Ein Feuchtigkeitsschaden am Wohnwagen sollte nicht unterschätzt und schnell beseitigt werden.
Andernfalls wird der Schaden immer weiter fortschreiten und gefährlicher Schimmel kann sich ausbreiten.
Bevor du im Wohnwagen feuchte Stellen beseitigen kannst, sollte erst die Ursache gefunden werden.
Im Wohnwagen gibt es mehrere Stellen, wo Feuchtigkeit eintreten kann, deswegen kann es erstmal schwierig sein, das Problem zu lokalisieren.
Ich habe mich für dich mit dem Thema befasst und verrate dir, wie du vorgehen solltest, wenn du feuchte Stellen im Wohnwagen beseitigen willst.
1.Wie erkenne ich Feuchtigkeit im Wohnwagen?
Feuchtigkeit im Wohnwagen ist nicht immer gleich sichtbar.
Deshalb solltest du auch große Vorsicht walten lassen, wenn du einen gebrauchten Wohnwagen kaufen willst.
Dennoch gibt es einige Tipps, wie du feststellen kannst, ob in deinem Wohnwagen Feuchtigkeit ist.
Das erste Warnsignal ist ein modriger Geruch. Auch verfärbte Stellen um die Dachluke oder im Fensterbereich können auf Feuchtigkeit hinweisen.
Befindet sich der Wasserschaden am Boden oder an den Seitenwänden, erkennst du dass an
- weichen Stellen im Boden
- Wölbungen an der Seitenwand (aufgequollenes Holz)
Wird der Schaden frühzeitig erkannt und behoben, reicht es oft aus, den Schaden zu beheben.
Schlimmstenfalls ist der Schaden schon weit fortgeschritten und hat tragende Holzteile oder gar die Bodenplatte zerstört.
Eine Reparatur ist zwar möglich, übersteigt aber oft den Zeitwert des Wohnwagens.
2.Feuchtigkeit und Schimmel im Wohnwagen vorbeugen
Damit es erst gar nicht so weit kommt, solltest du Feuchtigkeit und Schimmel im Wohnwagen vorbeugen.
Daher solltest du regelmäßig eine Feuchtigkeits- und Dichtigkeitsprüfung durchführen lassen.
So können feuchte Stellen schnell entdeckt und behoben werden.
In Kombination mit der HU bieten einige Stellen die Prüfung zum Pauschalpreis an. Ansonsten hängen die Kosten oft vom jeweiligen Aufwand ab.
Die Preise liegen je nach Aufwand zwischen 60 Euro und 200 Euro.
3.Warum feuchte Stellen im Wohnwagen?
Warum Feuchtigkeit in deinen Wohnwagen gelangt, kann viele Ursachen haben. Ich möchte dir hier mal nur einige Auflisten.
- poröse Dichtungen an Fenstern, Türen und Dachluken
- Materialfehler
- Altersschwäche
- Risse in Fenster oder Dachluke
- Unterboden luftdicht zugebaut (Holzverkleidung)
- Löcher oder Risse in der Aluhaut
Und es gibt noch viel mehr Ursachen. Dachluken, Fenster und Dichtungen solltest du daher immer viel Aufmerksamkeit schenken und im Auge behalten.
4.Feuchte Stellen im Wohnwagen selber beseitigen
Feuchte Stellen lassen sich auf verschiedene Weise entfernen und es kommt darauf an, wo sich der Schaden befindet und wie weit er fortgeschritten ist.
In einigen Fällen muss nur ein Fenster oder eine Serviceluke ausgebaut werden, um den Schaden freilegen und beseitigen zu können, in anderen Fällen müssen ganze Profilleisten oder Teile der Bodenplatte erneuert werden.
Je früher er entdeckt wird umso weniger wird die Feuchtigkeit fortgeschritten sein.
Die Stelle muss also freigelegt und getrocknet werden. Bereits weich gewordene und vermorschte Teile müssen großzügig entfernt und ersetzt werden.
Dazu musst du Maße von der betroffenen Stelle nehmen und anschließend das neue Holz einsetzen. Das kann geschraubt oder geklebt werden.
Zum Schluss musst die Stelle natürlich wieder neu abgedichtet werden, damit nicht wieder Feuchtigkeit eindringen kann.
Zum Abdichten kannst du Produkte von Dekalin oder Sikaflex verwenden.
5.Feuchte Stellen im Wohnwagen – Soforthilfe
Sobald eine feuchte Stelle im Wohnwagen ist, kannst du von einer Undichtigkeit ausgehen. Bevor eine feuchte Stelle beseitigt und eventuell instandgesetzt werden kann, kann eine Weile vergehen, weshalb die Stelle provisorisch trockengelegt werden muss.
Andernfalls kann immer mehr Feuchtigkeit eintreten und der Schaden fortschreiten.
Je nachdem, wo der Schaden sich befindet, kannst du eine Plane von außen über die undichte Stelle spannen oder einen Eimer aufstellen, um herabtropfendes Wasser im Wohnwagen aufzufangen.
Manche Stellen kannst du vorübergehend auch mit sogenannten Klebe- oder Dichtbändern abdichten.
Solche gibt es für den Außen- aus auch Innenbereich.
Kautschukbänder dichten besonders gut ab, sollten aber nur an nicht sichtbaren Stellen angebracht werden, da sie bei Hitze zum Schmelzen neigen.
6.Feuchte Stellen selber beseitigen vs. Profi
Mit etwas handwerklichem Geschick ist es durchaus Möglich, feuchte Stellen im Wowa selber zu beseitigen.
Allerdings kommt es auch immer darauf an, wo der Schaden sich befindet und wie weit er fortgeschritten ist.
Frühzeitig erkannte Schäden an Fensterrahmen, Dachluke und Serviceklappen lassen sich gut selber beheben.
Schwieriger wird es am Boden, aber auch hier kommst du mit etwas handwerklichem Geschick gut voran.
Schwierig wird es, wenn die feuchte Stelle im Dach oder einem Seitenteil deines Wohnwagens sitzt.
Hier kann es durchaus sinnvoll sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, da oft ganze Bauteile herausgetrennt und ersetzt werden müssen.
Bei der Gelegenheit kannst du dich auch über das Thema Wohnwagen abdichten mit Flüssigkunststoff informieren.
7.Lohnt es sich, feuchte Stellen im Wohnwagen zu entfernen?
Prinzipiell ja. Hier kommt es aber immer darauf an, wie weit der Schaden fortgeschritten ist und wie der sonstige Zustand deines Wohnwagens ist.
Bei einem alten Wohnwagen, von dem du dich ohnehin bald trennen möchtest, würde ich größere Reparaturen nicht mehr in Kauf nehmen und diesen mit Wasserschaden verkaufen.
Möchtest du deinen Wohnwagen noch lange fahren und ist der allgemeine Zustand noch in Ordnung, spricht natürlich auch nichts gegen eine größere und aufwendigere Reparatur.
Sind die Kosten der Reparatur jedoch wesentlich höher als ein vergleichbares Modell, solltest du ebenfalls überlegen, dir die Arbeit zu sparen und dich nicht einfach nach einem anderen Modell umzusehen.
Auch Wohnwagen mit einem Feuchtigkeitsschaden sind noch beliebt und finden immer wieder erfahrene Bastler, die sich dessen annehmen wollen.
Fazit
Feuchte Stellen sind im Wohnwagen ärgerlich und können schnell großen Schaden anrichten. Daher solltest du deinen Wohnwagen regelmäßig auf feuchte Stellen absuchen und bei Bedarf schnell handeln.
Je schneller der Schaden erkannt wird, desto besser lässt er sich reparieren. Ignoriert werden sollte ein Feuchtigkeitsschaden niemals, da er immer weiter fortschreiten wird und gesundheitsgefährdender Schimmel entstehen kann.
Viele Reparaturen kannst du mit handwerklichem Geschick schnell selber erledigen. Dach und Seitenteile sind dagegen oft etwas für einen Profi. Wenn du dir eine solche Reparatur zutraust, spricht aber natürlich nicht dagegen, aber Fehler bei der Reparatur können das Problem anschließend noch größer machen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich würde mich freuen, wenn du bald wieder auf CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Feuchte Stellen am Wohnwagen beseitigen (Quelle: caravanadvisor.com)