7 Tipps “Wohnwagen Außen Pimpen” (mit kleinem GELD)


Alte Wohnwagen werden immer noch gerne gekauft. Optisch können sie jedoch in Mitleidenschaft gezogen sein, weshalb viele Camper ihren Wohnwagen wieder etwas aufpeppen wollen. 

Meistens fallen jedoch auch noch andere Wartungsarbeiten und Reparaturen an, weshalb Wohnwagen Gestaltungstipps für kleines Geld besonders gern gesehen sind.

Aber auch Besitzer neuer Wohnwagen hegen oft den Wunsch, ihren Wohnwagen optisch ein wenig zu individualisieren, um sich von der Masse abzuheben.

Welche Möglichkeiten sich mit wenig Geld umsetzen lassen und was du sonst noch zum Thema Wohnwagen außen pimpen wissen solltest, verrate ich dir im folgenden Beitrag. 

1. Wohnwagen selber lackieren

Zugegeben, eine professionelle Lackierung lohnt sich für einen alten Wohnwagen oft nicht mehr. Doch was spricht eigentlich dagegen, den Wohnwagen selber zu lackieren?

Richtig – nichts. 

Wenn du deinen Wohnwagen lackieren willst, solltest du ihn als erstes gründlich mit einer Wasser-Essig-Mischung reinigen, bis er sauber und fettfrei ist. 

Anschließend alles gründlich mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen. 

Alles, was du nicht lackieren willst, sollte natürlich gründlich abgeklebt werden. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Räder /Reifen
  • Nummernschilder

  • Reflektoren
  • Beleuchtung
  • und natürlich der Boden.

Anschließend musst du vor der Lackierung einen guten Haftgrund aufbringen, damit die Farbe nicht nach kurzer Zeit wieder abblättert. 

Bevor dein Wohnwagen farbig werden kann, muss der Haftgrund idealerweise über Nacht trocknen. 

Am nächsten Tag kannst du dann die Farbe mit einem guten Sprühsystem auftragen. Wenn du gleichmäßig arbeitest, kannst du den Lack auch mit einer Rolle auftragen. 

Am besten eignet sich ein Lack auf Wasserbasis.

Tip: Wenn das finanzielle nicht so wichtig ist, dann denke vielleicht auch mal darüber nach Deinen Wohnwagen folieren zu lassen

2. Aufkleber für Wohnwagen

Auch mit Aufklebern lassen sich optisch, große Effekte erzielen. Hier gibt es eine große Auswahl, von Skyline-Umrissen, über lustige Sprüche bis hin zu süßen Tiermotiven. 

Du musstest am Wohnwagen Löcher abdichten und außen ist nur ein sichtbarer Schaden? Aufkleber sind eine gute Lösung, um den Schaden zu überdecken. 

Hier sind 3 gute Beispiele:

3. Radzierblenden statt Alufelgen

Schicke Alufelgen machen nicht nur am Auto, sondern auch am Wohnwagen viel aus. 

Der Preis ist jedoch stolz und kann schnell sogar im 4-stelligen Bereich liegen. 

Warum also nicht schicke 15-Zoll Radzierblenden (Satz etwa 30 Euro) draufmachen? Da ist dann auch ein Bordsteinschaden mal eher zu verkraften. 

4. Farbige Akzente setzen 

Der Lack deines Wohnwagens ins noch gut in Schuss, aber du wünschst dir trotzdem eine farbliche Veränderung?

Nicht immer muss es eine aufwendige Komplettlackierung sein. Oft reicht es schon aus, farbliche Akzente zu setzen, indem du beispielsweise einfach einen farbigen Mittelstreifen ziehst. 

Aber auch hier solltest du wieder mit einem guten Haftgrund arbeiten. 

5. Rückleuchten folieren oder abdunkeln

Vorab möchte ich dir gleich sagen, dass folierte oder getönte Rückleuchten im Straßenverkehr nicht zugelassen sind. Daher eignet sich diese Veränderung nur, wenn dein Wohnwagen beispielsweise dauerhaft auf einem Campingplatz steht. 

Rückleuchten sehen an jedem Wohnwagen unauffällig und gleich aus. 

Optisch frischer wirkt das ganze, wenn du deine Rückleuchten in einem satten aber durchlässigen rot folierst oder schwarz abdunkelst. 

6. Wohnwagen Fenster selber tönen

Gegen Aufpreis werden einige Wohnwagen bereits mit abgedunkelten Scheiben ausgeliefert. Wem der Preis zu teuer ist, der kann optisch aber mit Scheibenfolie nachhelfen. 

Bedenke hierbei jedoch, dass du zwar außen mehr von fremden Blicken geschützt bist, aber auch innen dafür weniger Licht hast. Vielleicht solltest du daher eine Folie mit geringem Tönungsanteil (unter 25 Euro) wählen. 

Generell gehen die Meinungen beim Thema Tönungsfolie stark auseinander. Während die einen Camper davon abraten, haben andere es gewagt und sich schlichtweg begeistert.

Um einen Hitzestau zu vermeiden, sollte die Folie übrigens niemals von innen angebracht werden. 

7. Weniger ist oft mehr

Manchmal sind es die kleinsten Veränderungen, die am meisten bewirken. 

Aufkleber können viel bewirken, zu viel kann aber schnell überladen wirken. 

Du hast einen gebrauchten Wohnwagen gekauft und der Vorbesitzer hatte eine Vorliebe für Aufkleber?

Dann solltest du dir wirklich die Mühe machen und die Aufkleber am Wohnwagen entfernen

Du wirst staunen, wie verändert der Wohnwagen ohne Aufkleber und nach einer gründlichen Reinigung wieder erstrahlt. Einen letzten Schliff verpasst du deinem Wohnwagen, indem du ihn nach der Reinigung mit Hartwachs (unter 10 Euro) behandelst und die Reifen mit Reifenglanz einsprühst.

Wichtig: Reifenglanz darf nicht auf die Bremsen gelangen. 

Wie du deinen Wohnwagen innen neu verkleiden kannst, erfährst du hier. 

Fazit

Wer seinen Wohnwagen optisch verändern will, rechnet oft mit hohen Kosten und viel Aufwand. 

Oft sind es jedoch schon die kleinen Dinge, die eine Menge hermachen. 

Mit den oben genannten 7 Tipps, kannst du optische Veränderungen mit wenig Geld und Aufwand an deinem Wohnwagen umsetzen. 

Viele Veränderungen lassen sich bei Nichtgefallen  oder wenn du es dir leid gesehen hast, sogar wieder rückstandslos entfernen. 

Ich hoffe, auch für dich war etwas passendes dabei und dir hat mein Beitrag gefallen. Ich wünsche dir viel Spaß beim “pimpen” deines Wohnwagens. 

Titelfoto: Wohnwagen Außenfassade, Vorher/Nachher (Rechte: Beatrice Galluzzi)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge