Wohnwagen Wasserschaden Erkennen (CAMPER bewahrt dich)


Wer einen gebrauchten Wohnwagen kauft, der kann einiges an Geld sparen.

Allerdings birgt der Kauf auch einige Risiken.

Für Laien lässt sich ein Wasserschaden zum Beispiel nicht auf Anhieb erkennen.

Fragst du dann den Käufer, wirst du wahrscheinlich immer wieder die Antwort bekommen, der Wohnwagen war bei uns immer trocken und dicht.

Kann natürlich stimmen, da ein gebrauchter Wohnwagen oft aber noch über 10.000 Euro kostet, würde ich hier nicht blind vertrauen.

Wichtig ist es also, wenn du beim Kauf gleich einen Wohnwagen Wasserschaden erkennen kannst.

Welche Symptome auf einen Wohnwagen Wasserschaden hindeuten, verrate ich dir in diesem Beitrag. 

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dich vor einem Fehlkauf bewahren.

Lohnt es sich, einen Wohnwagen mit Wasserschaden zu kaufen?

Wenn du einen Wohnwagen mit Wasserschaden kaufst, hast du natürlich gute Chancen, den Preis noch einiges runterzudrücken.

Doch lohnt es sich wirklich, einen Wohnwagen mit Feuchtigkeitsschaden zu kaufen?

Pauschal lässt sich die Frage nicht beantworten. 

Allgemein sollte ein Wasserschaden aber nicht unterschätzt werden.

Gesundheitsschädlicher Schimmelpilz im Innenraum sowie Fahrgestellschäden können die Folge sein.

Gut stehen die Chancen, wenn der Wasserschaden noch frisch ist. In diesem Fall reicht es oft aus, die Ursache zu finden und den Feuchtigkeitsschaden zu beseitigen.

Ist die Feuchtigkeit jedoch schon in den Holzaufbau oder den Wohnwagen Boden gedrungen, müssen Teile des Bodens oder des Holzgestells ersetzt werden.

Hier lohnt sich eine Reparatur wirtschaftlich dann oft nicht mehr. 

Ich persönlich würde generell vom Kauf eines Wohnwagens mit Wasserschaden abraten, da sich auf den ersten Blick nicht erkennen lässt, wie tief der Schaden wirklich sitzt.

Um einen genauen Überblick zu bekommen, muss oft großzügig feuchtes Material entfernt werden.

Wohnwagen Schwachstellen für Feuchtigkeit

Beim Wohnwagen Kauf ist es nicht verkehrt, wenn du die typischen Schwachstellen für einen Wasserschaden am Wohnwagen kennst.

Dazu zählen zum Beispiel:

  • die Dachluken und Fenster

  • der Gasflaschenkasten

  • Profilleisten

  • Serviceklappen

  • Rangiergriffe

  • und der Wohnwagenboden

Oft sind Wasserschäden nicht auf den ersten Blick ersichtlich und Verkäufer sind oft sehr einfallsreich, wenn es darum geht, einen alten Wasserschaden zu verdecken.

Die oben genannten Bereiche solltest du daher genau unter die Lupe nehmen.

Dennoch gibt es einige Anzeichen, die auf einen Wasserschaden am oder im Wohnwagen hindeuten können.

Wie erkenne ich einen Feuchtigkeitsschaden am Wohnwagen?

Die eindeutigsten Anzeichen für einen Wohnwagen Wasserschaden sind ein modriger Geruch sowie dunkle Wasserflecken an den Wänden.

Auch an der Bodenplatte lässt sich ein Feuchtigkeitsschaden oft sehr gut erkennen, zum Beispiel dann, wenn die Bodenplatte beim Begehen sehr weich erscheint.

Ein besonderes Augenmerk solltest du auf die Wandverkleidungen legen.

Auswölbungen oder Beulen können darauf hinweisen, dass das Holz bereits durch Feuchtigkeit aufgequollen ist.

Ein verdeckter Wasserschaden lässt sich gut erkennen, wenn an untypischen Stellen Aufkleber angebracht oder gewisse Stellen mit Farbe nachgebessert wurden.

Hierbei handelt es sich natürlich nur um Indizien, die nicht immer vorhanden sein müssen.

Wer auf Nummer sicher gehen will, der sollte sich beim Wohnwagen Kauf auf jeden Fall mit einem Feuchtigkeitsmessgerät bewaffnen.

Feuchtigkeit im Wohnwagen messen 

Mit einem Feuchtigkeitsmessgerät kannst du Feuchtigkeit auch an nicht offensichtlichen Stellen erkennen.

So wird zum Beispiel auch ein Schaden erkannt, der sich hinter Verkleidungen oder Abdeckungen befindet.

Von Brennenstuhl gibt es ein Feuchtigkeitsmessgerät bereits ab 20 Euro. Eine Investition, die dich vor Fehlkäufen bewahren kann.

Alternativ kannst du eine Feuchtigkeitsmessung gegen Gebühr auch in vielen Tüv Prüfstellen durchführen lassen.

Ein Feuchtigkeitsmessgerät ist jedoch praktischer, da du es beim Kauf einfach mitnehmen kannst.

Zudem hast du so später die Möglichkeit, das Gerät auch für den Eigenbedarf zu nutzen und kannst so regelmäßig deinen Wohnwagen auf Feuchtigkeit prüfen.

Du willst einen gebrauchten Wohnwagen sanieren? Dann findest du hier Tipps. 

Wie entsteht Feuchtigkeit im Wohnwagen?

Es gibt viele Ursachen, die für einen Feuchtigkeitsschaden verantwortlich sein können.

Einige davon sind zum Beispiel schlechte Abdichtungen, Materialfehler oder poröse Dichtmaterialien.

Auch Altersschwäche spielt natürlich eine Rolle.

Häufig sind auch Unfallschäden der Grund für das Eindringen von Nässe in den Wohnwagen.

Eine geplatzte Wasserleitung oder ein Boiler, sowie eine undichte Duschtasse stehen auch auf der Liste der möglichen Ursachen.

Zu guter Letzt spielt natürlich auch das Nutzerverhalten eine wichtige Rolle. 

Falsches oder zu weniges Lüften und Heizen sind die typischen Anfängerfehler, die für eine zu hohe Luftfeuchtigkeit im Wohnwagen sorgen können.

Daher sollte am besten immer ein Hygrometer im Wohnwagen angebracht sein, um die Luftfeuchtigkeit im Blick zu haben.

Du hast einen Wasserschaden an der Wohnwagen Decke entdeckt? Hier bekommst du Hilfe. 

Kann man einen Wasserschaden reparieren?

Um einen Nässeschaden im Wohnwagen oder Wohnmobil zu beheben, muss zuerst die feuchte Stelle freigelegt werden.

Mit etwas Glück musst du dazu “nur” Fensterrahmen oder Serviceklappen ausbauen.

Schwieriger wird es, wenn du Profilleisten oder Aluminiumblech entfernen musst.

Durchnässtes Material muss großzügig entfernt werden.

Anschließend muss der Bereich komplett trocknen.

Nachdem alles getrocknet ist, kannst du neues Material einkleben oder einschrauben.

Damit zukünftig kein Wasser mehr eindringen kann, muss die Stelle noch entsprechend abgedichtet werden.

Zum Abdichten von Fenstern oder Serviceklappen kannst du zum Beispiel Dekalin verwenden. Hier gibt es auch verschiedene Farben.

Wie groß der Aufwand für die Wowa Wasserschaden Reparatur ist, hängt natürlich vom Ausmaß des Schadens ab.

Je später der Schaden entdeckt wird, desto mehr Material wird in der Regel angegriffen.

In manchen Fällen lohnt sich eine Reparatur auch einfach nicht mehr. 

Vor allem wenn die Reparatur in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden muss, wird es meistens unwirtschaftlich.

Auch das Thema Kantengummi am Wohnwagen erneuern, kann interessant für dich sein. 

Fazit

Wenn du einen gebrauchten Wohnwagen kaufst, kannst du eine Menge Geld sparen.

Um ein Fass ohne Boden zu kaufen, solltest du beim Kauf unbedingt auf einen verdeckten Feuchtigkeitsschaden achten.

In diesem Beitrag konntest du die typischen Schwachstellen kennenlernen und hast erfahren, wie du Feuchtigkeit im Wohnwagen erkennen kannst.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps für den Wohnwagen Kauf mit auf den Weg geben.

Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Wohnwagen mit Wasserschaden im Bad (Quelle: westerncaravans)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge