7 Tipps “Undichte Fenster Wohnwagen” (CAMPER Soforthilfe)


Der Wohnbereich von Reisemobilen oder Caravans sollte dicht sein. Wenn die Fenster allerdings lecken, kann das schnell weitere Probleme mit sich bringen.

Hier ist rasches Handeln gefragt, um weiteres Eindringen von Wasser und damit verbundene Schäden zu verhindern.

Doch was kannst du tun, wenn du undichte Fenster im Wohnwagen hast? Ist der Anhänger noch recht neu, könntest du die Reparatur im Rahmen der Herstellergarantie kostenlos bekommen.

Bei älteren oder gebrauchten Modellen sieht das anders aus. Hier hast du nur zwei Möglichkeiten: Eine Fachfirma beauftragen oder eine Reparatur unter dem Motto Do it Yourself.

Im folgenden Beitrag zeige ich dir die Optionen, die du hast und worauf du achten musst, wenn du selbst reparierst.

Das Problem undichter Fenster im Wohnwagen

Wenn die Fenster deines Caravans nicht mehr dicht halten, führt das zu mehreren Problemen.

Zunächst kann Wasser eindringen. Feuchtigkeit im Wohnbereich ist immer ein Problem, da die Polster oder das Holzdekor schnell Schimmel ansetzen können.

Neben den Schäden, den der Schimmel an den Materialien verursachen kann, ist es natürlich auch nicht besonders gesund, mögliche Schimmelsporen einzuatmen.

Darüber hinaus zieht die Außenluft durch undichte Stellen in den Wohnbereich. 

Das mag an heißen Sommertagen willkommen sein. Bei niedrigen Temperaturen treiben undichte Fenster deine Energie- und Heizkosten unnötig in die Höhe.

Im schlimmsten Fall bekommst du den Wohnwagen gar nicht mehr richtig hochgeheizt. Das ist insbesondere dann problematisch, wenn du den Caravan auch im Winter nutzen und den Frostschutz durch Heizen gewährleisten willst.

Ursachen für undichte Fenster im Wohnwagen

Wenn du einen fabrikneuen Caravan kaufst, dann ist dieser zunächst dicht. Dennoch arbeitet das Material, wenn das Gefährt auf der Straße und somit auch verschiedenen Belastungen und Witterungsbedingungen ausgesetzt ist.

Undichte Fenster können nun verschiedene Ursachen haben:

  • Beschädigungen des Aufbaus: Durch äußere mechanische Einwirkungen, etwa nach einem Unfall, kann die Außenwand so verzogen sein, dass der Fensterrahmen nicht mehr bündig abschließt.
  • Material wird porös: Im Laufe der Zeit wird die Dichtungsmasse, welche im Fensterrahmen verarbeitet ist, porös.
  • Fehler ab Werk: Bei einigen Modellen, ist es in der Vergangenheit auch schon vorgekommen, dass die Fenster nicht das richtige Maß hatten und deshalb schnell undicht geworden sind.

Undichte Fenster – Erste Hilfe

Wenn einmal klar ist, dass die Fenster undicht geworden sind, dann muss der Schaden repariert werden.

Solltest du mit dem Caravan noch unterwegs sein, dann wirst du zunächst mit einem Provisorium arbeiten müssen.

Nicht immer ist eine geeignete Werkstatt am Urlaubsort verfügbar. Außerdem sind mit einer professionellen Reparatur auch mögliche Wartezeiten verbunden, die von Zuhause aus besser zu gewährleisten sind.

Tipp 1: Habe immer eine Notlösung dabei

Bei allen Provisorien ist es wichtig, dass sie einfach und schnell zurückgebaut werden können, um die undichte Stelle professionell zu reparieren.

Eine Möglichkeit für die Erste Hilfe sind Klebe- oder spezielle Dichtbänder. Je nach Hersteller können diese im Innen- oder Außenbereich angebracht werden. 

Tipp 2: Vorsicht bei der Entfernung von Rückständen

Zu Bedenken ist jedoch, dass der Klebstoff Rückstände hinterlassen kann. Diese können zwar mit Reinigungsbenzin wieder entfernt werden, doch solltest du die Verträglichkeit vorher an einer nicht sichtbaren Stelle des gleichen Materials testen.

Tipp 3: Verwende Dichtmassen statt Dichtbänder

Eine weitere Option für die schnelle Hilfe unterwegs ist spezielle Dichtmasse für Wohnmobile oder Caravans. Diese eignet sich besonders, um damit die Rahmen von Fenstern oder Dachluken abzudichten.

In der Regel ist die Dichtmasse auch rückstandslos entfernbar. 

Undichte Fenster reparieren lassen

Wenn du undichte Fenster im Wohnwagen reparieren möchtest, stehen dir verschiedene Optionen zur Verfügung. 

Tipp 4: Achte auf die Garantie

Zunächst kannst du deinen Caravan in jeder Service-Werkstatt des Herstellers vorbeibringen. Das würde ich dir insbesondere dann raten, wenn du den Wohnwagen neu gekauft hast und du noch im Garantiezeitraum bist.

Dann würde dich die Reparatur nichts kosten und deine Garantie läuft weiter. Überdies ist der Anhänger professionell repariert und sollte nicht so schnell wieder lecken.

Tipp 5: Kalkuliere die Kosten

Außerhalb der Garantieleistung ist solch eine Reparatur allerdings mit erheblichen Kosten verbunden, die eigentlich nicht nötig sind.

Undichte Fenster auszutauschen ist gar nicht so schwer und auch ungeübte Bastler können das hinbekommen.

Im Folgenden zeige ich dir, wie du vorgehen kannst.

Do It Yourself – Reparatur undichter Fenster

Folgende Utensilien benötigst du für die Reparatur:

  • Akkuschrauber
  • sauberen Lappen
  • evtl. ein Messer 
  • Dichtmasse (kein Silikon, sondern Dekalin!)

Tipp 6: Stell den Wohnwagen trocken ab

Wenn du das Fenster selbst abdichten möchtest, solltest du zunächst darauf achten, dass der Anhänger trocken geparkt ist. Auf keinen Fall sollte er Regen ausgesetzt sein, da die Dichtungsmasse eine Zeit braucht, bis sie trocken ist. 

Löse nun mit dem Akkuschrauber die Schrauben des Fensterrahmens. Achte darauf, dass du die Schrauben gut aufbewahrst, da du sie später wieder benötigst, um das Fenster einzusetzen.

Sind alle Schrauben gelockert, kannst du das Fenster vorsichtig aus dem Rahmen drücken. 

Tipp 7: Hole dir Hilfe

Das macht sich am besten zu zweit. So kannst du von innen drücken und ein Helfer passt von außen auf, dass das Fenster nicht einfach zu Boden fällt.

Wahrscheinlich wirst du einige Dichtungsreste am Fensterrahmen oder an der Wand finden. Diese musst du je nach Konsistenz vorsichtig mit dem Messer abschneiden und anschließend mit dem Lappen reinigen.

Danach trägst du die neue Dichtungsmasse am Fensterrahmen auf und bringst diesen wieder am Wohnwagen an.

Mit den Schrauben befestigt du das Fenster so schnell wie möglich. Wenn alles gut gegangen ist, sollte das Fenster jetzt wieder dicht sein.

Für weitere Tipps empfehle ich dir unseren Artikel, der dir beschreibt, wie du im Wohnwagen Fenster einbauen kannst. Außerdem kannst du auch Wohnwagen-Fenster abdichten, ohne sie ausbauen zu müssen.

Sollten bereits weitere Schäden im Anhänger vorliegen, solltest du auch diese schnellstmöglich beseitigen. Schimmel im Wohnwagen solltest du keine Zeit geben, sich weiter auszubreiten.

Fazit

Es gibt viele Gründe, weshalb du undichte Fenster im Wohnwagen schnellstmöglich abdichten solltest. Dabei spielt es keine Rolle, ob du dich für eine Werkstatt entscheidest oder die Fenster selbst reparierst.

Wichtig ist nur, dass sie am Ende dicht halten und kein Wasser in den Wohnraum eindringen kann.

Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Reparatur. Und wenn der Artikel für dich hilfreich war,  würde ich mich freuen, wenn du uns auf CAMPERWELTEN bald wieder besuchst.

Titelfoto: Undichtes Wohnwagen Fenster (Quelle: caravantalk/kcj)

Rudy Mentaire

Für Rudy ist Camping eine Möglichkeit, vom stressigen Alltag zu entspannen und auf andere Gedanken zu kommen. Er ist gern unterwegs - vorzugsweise mit der ganzen Familie. Seine Erfahrungen teilt er gern mit der Community von CAMPERWELTEN und freut sich ganz besonders, wenn er Einsteiger zu neuen Abenteuern inspirieren kann.

Letzte Beiträge