Dichtmasse Wohnwagen Unterboden (tue das NICHT…)


Hallo lieber Leser! Schön, dass Du da bist.

Ich hoffe, die Überschrift meines Beitrags hat Dich nicht abgeschreckt. Wenn ja, kannst Du Dich jetzt wieder beruhigen.

Camperwelten will Dir nicht prinzipiell davon abraten, Dichtmasse zu verwenden. Es gibt nur Dinge, die Du wissen solltest. 

Mir ist aufgefallen, dass es im Internet Zwar Infomaterial zum Thema „Wohnwagen-Pflege gibt, über Dichtmasse am Wohnwagen Unterboden jedoch fast gar nicht gesprochen wird. Wir wollen das tun. Denn es ist wichtig zu wissen, was Anwender unbedingt beachten bzw. vermeiden sollten. 

Ist das für Dich OK? Dann wünsche ich dir jetzt viel Spaß beim Lesen.

Wichtiges zum Umgang mit Dichtmasse

Wer danach sucht, stößt auf eine umfangreiche Produktpalette. Doch kann man die Produkte auch für Wohnwagen-Unterböden verwenden?

Die Antwort lautet: „Ja, aber nur bis zu einem gewissen Punkt. 

Allerdings gibt es unter den Dichtmassen auch sogenannte „schwarze Schafe“, die Du besser im Regal lassen solltest. Diese findest Du vor allem bei den selbstklebenden Dichtmitteln. 

Welche Inhaltsstoffe machen sie zu schwarzen Schafen? Genau betrachtet ist es nur einer; Silikon.

Stellst Du mir jetzt die Warum-frage? Dann empfehle ich Dir unseren Beitrag: „Dekalin oder Silikon“.

Dort geht es zwar nicht speziell um Unterböden, aber Du erfährst, warum von Silikon haltigen Dichtstoffen als Wohnwagen Abdichtungsmittel abzuraten ist, und welche Schäden sie verursachen können.

Hinweis: Es ist wichtig, über sämtliche Inhaltsstoffe einer Dichtmasse informiert zu sein, um Problemen aus dem Wege zu gehen. Deshalb kaufe grundsätzlich nur Produkte, in dessen Beschreibungen diese auch angegeben sind.

Ich weiß, dass man in den wenigsten Produktbeschreibungen eine korrekte Auflistung aller Inhaltsstoffe findet. Deshalb rate ich Dir darauf zu achten, dass sie zumindest Infos darüber enthalten, für welche Bereiche sich das jeweilige Dichtmittel eignet. 

Ich selbst habe mir die Beschreibungen bei Fritz Berger und Amazon angeschaut. Dies sind Shops, bei denen die Hersteller im allgemeinen recht präzise Beschreibungen veröffentlichen.

Die folgende Liste enthält Produkte, von denen Du auf jeden Fall die Finger lassen solltest. Denn sie werden eindeutig auf Silikonbasis hergestellt:

  • Dowsil AP Silicone
  • Wacker Elastolil

  • Novasil
  • Weicon Silicon
  • Weicon Black-Seal

Dichtmasse für Wohnmobile: kein Allheilmittel

Man wünscht sie niemandem: Diese böse Überraschung, plötzlich Feuchtigkeit im Wohnwagen vorzufinden. Wir wissen, was diese mit sich bringen kann: Nasse Füße, Erkältung, gesundheitsschädigende Schimmelbildung und vieles mehr. 

Du rechnest nicht damit. Schon gar nicht, wenn Du unterwegs bist, und gerade Deinen Traumurlaub genießt. Sei denn, Du fährst einen Oldtimer, bei dem Du mit allem rechnen musst.

Um den Schaden einzugrenzen, greifst Du zu Notlösungen. Als solche ist eine gute Dichtmasse erst einmal OK; es sollte nur die richtige sein. Doch welche?

Zwei die sich in letzter Zeit am meisten bewährt haben sind Sikaflex und Dekasyl. Wenn Du Dir jedoch die Produktbeschreibungen der beiden Dichtmassen anschaust, wirst Du feststellen, dass bei keinem ein direkter Hinweis auf die Eignung für Unterböden erkennbar ist.

Es ist daher nicht empfehlenswert, das Zeug meterdick aufzutragen und es dabei beruhen zu lassen.

Was sagt uns das? Es wird nichts schaden, wenn Du es für den Notfall verwendest. Doch sobald Du zuhause bist, solltest Du über eine umfangreiche Ausbesserung nachdenken.

Ursachenfindung und Schadensbeseitigung

Klären wir nun die Frage, wie so etwas passiert. Zu den Ursachen gehört meist marodes Material oder eine Beschädigung an Stellen, welche ab Werk mit Dichtmasse abgedichtet wurden. 

Eines ist gewiss: Je schneller Du Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergreifst, desto weniger Reparaturkosten werden auf Dich zukommen. 

Ist der Boden stark beschädigt, wird man Dir möglicherweise eine Reparaturmaßnahme wie einen Bodenplatten-Wechsel vorschlagen. In solchen Fällen ist es ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.   

Vorbeugen ist besser als reparieren!

Die beste Methode Schäden zu vermeiden ist, sie gar nicht erst entstehen zu lassen. Je nach Alter Deines Wohnwagens solltest Du ein mehr oder weniger wachsames Auge darauf haben. Besondere Kontrolle ist auch notwendig, wenn sich ein Missgeschick oder Unfall ereignet hat, der das Material oder die Struktur beschädigt haben könnte. 

Gerade bei Holzkonstruktionen besteht das Problem einer Materialermüdung. Wie groß das werden kann, erfährst Du in unserem Beitrag: „Unterboden Wohnwagen morsch“.

Tatsache ist, dass Du mit regelmäßiger Pflege Schäden weitgehend verhindern kannst. In welchen Abständen diese empfohlen wird, hängt von der Art des Unterbodens ab.

Böden, die auf Holz-Sandwich-Basis gefertigt sind, benötigen einen wirksamen Schutzanstrich. Ab Werk wird meist eine dünne Schutzschicht aufgetragen, die auch atmungsaktiv ist. 

Bei einer Erneuerung achte unbedingt darauf, dass der von Dir verwendete Schutz dieselben Eigenschaften aufweist. Folgende sollten auf der Packung, der Flasche oder in der Produktbeschreibung stehen:

  • Diffusionsoffen
  • Wasserabweisend

  • Hydrophob
  • Sanft zu Schutzschichten, Dichtmassen und Isolierungen.

Zu den empfehlenswerten Spezialprodukten für Wohnwagen-Unterböden gehören Öle wie Owatrol oder Streichharze wie KSD.

Hinweis: Standard-Boddenschutzmittel für lackierte Auto-Bodenbleche sowie die im Baumarkt angebotenen Holzschutzlasuren sind ungeeignet. Diese werden im Internet zwar oft als ausreichend deklariert, führen aber nicht zum gewünschten Ergebnis.

Tipp: Wenn Du noch ausführlichere Infos zur Pflege und Reparatur von Wohnwagen Unterböden brauchst, klicke einfach auf folgenden Link!

Hinweise zu Dichtheitsgarantie und Dichtigkeitsprüfung

Anknüpfend an den vorigen Abschnitt möchte ich noch einmal gesondert auf dieses Thema eingehen. Wenn Du bei einem renommierten Freizeitfahrzeughersteller einen Wohnwagen kaufst, hast Du gewisse Sicherheiten. 

Viele geben Dir eine Dichtheitsgarantie von mindestens zwei Jahren. In dessen Zusammenhang wirst Du verpflichtet, in regelmäßigen Abständen eine Dichtigkeitsprüfung durchführen zu lassen oder es selbst zu tun. 

Professionelle Unternehmen verbinden diese Prüfung ggf. mit notwendigen Wartungsarbeiten oder Reparaturen. Willst Du eigenhändig in Aktion treten, schau einfach in unseren Beitrag: „Dichtigkeitsprüfung Wohnwagen selber machen“.

Fazit: 

Im Umgang mit Dichtmassen ist es wie mit vielen anderen Hilfsmitteln: In gewissen Situationen sind sie hilfreich. 

Willst Du aber mit Dichtmasse Wohnwagen Unterboden Reparaturen durchführen, wirst Du bald an Grenzen stoßen. Es kann Dir sogar passieren, dass Du ungewollt Schaden anrichtest. Die Gefahr besteht vor allem, wenn Du die FALLSCHE Dichtmasse verwendet hast. 

Besser ist es, rechtzeitig Signale zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Damit vermeidest Du unnötige Reparaturen, welche Dich viel Geld kosten können.

Mit dieser Feststellung bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN und hoffe, dass meine Tipps für Dich hilfreich waren. Schau ruhig wieder herein; wir freuen uns über jeden Besuch.

Titelfoto: Dichtmasse am Wohnwagen Unterboden (Quelle: expandasdownunder.com)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge