7 Zinkspray Anwendungsgebiete (vom Schrauber)


Wenn es um das Thema Rostvorsorge geht, dann führt kein Weg am Zinkspray vorbei. Dank des Sprays werden Metallteile zuverlässig vor Korrosion geschützt.

Welche Anwendungsgebiete Zinkspray ansonsten noch besitzt, wollen wir in diesem Beitrag näher erläutern.

Dabei gehen wir auch auf die jeweiligen Vorarbeiten ein und natürlich wird die Frage geklärt, ob Zinkspray auch unter Wasser hält.

Zinkspray als Grundierung verwenden

In der Industrie wird die Verzinkung schon seit vielen Jahrzehnten verwendet. Dadurch werden besonders Metallteile langanhaltend vor Korrosion geschützt.

Dabei kommt allerdings nicht die im Privatbereich bekannte Nass Verzinkung, sondern die Feuer- oder katalytische Verzinkung zum Einsatz.

Im ersten Fall wird ein Bauteil in ein heißes Zinkbad getaucht und darf im Anschluss wieder abkühlen.

Dadurch entsteht eine harte Schicht, die unempfindlich gegenüber Kratzern und Stößen ist. Bei diesem Verfahren können auch große Bauteile wie ein Kotflügel schnell beschichtet werden.

Alternativ zu diesem Verfahren, kann Zinkspray auch elektrisch angebracht werden. Da Zink elektrisch leitend ist, verbindet dieser sich so fest mit dem Bauteil.

Nach der Beschichtung kommen mehrere Schichten Farbe über das Bauteil. Dies ist auch im Privatbereich möglich, wobei das Zinkspray zuerst einmal einen Tag trocknen muss.

Danach könnt ihr in mehreren Schichten noch die Farbe auftragen. Zum Abschluss solltet ihr noch eine Schicht Klarlack auftragen.

Zinkspray am Auspuff, lohnt sich das?

Wie gut hält Zinkspray? Nach der Aushärtung ist es resistent gegenüber Chemie, Regen und Streusalz.

Auch Hitze kann es bis zu 600 Grad Celsius geben. Daher dürften viele Camper und Schrauber auf die Idee gekommen sein, den Auspuff damit einsprühen.

Zwar könnt ihr das machen und euer Auspuff wird danach auch schön glänzen, die Haltbarkeit ist aber nicht wesentlich höher.

Der Hintergrund ist, dass ein Auspuff immer von innen nach außen rostet, da sich Kondenswasser im Auspuff sammelt, wenn der Campingbus nicht bewegt wird.

Daher ist es deutlich sinnvoller, in regelmäßigen Abständen weite Strecken zu fahren. So verdunstet nicht nur das überschüssige Wasser, auch der Motor mag es auch.

Dieser kann dadurch angesammelte Ablagerungen verbrennen und auch diverse Ventile bleiben beweglicher.

Eine Empfehlung für dieses Anwendungsgebiet können wir daher nur teilweise aussprechen.

Zinkspray vor dem Schweißen anwenden?

Damit kommen wir zu einem anderen Thema, dem Schweißen. Wenn ein Wohnmobil nach vielen Jahren Dienstzeit zu rosten beginnt, müssen bestimmte Bauteile geschweißt werden.

Das wird dann durchgeführt, wenn bestimmte Bauteile nicht im Ganzen ersetzt werden können, wie es beispielsweise bei Schwellern oder den hinteren Radkästen der Fall ist.

Nach dem Heraustrennen bleibt immer eine Naht über und genau dort kann Wasser und Schmutz eindringen.

Zinkspray vor dem Schweißen stellt dabei eine gute Möglichkeit der Rostvorsorge dar. Da Zinkspray elektrisch leitfähig ist, kann es auch beim Punktschweißen genutzt werden.

Daher spricht nichts dagegen, eine Nass Verzinkung vor dem eigentlichen Schweißen zu verwenden.

Rost und das Zinkspray

Zinkspray ist also grundsätzlich ein gutes Mittel, wenn es um das Thema Rostvorsorge geht. Um eine rostige Stelle zu behandeln, muss diese im Vorfeld behandelt werden.

Wird dies nicht getan, kann es passieren, dass das Zinkspray nicht haftet. Zuerst einmal müsst ihr das Bauteil entrosten.

Falls ihr nur schlecht an die Stelle herankommt, müsst ihr das Bauteil sogar ausbauen und freilegen.

Danach nehmt ihr einen Rostumwandler wie beispielsweise Brunox Epoxy (Gebinden von 30 bis 1.000 ml) und lasst diesen mindestens acht Stunden einwirken.

Im Anschluss könnt ihr den Rost einfach mit einem Tuch entfernen. Wie wirkt der Rostumwandler eigentlich?

Dieser trennt die Verbindung zwischen der Korrosion und dem Metall, sodass es einfach abgewischt werden kann.

Das Metall an der Stelle besitzt eine schwarze Färbung und sollte im Anschluss grundiert werden.

Damit das Zinkspray aber auch haften bleibt, ist es wichtig, das Bauteil vorher mit feinem Schleifpapier anschleifen.

Im Anschluss könnt ihr eine Schicht Zinkspray auftragen. Dieses müsst ihr zuerst einwirken lassen.

Ist diese Schicht gut eingezogen, habt ihr die Wahl, ob ihr noch eine weitere Schicht auftragt oder direkt zur Farbdose greift.

Danach ist das Bauteil wieder gut vor allen Umwelteinflüssen geschützt.

Hammerschlagblech mit Zinkspray behandeln

Hammerschlagblech wurde früher als Außenhaut für verschiedene Wohnwagen und Wohnmobile verwendet.

Erkennbar ist dieses an seiner noppenartigen Struktur. Im Vergleich zu anderen Aufbauten, war es zu jener Zeit kostengünstig und konnte einfach verarbeitet werden.

Das dünne Blech ist selbstverständlich anfällig für Durchrostung und so wurde es in den meisten Fällen von Haus aus bereits verzinkt.

Wie es allerdings so ist, wird die Versiegelung mit der Zeit spröde und Stöße und Kratzer schwächen die Grundierung weiterhin.

Falls ihr euer altes Schätzchen länger behalten möchte, ist es notwendig, dass Hammerschlagblech einmal vollständig neu zu versiegeln.

Geht dazu vor, wie bei jedem anderen Werkstück auch. Bedeutet, schleift zuerst den alten Lack und die Grundierung komplett herunter (verwendet hierzu feine Körnungen).

Im Anschluss wird die Außenhaut komplett mit Zinkspray behandelt. Nach einer Trocknungsphase kann dann die Farbe angebracht werden.

Lohnt sich Zinkspray auf Aluminium?

Nicht nur Stahl und Blech kann mit Zinkspray behandelt werden, auch Aluminium darf sich freuen. Aluminium ist im Vergleich feiner und leichter als herkömmlicher Stahl.

Daher ist es beim Schleifprozess wichtig, auf feines Schleifpapier ab einer Körnung von 1.000 zu setzen.

Diese Körnung ist fein genug, damit im Aluminium keine Kratzer entstehen. Die Anwendung erfolgt dagegen wie bei jedem anderen Metall auch.

Zink und die elektrische Leitfähigkeit

Zum Abschluss wollen wir auf die elektrische Leitfähigkeit eingehen. So kann Zinkspray theoretisch auch Kabel wieder flott machen.

Dazu ist es wichtig, das Kabel abisolieren und mit dem Spray zu behandeln. Danach sollte es wieder seinen Dienst vollziehen können.

Auch im Bereich Smart Repair bei einer Leiterplatte kann Zinkspray helfen. Hierbei sollte man auf die kleineren Zink Stifte setzen.

Damit lassen sich dann Leiterbahnen reparieren. Hierzu ist es wichtig, die Lackierung an der Stelle abzukratzen und erst dann den Lack aufzutragen.

ZUSAMMENFASSUNG

Die Anwendungsgebiete von Zinkspray sind sehr vielfältig. Das Hauptgebiet liegt eindeutig in der Rostvorsorge.

So kann vor allem Stahl von einer Behandlung profitieren. Wichtig ist allerdings vor dem Auftragen das Werkstück abzuschleifen.

Nur so kann sich das Spray auch fest mit dem Metall verbinden. Für weiteren Schutz lohnt sich eine anschließende Lackierung.

Da Zinkspray elektrisch leitend ist, kann dieses auch zur Reparatur von Leiterplatten verwendet werden.

Dabei sind Zinkstifte vorzuziehen, stellen aber keine dauerhafte Lösung dar.

Falls ihr mehr zum Zinkspray und Auspuff erfahren wollt, dann solltet ihr den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN lesen.

Titelfoto: 7 Zinkspray Anwendungsgebiete (Rechte: Canva)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge