Dichtmasse Im Wohnwagen Quillt – Hier Ist Die Lösung!


Herausquillende Dichtmasse ist ein bekanntes Problem, was viele Wohnwagen- und Wohnmobilbesitzer kennen. 

Das Problem kommt bei neuen Wohnwagen oft nach einigen Monaten vor. Aber auch bei alten Modellen kann dieses Problem selbst noch nach Jahren auftreten.

Wenn die Dichtmasse im Wohnwagen quillt, ist dass nicht schlimm, aber schön sieht es eben auch nicht aus. Möchtest du Dichtmasse entfernen, solltest du überschüssige Masse niemals abreißen. 

Am besten schneidest du Überschüssiges ab oder entfernst Gleiches mit Gleichem. Wie genau, verrate ich dir in diesem Beitrag. 

Was ist Dichtmasse?

Bevor du mit dem Entfernen der Dichtmasse beginnst, solltest du dich erst einmal mit dem Thema Dichtmasse befassen, damit du weisst, womit du es zu tun hast.

In den meisten Fällen wird beim Bau von Wohnwagen und Wohnmobilen Dekaseal 8869 verwendet. 

Hierbei handelt es sich um eine gummiartige Masse, welche auch nach langer Zeit ihre Elastizität beibehält. 

Die Dichtmasse verhindert, dass Wasser durch baubedingte Fugen ins Innere des Reisemobils dringen kann. So bleibt der Camper auch nach Jahren trocken. 

Wieso quillt Dichtmasse aus Camper heraus?

Beim Bau von Wohnmobilen und Wohnwagen wird in Fugen und Stoßkanten reichlich Dichtmasse angebracht. Werden die zwei Teile nun zusammengefügt und Druck darauf ausgeübt, dringt die Dichtmasse heraus. 

Bei neuen Reisemobilen kommt es häufig vor, dass die Dichtmasse im Wohnwagen quillt und ist nichts Schlimmes. Dieser Vorgang kann sich sogar ein bis zwei Jahre ziehen. 

Manche Camper denken, es handelt sich um eine unsaubere Verarbeitung und möchten diesen Fall über die Garantie abwickeln. Hierbei handelt es sich aber um einen ganz normalen Prozess. 

Häufig tritt Dichtmasse auch an der Kederleiste hervor, wenn ein Vorzelt benutzt wird. Durch die Beanspruchung wird immer wieder neue Dichtmasse nach außen gedrückt, was ein gutes Zeichen für eine funktionierende Dichtung ist. 

Viele Reisemobilhersteller und Händler empfehlen sogar, die Finger ganz weg von der überschüssigen Dichtmasse zu lassen, da man bei unsachgemäßer Entfernung großen Schaden anrichten kann und es sich rein um ein optisches Problem handelt. 

Wie du Dichtmasse am Wohnwagen entfernen kannst

Hier habe ich auch ein interessantes Video zum Thema für dich – herzlichen Dank CamperFeelings😍

Wenn am Wohnwagen Dichtmasse quillt, kann das störend und unansehnlich sein. Tritt zu viel Masse heraus, kann auch die Keder verstopfen, wodurch sich eventuell das Vorzelt nicht mehr durchziehen lässt.

Somit gibt es also auch Fälle, wo es durchaus Sinn machen kann, Dichtmasse zu entfernen.

Ich habe daher ein paar Tipps für dich, wie dir das am besten und vor allem schonend gelingt.

Interessierst du dich auch für das Thema Alufraß am Wohnwagen? Dann schau dir diesen Beitrag an. 

ACHTUNG

Beim Entfernen der Dichtmasse solltest du besonders vorsichtig sein, da der Wohnwagen sonst undicht und feucht von innen werden kann. 

So gehst du vor:

Am besten benutzt du einen Kunststoffspachtel, mit dem du die überschüssige Masse abtrennen kannst. 

Mit dem Spachtel kannst du die Masse sauber entfernen, ohne Dichtmasse aus den Fugen herauszuziehen. 

Um die nun noch festklebende Masse zu entfernen, verwendest du idealerweise Kreppband. Dieses klebst du auf die klebrige Masse und drückst es fest an. Anschließend solltest du das Band mit einem schnellen Ruck abziehen. Ein großer Teil der Masse bleibt dabei am Klebeband haften. 

Da immer noch Reste übrig bleiben, kannst du diese einfach mit Karosseriereiniger oder Bremsenreiniger entfernen. Aber Vorsicht – manche Reiniger sind sehr stark und entfernen auch Aufkleber und Folien vom Fahrzeug. 

Profitipp

Gleiches mit Gleichem bekämpfen hat sich auch hier als gut erwiesen. Hast du etwas Dichtmasse entfernt, formst du daraus eine Kugel, mit der du anschließend die Reste entfernen kannst. 

Hier wird vielleicht auch das Thema Aufkleber von Wohnwagen entfernen interessant für dich. 

Wenn das Dekaseal sehr weich ist, ist es allerdings keine angenehme Arbeit. Manchmal verschmierst du sogar mehr als alles andere. 

Zu viel Dichtmasse entfernt – was tun?

Hast du zu viel Masse abgetrennt oder Dichtmasse aus den Fugen herausgezogen, wurde die Dichtung beschädigt und es kann Feuchtigkeit eindringen. 

In diesem Fall solltest du das entstandene Loch wieder mit Dichtmasse auffüllen. 

Dichtungen bei Wohnwagen erneuern

Wohnwagendichtungen können mit den Jahren spröde und somit undicht werden. Bei ersten Anzeichen sollten diese erneuert werden, da sonst Feuchtigkeit eindringen kann. Diese zieht in die Wände und kann einen großen Schaden anrichten. Schimmel ist vorprogrammiert.

Uns so gehst du vor

Zu Beginn musst du die alten Dichtungen entfernen und die betroffene Stelle gründlich entfetten. 

Anschließend kannst du die neue Dichtmasse einfach mit der Kartusche anbringen und glatt streichen. 

Übrigens kannst du auch Dichten und Kleben in einem Schritt. Möchtest du also zwei Bauteile miteinander verbinden, kannst du Dichtmasse als Klebemittel beziehungsweise zusätzliche Verschraubung verwenden. Gleichzeitig wird auch hier wieder verhindert, dass Feuchtigkeit in den Wohnwagen eindringen kann. 

Diese Methode eignet sich auch prima, wenn du dauerhaft eine Markise oder Klimaanlage am Wohnwagen befestigen willst. Der Vorteil hierin besteht, dass die gummiartige Dichtung eine mittlere Klebkraft erzeugt und später auch wieder entfernt werden kann. 

Es gibt allerdings auch Dichtmasse, welche eine sehr starke Klebkraft erzeugt und somit auch als Montagekleber für eine dauerhafte Befestigung und Abdichtung genutzt werden kann. 

Verwendung findet diese Variante beispielsweise beim Einbau von Fensterrahmen sowie Service- und Versorgungsklappen.  

Warum haben Wohnwagen Hammerschlagblech? Die Antwort findest du in diesem Beitrag

Fazit

Zu viel Dichtmasse ist generell ein gutes Zeichen und sollte ignoriert werden. Störst du dich aber optisch daran, kannst du diese mit den oben genannten Schritten einfach entfernen beziehungsweise etwas reduzieren. 

Achte jedoch darauf, nicht zu viel zu entfernen und wenn es doch passiert ist, die Löcher wieder mit neuer Dichtung zu füllen. 

Ich hoffe mein Beitrag zum Thema Dichtmasse im Wohnwagen quillt konnte dir helfen und dass du uns bald wieder besuchst.

Titelfoto: Dichtmasse kommt aus Wohnwagen (Quelle: caravansa.co.za)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge