Zweite Batterie T6 Nachrüsten (Tipps für CAMPER)


Der Umbau eines VW T6 zu einem Camper ist beliebt. Allerdings sind dabei einige Dinge zu beachten, da die Fahrzeuge von Haus aus als Transportfahrzeuge ausgelegt sind.

Eine sichere Energieversorgung auf Reisen ist dabei ein Thema, welches dringend bedacht werden sollte.

Elektrischer Strom kann aus der Batterie des Fahrzeugs gewonnen werden. Doch macht diese im Standbetrieb auch schnell einmal schlapp.

Hast du auch schon die Erfahrung gemacht, mit einer leeren Batterie stehen geblieben zu sein? Dann zeige ich dir in diesem Beitrag, wie du eine zweite Batterie im T6 nachrüsten kannst.

Warum eine zweite Batterie?

Die Batterie im T6 sorgt für die Elektrik innerhalb des Fahrzeugs. Sie bietet einerseits die Grundlage für den Betrieb sämtlicher elektrischer Geräte in der Bordkabine wie dem Radio, der Innenbeleuchtung oder der Tachoanzeige.

Außerdem laufen über sie alle relevanten elektrischen Systeme für den Fahrbetrieb. Darunter zählen die Außenscheinwerfer genauso wie die Zündkerzen.

Wenn die Batterie nun darüber hinaus beansprucht wird, kann es schnell passieren, dass sie schlapp macht. In der Folge springt der Wagen nicht mehr an und benötigt Starthilfe.

Um diesem lästigen Umstand vorzubeugen, empfiehlt es sich, eine zweite Batterie für den T6 nachzurüsten. Das ist insbesondere dann ratsam, wenn du deinen T6 zum Offroad Camper umbauen willst.

Was wird benötigt?

Zunächst einmal brauchst du die zweite Batterie, welche du einbauen möchtest. Außerdem solltest du auch einen Ladebooster oder ein Trennrelais einbauen, damit die Zweitbatterie geladen werden kann.

Hier empfehle ich dir ein Komplettset wie den Ladebooster von Votronic für ca. 350 Euro.

In diesem Nachrüstset, sind alle Komponenten bereits für den Einbau vorbereitet, sodass du kein Kabelwerkzeug mehr benötigst. So kannst du die Batterie recht schnell einbauen.

Die folgende Montage beschreibe ich dir anhand dieses Modells.

Ein bisschen Werkzeug benötigst du dann aber doch, schließlich soll die Batterie ja auch sicher montiert werden.

Lege dir vor dem Einbau am besten folgende Dinge bereit:

  • eine Schere oder Messer
  • Knarren mit den passenden Nüssen und Bits

  • Schraubenschlüssel
  • evtl. etwas Tape
  • die zweite Batterie

Nachdem du dein Werkzeug bereitgelegt hast, kann es losgehen.

Vorbereitung der Montage

Öffne die Motorhaube deines Fahrzeugs und lege die Batterie frei. Im T6 ist sie in der Regel hinten rechts unter der Motorhaube verbaut.

Danach klemmst du die Batterie mithilfe der Knarre ab. Achte darauf, zuerst den Minus- und dann den Pluspol abzuklemmen. 

Andernfalls könnte es passieren, dass du mit dem Werkzeug, während du am Pluspol arbeitest, die Fahrzeugkarosserie berührst und damit einen lebensgefährlichen Stromfluss durch die Knarre herstellst. Also erst Minus, dann Plus!

Der Wiederanschluss erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge.

Lage die Klemme in gutem Abstand zum jeweiligen Batteriepol, damit sie nicht zurückspringen kann und doch versehentlich wieder Saft auf dem System ist.

Danach löst du den Akku und hebst ihn aus dem Motorraum. Unterhalb der Batterie befindet sich ein kleiner runder Stopfen aus Gummi, den du entfernst.

Durch das entstandene Loch kann später das Kabel des Ladeboosters gezogen werden. Schneide dafür einfach mit der Schere oder dem Messer ein kleines Loch in den Stopfen.

Montage im Motorraum

Nachdem du den Booster ausgepackt und den Kabelbinder aufgeschnitten hast, findest du 4 angeschlossene Kabel.

Das rote Kabel, welches ganz links angeschlossen ist (bei IN und +), wird später mit der Starterbatterie verbunden. Es enthält eine Sicherung, welche du aufschrauben musst, da das Kabel sonst nicht durch das Loch im Stopfen passt.

Danach kannst du die Verkleidung unterhalb der Armatur auf der Fahrerseite entfernen. In dem so freigelegten Bereich findest du das Loch, aus dem du den Stopfen entfernt hast.

Dort steckst du das Kabel hindurch in Richtung Motorraum. Schiebe den Stopfen über das Kabel und fixiere es zusammen mit den weiteren Batteriekabeln an den Haltepunkten im Motorraum.

Grundsätzlich sollten die Stromleitungen gut befestigt sein. Fliegen sie einfach im Motorraum herum, könnten sie sich aufscheuern und zu Kurzschlüssen führen.

Schraube die Sicherung wieder an das Kabel. Befestige die Batterie wieder im Motorraum und schließe die Leitung an der Pluspolklemme der Batterie an.

Führe dieselbe Prozedur noch einmal mit der Masseleitung des Boosters (In und -) durch. Hier findest du jedoch keine Sicherung, weshalb die Verlegung durch den Stopfen etwas unkomplizierter sein wird.

Die Arbeiten im Motorraum sind damit weitgehend erledigt.

Montage im Fahrerraum

Die zweite Batterie und der Ladebooster sind optimal unter dem Fahrersitz verstaut. Um sie dort montieren zu können, musst du zunächst den Sitz ausbauen.

Achte hier darauf, nicht nur die Schrauben, sondern auch eventuell vorhandene Kabel zu lösen, bevor du den Sitz aus dem Auto holst.

Die Leitungen des Boosters können unter dem Teppich Richtung Fahrersitz verlegt werden. Hierzu legst du den Teppich einfach etwas zur Seite.

Wenn du möchtest, kannst du die Kabel auch mit etwas Tape am Fahrzeugboden fixieren.

Den Ladebooster selbst kannst du einfach an der Konsole des Fahrersitzes mit den vorhandenen Klebestreifen anbringen. Falls dir das noch nicht reicht, kannst du sie auch mit etwas Tape zusätzlich fixieren.

Es bietet sich an, den Innenraum zuvor zu reinigen, da Klebestreifen auf dreckigen Oberflächen nicht gut haften.

Danach baust du die Zweitbatterie ein und verbindest sie mit den OUT-Kabeln des Ladeboosters. Denke beim Anklemmen daran: erst Plus, dann Minus!

Zum Schluss baust du den Sitz wieder ein und fertig ist die Montage deiner Zweitbatterie im T6.

Solltest es wider Erwarten Probleme geben, dann empfehle ich dir unseren Artikel zum Thema: VW T6 Zweitbatterie lädt nicht.

Fazit

Es ist gar nicht so schwer, eine zweite Batterie im T6 nachzurüsten. Mit ein wenig Vorbereitung und handwerklichem Geschick ist auch dir das möglich.

Achte aber dringend darauf, dass die Batterie wirklich nicht angeschlossen ist, solange du daran arbeitest. Sobald Strom fließt, musst du vorsichtig sein.

Die Reihenfolge des An- und Abklemmens ist dabei sehr wichtig.

Falls du noch weitere Tipps für den Ausbau oder Reparatur deines VW-Transporters suchst, kann ich dir nur empfehlen, dich noch ein wenig auf unserer Seite umzusehen.

Hier erfährst du unter anderem, was du tun kannst, wenn die Heckklappe streikt. Suche dafür nach dem Artikel VW T6 Heckklappe öffnet nicht.

In jedem Fall wünsche ich dir gute Fahrt und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: Zweitbatterie für VW Camper (Rechte: ghasolutions)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge