Zerhackertoilette Im Wohnmobil Verstopft – So Klappt Es!


Wenn das große Geschäft zum großen Problem wird und die Zerhackertoilette verstopft, dann ist das nicht nur sch…, äh, schade, sondern muss auch behoben werden.

In meinem Artikel möchte ich Dir zeigen, was Du tun kannst, um die Toilette wieder freizubekommen und vor allem, wie Du künftige Verstopfungen vermeidest.

Vergleicht man Zerhackertoiletten mit ihren chemischen Pendants, so gibt es andere Dinge bei ihnen zu beachten. Welche das sind, stelle ich Dir jetzt vor.

Die Ursache ausfindig machen

Bevor wir uns anschauen, was Du gegen die Verstopfung unternehmen kannst, musst Du herausfinden, was sie verursacht hat.

So kann es zum Beispiel sein, dass Du der Mechanik mehr zugemutet hast als sie verarbeiten kann. Es ist aber auch möglich, dass ein Zuviel an Toilettenpapier die Apparatur behindert.

Eine dritte Möglichkeit besteht darin, dass der Motor den Geist aufgegeben hat. Ob das der Fall ist, kannst Du akustisch herausfinden. Zerhackermotoren machen relativ laute Geräusche.

Wenn Du die Spülung benutzt und die Pumpe bzw. der Motor keinen Ton von sich gibt, dann liegt das Problem wahrscheinlich bei hier.

Erste Hilfe: Spülschlauch

Sollte Deine Zerhackertoilette den mechanischen Vorgang des Zerhackens nicht mehr von alleine schaffen, weil zum Beispiel Papier im Weg ist, dann solltest Du es als erstes mit einem Spülschlauch versuchen.

Viele Camper montieren ihn direkt im Staufach neben das Abwasserventil. Du kannst ihn aber natürlich auch überall sonst unterbringen. 

Mit sanftem Wasserdruck spülst Du dann das ganze System durch und lässt gleichzeitig den Motor und die Klingen arbeiten. Das zusätzliche Wasser sollte dafür sorgen, dass sich die Verstopfung löst, zerkleinert wird und der Druck es dann durch Ablauf fließen lässt.

Wenn Du keinen Spülschlauch besitzt oder Dich generell fragst: Wo kann ich mein Wohnmobil waschen? Dann empfehle ich Dir unseren Artikel zu diesem Thema.

Motor defekt! Was nun?

Sollte der Motor Deiner Zerhackertoilette keinen Mucks mehr von sich geben, dann ist er entweder tatsächlich kaputt oder mit der Stromversorgung stimmt etwas nicht. Letzteres gilt es als erstes auszuschließen.

Am besten überprüfst Du zunächst die Sicherung des Kreislaufs, der für die Toilette zuständig ist und tauschst sie gegebenenfalls aus. Sollte diese in Ordnung sein, schaust Du Dir mit einem Spannungsmesser an, ob die Energie auch bei der Toilette ankommt.

Sollte das nicht der Fall sein, gibt es entweder einen Leitungsschaden oder Dein Bordnetz hat (vielleicht aufgrund stiller Verbraucher) zu wenig Energie.

Wenn jedoch genug Strom ankommt, dann habe ich eine schlechte Nachricht: Der Motor ist kaputt und muss repariert oder ausgetauscht werden.

Motor bzw. Pumpe wechseln

Hat der Motor Deiner Zerhackertoilette den Geist aufgegeben, ist das zwar sehr unangenehm, aber kein Weltuntergang. Du kannst ihn nämlich auch selbst austauschen.

Ein Neugerät bekommst Du je nach Modell für um die 130€ bei den meisten WC-Herstellern. Der Motor selbst befindet sich entweder direkt unterhalb oder am hinteren, unteren Bereich der Schüssel. Er ist wie eine Art Zwischenstück mit dem Ablauf verbunden.

Alles was Du brauchst, um ihn zu wechseln, ist ein Schlitzschraubendreher für die Manschetten, ein Kreuzschlitzdreher für die Verkleidung, Handschuhe für die Hygiene und natürlich der neue Motor.

Verkleidung und Halterung schraubst Du dann ab und ziehst die Schläuche aus der motorseitigen Verankerung. Dann nimmst Du den alten Motor raus, setzt den neuen ein und befestigst ihn so wie den vorigen. 

Am besten führt man den Wechsel natürlich nach einer Reinigung durch und außerdem solltest Du vorher versuchen, die Leitungen freizubekommen und sicherstellen, dass das System vom Stromnetz getrennt ist.

Wenn der Spülschlauch nicht hilft

Nehmen wir an, Dein Motor ist in Ordnung, den Spülschlauch hast Du benutzt, aber Deine Toilette ist immer noch verstopft. Was kannst Du nun tun?

Genau genommen bleiben Dir jetzt noch zwei Möglichkeiten: Die chemische Keule oder eine “mechanische” Reinigung.

Beginnen wir mit der Chemie: In fast jeder Drogerie sowie bei Händlern für Campingbedarf oder Toiletten bekommst Du Reinigungstabs. Kleinere und mittlere Verstopfungen können durch diese beseitigt werden, wenn Du sie in Deiner Toilette mit entsprechend viel Wasser auflöst und einwirken lässt.

Sollte das nichts bringen, bleibt Dir nichts anderes übrig als Hand anzulegen. Zunächst kannst Du versuchen, verklemmtes Material mit den Fingern rauszuziehen. Dazu solltest Du natürlich unbedingt Handschuhe benutzen und außerdem aufpassen, dass Du dich nicht an den Klingen des Zerhackers schneidest.

Wenn Du jedoch nicht mit den Händen rankommst, dann musst Du die Toilette abmontieren und auseinander nehmen. Dafür brauchst Du das gleiche Werkzeug wie bei meinem Tipp zum kaputten Motor. 

Doch keine Sorge: Der Aufbau einer Zerhackertoilette ist nicht besonders kompliziert. Innerhalb von ein bis zwei Stunden hast Du sie auseinander gebaut, gereinigt und wieder zusammengesetzt.

Den Wasserbedarf beachten

Eine Zerhackertoilette ist per Definition ein WC, also ein “Water Closet”. Mit anderen Worten: Es braucht Wasser, damit es funktioniert.

Pro Spülvorgang können das zwischen eineinhalb bis zu drei Liter sein. Bei den meisten Zerhackertoiletten kannst Du die Menge an Wasser, die durchgespült wird, individuell einstellen.

Ich empfehle Dir jedoch, hier nicht zu sparen und möglichst viel durchlaufen zu lassen. Die Klingen benötigen eine gute “Schmierung”, um ordentlich arbeiten zu können. 

Das klingt im ersten Moment vielleicht verschwenderisch, aber Du solltest bedenken, dass die Zerhackertoilette nur klares Wasser benötigt. Chemische Zusätze und Reinigungsmittel wie bei anderen Klos sind nicht nötig. Das sorgt für Nachhaltigkeit und Ökologie.

Die Toilette richtig pflegen

Wenn Du Dein Wohnmobil winterfest machen oder Dein Wohnmobil nach der Reise pflegen willst, dann vergiss nicht, auch den Abwassertank zu entleeren und Deine Zerhackertoilette gründlich zu reinigen.

Wenn Fäkalienreste über Wochen oder Monate sich selbst überlassen werden, dann beschädigen Sie das Material und sowohl Tank als auch Toilette lassen sich hinterher nur sehr schwer wieder reinigen. Vom überaus unangenehmen Geruch, der sich entwickelt, einmal abgesehen.

Auch wenn Deine Zerhackertoilette bei der normalen Benutzung keine chemischen Zusätze braucht, empfehle ich Dir trotzdem, ein paar grundlegende Reinigungsmittel vor der Winterpause anzuwenden.

Dadurch werden die Bakterien vernichtet und können sich nicht vermehren und dich erwartet bei Deinem nächsten Ausflug keine böse Überraschung.

Fazit

Zerhackertoiletten gehören nicht umsonst zu den beliebtesten WCs unter Campern. Sie sind dank des Verzichts auf Chemie ökologisch sauber und haben eine einfache Funktionsweise.

Wenn Du deine Toilette ordentlich behandelst, sauber hältst und regelmäßig die Mechanik überprüfst, dann wird sie Dir auch nicht den Dienst versagen. Und falls doch, befolgst Du einfach meine Tipps, um sie wieder zum Laufen zu bringen.

Ich würde mich freuen, wenn Du einige Infos zum Thema Zerhackertoilette verstopft aus meinem Artikel ziehen konntest und sage Danke für Deinen Besuch hier auf CAMPERWELTEN😍

Titelfoto: Verstopfte Zerhackertoilette im Wohnmobil (Rechte: canva.com)

Rolf Möbius

Wenn er nicht gerade hinter dem Steuer seines Alkoven sitzt, findest du Rolf entweder schlafend im Hubbett oder Artikel für Camperwelten schreibend auf der Seitensitzgruppe mit den extra bequemen Polstern.

Letzte Beiträge