische Wohnwagen findest du hier.
Fazit
Um Verkeimungen, Algen- und Kalkablagerungen zu vermeiden oder zu beseitigen, sollte das Frischwassersystem regelmäßig und gründlich gereinigt werden.
Am effektivsten hat sich Danklorix bewährt. Gerade, wenn der Wohnwagen länger unbenutzt steht, solltest du zudem Silberionen hinzufügen.
Auch wenn die Reinigung sehr aufwendig ist, sollte die Reinigung und Desinfizierung mindestens 1 mal, besser 2 mal im Jahr durchgeführt werden.
Ansonsten wirst du früher oder später die Wohnwagen Wasserleitungen wechseln müssen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir viele Tipps mit auf den Weg geben.
Titelfoto: Reinigung der Wasserleitungen im Wohnwagen (Rechte: withoutahitch.com)