Acrifix Kleber Entfernen (lass Dir das sagen…)


Wohnmobile, Wohnwagen aber auch umgebaute Kastenwagen müssen auf ihren Touren einiges aushalten.

Ob Offroad-Pisten, Äste oder Steine, all diese Dinge lassen den Camper nicht ungerührt und es kann passieren, dass sich Kratzer nicht nur im Lack, sondern auch am Fenster bilden.

Glücklicherweise ist dies noch kein Grund, die Fenster auszutauschen. Mit Acrifix Acrylkleber ist es möglich, die Fenster zu reparieren.

Im folgenden Beitrag zeigen wir euch, wie Acrifix Kleber entfernen könnt. Daneben gibt es aber auch noch wissenswerte Informationen rund um den Wunderkleber.

In welchen Bereichen lassen sich Acrifix Klebstoffe einsetzen?

Acrifix. Einige von euch haben den Namen sicherlich schon einmal gehört, während andere der Begriff überhaupt nichts sagt.

Damit das nicht so bleibt, wollen wir euch einmal darüber aufklären. Bei Acrifix handelt es sich um Acryl Klebstoffe, die von der Röhm GmbH hergestellt werden.

Diese Klebstoffe sind im Vergleich zu Epoxidharz, sogenannte Ein-Komponenten-Klebstoffe. Bei diesen gibt es keinen Primer, mit dem der Klebstoff aktiviert wird.

Grundsätzlich sollten diese Klebstoffe nur bei bestimmten Kunststoffen eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • PMMA (Acrylglas)

  • ABS (Acryl-Butyl-Styrol-Copolymer)

  • PC (Polycarbonat)

Von diesen Kunststoffen ist vor allem der Erstere im Wohnmobilbau interessant. So bestehen viele Seitenfenster aus PMMA Kunststoff.

Doch warum ist das so? Zuerst einmal ist PMMA durchsichtig und bietet im Verbund gute wärmedämmende Eigenschaften.

Darüber hinaus besitzt der Kunststoff eine gute Resistenz gegenüber Stößen, Kratzern und Erschütterungen.

Wo echtes Glas hellhörig wäre, ist dies bei Acrylglasfenstern, die bei Wohnmobilen und Wohnwagen genutzt werden, nicht der Fall.

Acrifix ist ebenfalls durchsichtig und passt sich perfekt an die Struktur an. Daneben bietet es gute Hafteigenschaften bei dieser Art von Kunststoffen.

Ihr seht also, Acrifix ist für Wohnwagenfenster bestens geeignet.

Was sind eigentlich Acryl Klebstoffe?

Acrifix hat also interessante Eigenschaften, doch was sind eigentlich Acryl Klebstoffe? Hierbei handelt es sich um künstlich hergestellte Kunststoffe.

Die synthetischen Kunststoffe müssen bis zum Verkleben allerdings flüssig bleiben und daher werden Sie in Wasser gelöst.

Dazu wird das Wasser in Bewegung versetzt, sodass es den Klebstoff aufnehmen kann. Im Anschluss wird der Behälter luftdicht verschlossen.

Bei der Anwendung verdunstet das Wasser und nur der Acrylkleber bleibt zurück. Im Endeffekt hat sich dann wieder eine dauerhafte Verbindung hergestellt.

Durch welche Eigenschaften zeichnen sich Klebstoffe aus? Zum einen wäre da die hohe Witterungsbeständigkeit gegenüber Sonnenlicht.

Auch Salzwasser oder Oxidation machen dem Acrylkleber nichts aus. Für Acryl- und Plexiglas sind die Klebstoffe also perfekt geeignet.

Das ist vor dem Verkleben zu beachten

Selbstverständlich sollte der Untergrund vorher behandelt werden, damit sich die Wirkung auch vollkommen entfalten kann.

Werden die Vorarbeiten nicht gewissenhaft ausgeführt, kann es zu Feuchtigkeit im Wohnwagen kommen oder das Glas wieder brechen.

Das darf natürlich nicht passieren. Reinigen Sie die zerbrochenen Stücke gründlich mit Seifenwasser ab.

Dabei sind lose Stücke vollständig abzunehmen. Im Anschluss geht es an den Schliff in mehreren feinen Zügen.

Hier empfiehlt sich der Einsatz von Schleifpapier ab einer 800er Körnung. Der entstandene Staub ist ebenfalls abzuwaschen.

Legt euch jetzt die einzelnen Teile so zurecht, wie ihr sie zusammenkleben wollt. Danach tragt ihr den Kleber an den Bruchkanten auf.

Drückt zum Abschluss die einzelnen Teile zusammen und haltet es rund dreißig Sekunden lang fest.

So wird eine kraftschlüssige Verbindung hergestellt und das Bauteil sollte wieder einwandfrei funktionieren.

Aber Achtung, die vollständige Belastung kann erst nach rund ein bis zwei Tagen sichergestellt werden.

Die Aushärtung kann dafür an der Luft erfolgen. Besonderes muss man dabei nicht beachten.

Lassen sich auch Kratzer im Fenster entfernen?

Bisher ging es immer nur um das Kleben von Stücken, aber wie sieht es mit Kratzern aus? Auch hierfür eignet sich Acrifix-Kleber.

Aber eins vorweg: Scheinwerfer dürft ihr nicht kleben oder polieren (auch wenn es Mittel gibt).

Hintergrund ist, dass es sich bei einem Scheinwerfer um ein „typengenehmigtes Bauteil“ handelt und somit nicht verändert werden darf.

Laut Paragrafen 22a Absatz 7 der StVZO ist es somit verboten, die Oberfläche von Scheinwerfern zu reparieren oder zu polieren.

Daher dürft ihr Acrylkleber nur an anderen Bauteilen wie den Seitenfenstern von Wohnmobilen und Wohnwagen einsetzen.

Um Kratzer zu entfernen, müsst ihr das Bauteil vorher fräsen. Dabei werden feine Schnitte ins Werkstück getrieben.

Ihr sägt somit die Kratzer aus und verfüllt es anschließend mit dem Kleber. Selbstverständlich müsst ihr auch hier den Staub entfernen und das Bauteil einmal abwaschen.

So entfernt ihr überschüssigen Kleber

Kommen wir jetzt zum Hauptanliegen, dem Entfernen von Acrifix-Kleber. Ist etwas Acrylkleber auf die Haut gekommen, reicht es lauwarmes Wasser ab.

Dieses weicht den Kleber auf und ihr könnt ihn einfach abziehen. Auf dem Acrylglas sieht es etwas anders aus.

Hier eignen sich unter anderem die folgenden Produkte:

  • Kleberentferner

  • Nagellackentferner

  • Feinspachtel

Es gibt sogenannte Kleberentferner, mit denen ihr überschüssige Kleber wegwischen könnt. Das Lösungsmittel ist dem von Nagellackentfernern ähnlich.

Somit könnt ihr in der naheliegenden Drogerie auch dazu greifen. Tragt das Mittel einfach mit einem weichen Tuch auf und lasst es rund zehn Minuten einwirken.

Nach dieser Zeit mit einem trockenen Tuch nachwischen. An Stellen, wo ihr gröber arbeiten dürft, könnt ihr auch eine Feinspachtel oder ein Cuttermesser einsetzen.

Dabei kratzt ihr den getrockneten Kleber ab. An den Stellen, wo keine Kratzer entstehen sollen, deckt die Klinge mit etwas Vlies ab.

Exkurs: aus diesen Materialien bestehen Wohnmobil-Seitenfenster

Zum Abschluss wollen wir kurz auf die Beschaffenheit von Wohnmobil-Seitenfenstern eingehen.

Diese Fenster bestehen nicht aus echtem Glas, sondern aus Polymethylmethacrylat. Dies ist ein durchscheinender Kunststoff.

In mehreren Lagen verklebt ist es nicht nur stoß-, sondern auch kratzfest. Die einzelnen Lagen werden mit Sikaflex verklebt.

Wir wollen jetzt allerdings keine Diskussion anregen, welches Sikaflex wofür geeignet ist, dafür gibt es einen eigenen Artikel auf CAMPERWELTEN.

ZUSAMMENFASSUNG

Bei Acrifix Kleber handelt es sich um einen Acrylkleber, der zum Kleben von Kunst Gläsern und anderen Kunststoffen geeignet ist.

Um Acrifix Kleber zu entfernen, ist ein Nagellackentferner das Mittel der Wahl. Dieser ist nicht nur überall verfügbar, sondern auch noch günstig.

Mit Acrylglaskleber könnt ihr aber nicht nur Stücke zusammenfügen, sondern auch Risse kitten.

Diese müsst ihr allerdings vorher ausfräsen, denn nur dann geht der Riss nicht mehr auf.

Wenn ihr euch Seitenfenster einbauen lassen wollt, dann schaut euch einmal den Artikel “wer baut Wohnmobil Fenster ein auf CAMPERWELTEN an. Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

Titelfoto: Acrifix Kleber von Haut entfernen (Quelle: conrad)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge