Fast alle Wohnwagenbesitzer machen früher oder später die Begegnung mit abtupfbarer Dichtmasse.
Anwendung findet abtupfbare Dichtmasse zum Beispiel bei der Abdichtung von Wohnwagenscheiben, Türen und Dachluken.
Die Besonderheit von abtupfbarer Dichtmasse ist, dass sie nicht härtend ist und immer etwas klebrig bleibt.
Dadurch kann eine dauerelastische Verbindung zwischen zwei Bauteilen hergestellt werden.
Beim Arbeiten mit Dichtmasse kann natürlich immer etwas daneben gehen. Außerdem wird überschüssige Dichtmasse mit der Zeit Schwarz und sieht nicht mehr schön aus.
Wie du überschüssige abtupfbare Dichtmasse entfernen kannst, verrate ich dir in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Was ist abtupfbare Dichtmasse?
Zuerst möchte ich dir verraten, was abtupfbare Dichtmasse überhaupt ist und wofür sie verwendet wird.
Abtupfbare Dichtmasse gibt es von verschiedenen Herstellern wie Liqui Moly und Dekaseal.
Gerade im Caravanbereich oder bei Wohnmobil Besitzern sind die Produkte von Dekaseal besonders gefragt.
Abtupfbare Dichtmassen härten nicht aus und bleiben somit dauerelastisch beziehungsweise auch dauerklebrig und sind in der Regel nicht überlackierbar.
Verwendet wird die Dichtmasse zum Beispiel am Wohnwagen oder Wohnmobil, um verschiedene Bauteile wie Fenster, Türen und Luken dauerelastisch abzudichten oder einzukleben.
Im Vergleich zur Sikaflex Klebe- und Dichtmasse lassen sich abtupfbare Dichtmassen wie Dekaseal 1512 zudem einfacher entfernen und sind uv-beständig, also auch für den Außenbereich geeignet.
Wie du Dekaseal 1512 entfernen kannst, erfährst du hier.
Kann man Wohnwagen Dichtmasse erneuern?
In manchen Fällen ist es sogar notwendig, die Dichtmasse zu erneuern, zum Beispiel dann, wenn eine Undichtigkeit festgestellt wird oder das Material durch äußere Umwelteinflüsse porös geworden ist.
Um die Dichtmasse zu erneuern, muss die alte Dichtmasse allerdings zuerst entfernt werden.
Im Vergleich zur aushärtenden Dichtmasse lässt sich abtupfbare Dichtmasse vergleichsweise einfach entfernen.
Daher wird sie auch gerne an Bauteilen verwendet, die vielleicht mal ausgetauscht werden müssen, wie zum Beispiel eine defekte Wohnwagen Dachluke oder ein undichtes Wohnwagen Fenster.
Wie die abtupfbare Dichtmasse entfernt wird, hängt davon ab, in welchem Zustand sie sich befindet.
Muss nur überschüssige Dichtmasse entfernt werden oder bereits ältere Dichtmasse?
Also lass uns mal sehen, welche Möglichkeiten du hast.
Überschüssige dauerelastische Dichtmasse entfernen
Beim Abdichten kann immer etwas daneben geben beziehungsweise quillt auch immer etwas Dichtmasse heraus.
Generell ist die herausquellende Dichtmasse ein gutes Zeichen, denn das bedeutet, das gründlich abgedichtet wurde. 😉
Dennoch möchte man ja schon alleine aus optischen Gründen den Überschuss abtupfbarer Dichtmasse entfernen.
Da die Dichtmasse klebrig ist, ist sie zudem ein wahrer Magnet für Schmutz, Staub und Pollen.
Überschüssiges Material lässt sich gut entfernen, nachdem es kurz abgelüftet ist.
Wie der Name schon verrät, ist die Dichtmasse abtupfbar, was bedeutet, sie lässt sich mit sich selbst abtupfen.
Alternativ kannst du aber auch ein Stück Klebeband nehmen, um Dekaseal oder andere Dichtmassen zu entfernen.
Wie sagt man immer so schön? Klebriges mit Klebrigem bekämpfen?! 😉
Wohnwagen Dekalin Dichtmasse entfernen – so geht es
Willst du Dekalin oder andere Dichtmasse am Wohnwagen Unterboden entfernen, nimmst du einfach eine etwa walnussgroße Portion von der Dichtmasse und formst diese zu einer runden Masse.
Damit tupfst du anschließend über die überschüssige Dichtmasse und kannst so die Reste entfernen.
Zuerst brauchst du ein bisschen Übung, aber wenn du einmal den Dreh raus hast, klappt das Ganze dann echt gut.
Beim Entfernen der herausquellenden Dichtmasse solltest du jedoch NIEMALS übertreiben, da es sonst zu Undichtigkeiten kommen kann.
Wie bereits erwähnt, gilt die überschüssige Dichtmasse als gutes Zeichen für Dichtheit.
Verschmierte Dichtmasse entfernen – Tipps und Tricks
Verschmierte Dichtmassenreste lassen sich schon etwas schwieriger entfernen und du musst wahrscheinlich einiges ausprobieren. Aber das ist noch lange kein Grund zum Verzweifeln.
Fangen wir erstmal mit einfachen Lösungen an, denn schließlich wollen wir den Wohnwagenlack nicht mit aggressiven Reinigern angreifen.
So kannst du zum Beispiel versuchen, verschmiertes Dekalin einfach abzupuhlen oder mit den Fingern oder einem Radiergummi abzurubbeln. Meistens geht so nochmal ein großer Teil der Dichtmasse ab.
Manchmal hilft es auch, wenn man die Dichtmasse etwas erhitzt und dann die Reste vorsichtig mit einem Holzspatel entfernt.
Hilft das alles nicht, musst du wahrscheinlich Hilfsmittel dazuholen. Laut Erfahrungen anderer Camper helfen die klassischen Reiniger hier wohl nicht wirklich oder sind für den Lack zu aggressiv.
Polierwatte und rückfettende Nagellackentferner sollen aber zum Beispiel sehr gut sein.
Wichtig: Es müssen immer Reiniger verwendet werden, die den Lack nicht angreifen. Daher am besten immer erst an einer kleinen Stelle testen.
Wohnwagen mit Dichtmasse reinigen
Verschmierte Dichtmasse zieht mit der Zeit Staub an, wird Schwarz und sieht einfach nur unschön aus.
Kommen noch Regenstreifen, Vermoosungen und andere Verunreinigungen hinzu, wird es Zeit für eine Wohnwagen Grundreinigung.
Das Problem:
Der Reiniger muss stark genug sein, um die Verschmutzungen zu lösen, aber schonend genug, um den Lack nicht anzugreifen.
Hier das perfekte Mittel zu finden, kann oft zur wahren Herausforderung werden. Oft hat man dann für 5 verschiedene Verschmutzungen auch 5 verschiedene Reiniger, wovon 2 nur wirklich effektiv sind.
Allerdings gibt es auch Hersteller, die sich genau auf das Problem spezialisiert haben und eine Lösung gefunden haben.
Sehr gute Erfahrungsberichte habe ich da über den Innoplast Kunststoffreiniger gelesen, welchen ich dir hier mal verlinken werde.
Der Reiniger ist stark genug, um es mit allen Wohnwagen Verschmutzungen auf sich zu nehmen, ohne dabei den Lack anzugreifen.
Ideal also für die Camper Grundreinigung nach der Winterpause oder einem abenteuerlichen Urlaub. 😉
Auch abtupfbare Dichtmasse und Flugrost am Wohnmobil sollen sich wunderbar damit entfernen lassen.
Du willst wissen, mit was du Kunstharz kleben kannst? Dann sieh dir diesen Beitrag an.
Fazit
Eigentlich verrät der Name ja schon, wie abtupfbare Dichtmasse entfernt wird – sie ist mit sich selbst abtupfbar.
Das gilt aber meistens nur für herausquellende und relativ frisch aufgetragene Dichtmasse.
Ist die Dichtmasse älter oder bereits verschmiert, kann es etwas schwieriger werden und es müssen weitere Hilfsmittel wie Holzspatel oder Reiniger dazukommen.
Aber auch dafür konnte ich dir verschiedene Lösungen bieten.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und der eine oder andere Tipp konnte dir weiterhelfen.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Dichtmasse entfernen mit Kopfschmerzen:-))) (Rechte: Canva)