Immer mehr Paare und Familien haben interesse an einem eigenen Wohnwagen. Da neue Wohnwagen nicht für jeden erschwinglich sind, ist ein gebrauchter Wohnwagen eine gute Alternative.
Technisch stehen alte Wohnwagen oft noch gut da. Optisch ist das alte Ambiente dagegen oft ein Fall für sich, weswegen einige Camper erst mal eine Umgestaltung im Innenraum anstreben.
Einen großen Unterschied kannst du erzielen, indem du die Wohnwagen Polster neu beziehst. Das stellen viele Camper sich oft schwieriger vor, als es in Wirklichkeit ist.
Welcher Stoff für Wohnwagenpolster geeignet ist und wie du Wohnwagenpolster beziehen kannst, erfährst du im folgenden Beitrag.
Welcher Stoff für Wohnwagenpolster?
Willst du deinen Wohnwagen innen neu verkleiden und umstylen, fang am besten mit den Polstern an und such dir einen geeigneten Stoff heraus.
Generell kannst du verschiedene Möbeltextilien wie Kunstleder, Baumwolle oder Leinen nehmen.
Da es Camper aber gerne günstig und einfach halten, empfehle ich dir, einen hochwertigen Bündchenstoff für Wohnwagenpolster zu nutzen.
Diesen gibt es unifarben als auch mit Mustern. Ich würde dir zu einem Stoff mit Muster raten, da du auf unifarbenen Stoffen jeden Fleck sehen wirst. Gerade mit Kindern wird der Stoff sonst schnell wie eine Katastrophe aussehen, während Muster kleine Flecken gut verdecken können.
Bündchenstoff gibt es in verschiedenen Breiten und ist besonders dehnbar. Für Wohnwagenpolster sind meisten Bündchenstoff 30cm und Bündchenstoff 40cm interessant.
Doch was ist das besondere an Bündchenstoff?
Du kannst dir aus Bündchenstoff einen passenden Bezug nähen oder du bringst den Bündchenstoff ohne Nähen auf deine Polster. Wie soll das funktionieren fragst du dich?
Wohnwagenpolster ohne Nähen anbringen
Da nicht jeder mit Nadel und Garn umgehen kann oder eine Nähmaschine besitzt, habe ich hier eine Anleitung für dich, wie du deine Wohnwagenpolster ohne Nähen neu beziehen kannst.
Du benötigst:
- Bündchenstoff
- Schere
- Maßband / Stift
- Sicherheitsnadeln mittlere Größe
Als erstes musst du die Länge und Breite deiner Polster ausmessen.
Tipp: Meistens handelt es sich um Schaumstoffpolster. Sind diese nicht mehr in einem guten Zustand, kannst du dir auch passende Polster zuschneiden lassen.
Anschließend musst du dir den passenden Bündchenstoff besorgen.
Ob du den alten Stoff abziehen oder drum lassen willst, musst du selber entscheiden. Erfahrungsgemäß lässt sich Bündchenstoff aber besser über Stoff, als über Schaumstoff ziehen, weshalb viele den alten Stoff einfach dran lassen.
Da der Stoff sich noch stark dehnen lässt, reicht für ein ca. 60 cm breites Polster oft ein 30 cm Bündchenstoff aus.
Gerippter Bündchenstoff lässt sich übrigens noch etwas besser dehnen.
Die Sitzflächen sind meistens etwas breiter, weshalb ich dir hier 40 cm Bündchenstoff empfehlen würde.
Danach misst du den Stoff so ab, dass er an beiden Polsterseiten 20 bis 30 cm übersteht und schneidest ihn entsprechend mit einer Schere gerade ab.
Jetzt kannst du auch schon den Bündchenstoff über die passenden Polster ziehen. Das erfordert etwas Kraft und Geduld.
Zudem musst du achtgeben, den Stoff beim aufziehen nicht zu verdrehen.
Ist dir das gelungen, kannst du den Stoff mit der Hand glätten und so positionieren, dass an beiden Seiten wieder die 20 bis 30 cm Stoff überstehen.
Beim überstehenden Stoff kannst du nun die Ecken wie bei einem Paket einschlagen und diese mit einer Sicherheitsnadel fixieren.
Das Ende ziehst du anschließend hinter die Rückenlehne oder unter das Sitzpolster und fixierst es ebenfalls mit einer Sicherheitsnadel.
Das Besondere an dieser Methode:
- Du musst nicht nähen
- die alten Polster können drauf bleiben und werden geschont
- neue Polster kannst du abnehmen und waschen
Das war auch schon alles.
Passenden Bündchenstoff für Wohnwagenpolster findest du hier:
Wohnwagenpolster selber nähen aus Bündchenstoff
Bündchenstoff eignet sich auch hervorragend, um Polsterbezüge für deinen Wohnwagen zu nähen.
Die gleich vorgestellte Methode dürfte selbst von unerfahrenen Anwendern durchzuführen sein.
Wie deine die Polster mit als auch ohne nähen befestigen kannst, zeigt dir Nähtinchen in ihrem Video.
Übrigens kannst du deinen Wohnwagen nicht nur innen verbessern. Auch zum Thema Wohnwagen außen pimpen gibt es zahlreiche Ideen.
Warum Bündchenstoff für Wohnwagen Polster?
Sicherlich fragst du dich, warum es ausgerechnet Schlauchware für Wohnwagenpolster sein muss.
Hier sprechen einige Gründe für.
Bündchenstoff ist dehnbar und kann so leicht über verschiedene Polster gezogen werden.
Dadurch kannst du die Polster mit als auch ohne Nähen anbringen.
Darüber hinaus ist Bündchenstoff so elastisch, dass er sich jeder Polsterform optimal anpasst.
Im Vergleich zu hochwertigen Polstern ist Bündchenstoff zudem deutlich preiswerter, auch wenn man hier starke Qualitätsunterschiede spüren wird.
Bündchenstoff welche Breite für Wohnwagenpolster?
Wie oben bereits erwähnt, ist Bündchenstoff sehr elastisch und dehnt sich somit stark. Damit der Stoff stramm an den Polstern anliegt, sollte er daher immer eine Nummer schmaler als die Polster gewählt werden.
Als Faustregel:
Für schmale Rückenlehnen reichen oft 30cm Bündchenstoff
Für breitere Sitzfläche besser 40 cm Bündchenstoff
Je nachdem wie stark der Stoff sich dehnt, musst du selber ein bisschen nach Gefühl entscheiden.
Damit der Stoff nicht so schnell durchgescheuert wird, rate ich dir, einen etwas robusteren und hochwertigeren Stoff zu wählen.
Ansonsten kannst du schnell wieder den Stoffbezug wechseln.
Fazit
Neue Wohnwagenpolster lassen deinen Wohnwagen direkt in einem neuen Glanz erstrahlen.
Doch auch wenn du nicht selber nähen kannst, musst du nicht gleich mehrere hundert Euro für einen Sattler ausgeben.
Mit Bündchenstoff kannst du deine Polster im Wohnwagen schnell selber beziehen.
Da Bündchenstoff vergleichsweise preiswert ist, hast du hier eine gute Alternative zu Baumwoll- oder Kunstleder Stoffen, welche noch mühevoll zusammengenäht werden müssen.
Legst du dich gut ins Zeug, schaffst du es, deine ganzen Wohnwagenpolster innerhalb eines Nachmittags zu beziehen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir bei deinem Problem weiterhelfen. Ich würde mich freuen, wenn du bald wieder bei CAMPERWELTEN vorbeischaust.
Titelfoto: Stoffe für Wohnwagen Polster (Quelle: coachman)