AGM Batterien halten im Durchschnitt 6 bis 8 Jahre lang.
Danach haben die meisten Batterien ausgedient und landen auf dem Sondermüll.
AGM Batterien gelten als wartungsfrei.
Somit besteht offiziell nicht die Möglichkeit, bei Flüssigkeitsverlust destilliertes Wasser nachzufüllen und es wird sogar davon abgeraten.
Doch lässt sich eine defekte AGM Batterie wirklich nicht mehr reaktivieren oder gibt es Ausnahmen, wo es sich lohnen kann?
Ich habe mich mit dem Thema befasst und verrate dir, in welchen Fällen du eine AGM Batterie reaktivieren kannst und wie das Ganze funktioniert.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Wie erkenne ich eine defekte AGM Batterie?
Lass uns erstmal schauen, woran du eine defekte AGM Batterie erkennen kannst.
Eine defekte AGM Batterie macht sich meistens dann bemerkbar, wenn die Außentemperaturen so langsam in den Keller gehen.
Fortschreitendes Alter und Kälte können die Funktionstüchtigkeit der Batterie einschränken, wodurch die Batterie irgendwann nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Energie zu speichern.
Will im Winter das Fahrzeug nicht mehr anspringen, ist das also ein erster Hinweis dafür, dass die Batterie ausgetauscht werden sollte.
Folgende Symptome können sich bei einer schwächelnden Batterie bemerkbar machen:
- Das Auto will nicht mehr anspringen
- Beim Starten leuchten die Kontrollleuchten am Armaturenbrett dunkler als sonst
- Die Heizung wird nur sehr langsam warm
- Das Autoradio hat nach dem Starten Aussetzer
Mit einem Voltmeter kannst du die AGM Batterie zusätzlich testen.
Hier gibt es bereits günstige Modelle ab 15 Euro.
Wie ist die Lebensdauer von AGM Batterien?
AGM Batterien halten im Durchschnitt zwischen 6 und 8 Jahren.
Natürlich gibt es auch Modelle, die nur zwei Jahre halten.
Auf der anderen Seite berichten einige, dass sie bereits seit 10 Jahren immer noch ihre erste AGM Batterie im Fahrzeug verbaut haben.
Pauschal lässt sich diese Frage also nicht so ganz beantworten.
Wichtig ist vor allem immer, dass die AGM Batterie richtig geladen wird.
Wie du die AGM Batterie mit einem normalen Ladegerät laden kannst, erfährst du hier.
Kann man eine AGM Batterie regenerieren?
AGM Batterien gelten als wartungsfrei und überzeugen durch eine lange Lebensdauer.
Bauform bedingt leiden AGM Batterien allerdings gerne an Austrocknung und bereits jedes Gramm verlorene Flüssigkeit hat Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit einer AGM Batterie.
Dadurch können die Elektroden nur noch schlecht atmen und es kommt zu Kapazitätsverlust.
Bei einer klassischen Batterie wird der Flüssigkeitsverlust einfach ausgeglichen, indem wieder etwas destilliertes Wasser nachgefüllt wird.
Bei AGM Batterien wird allerdings davon abgeraten.
Dennoch besteht die Möglichkeit, deiner AGM Batterie wieder etwas Leben einzuhauchen.
Doch wie kannst du eine AGM Batterie wieder reaktivieren?
Wasser bei AGM Batterie nachfüllen – so geht es
Auf der Batterie befinden sich in der Regel Aufkleber.
Entfernst du die Aufkleber, werden darunter die Einfüllstutzen erkennbar.
Hierbei handelt es sich um Einwegschrauben, die sich mit einem kleinen Trick aber beschädigungsfrei entfernen lassen.
Dazu musst du jeweils einen Griff des Seitenschneiders in eine Hand nehmen und die Spitzen in die Verschraubungen drücken.
Mit dem gesamten Oberkörpergewicht beugst du dich nun über die Zange und drehst nun die Zange samt deines ganzen Oberkörpers.
So lassen sich die Einfüllstutzen entfernen. Eventuell erfordert der Vorgang etwas Geduld und Übung.
Nun kannst du auch einen Blick auf das Vlies und dessen Flüssigkeitsgehalt werfen.
Mit einem Säureprüfer kannst du nun so viel destilliertes Wasser nachfüllen, bis das Vlies gesättigt ist.
Ein großer Kanister destilliertes Wasser kann sich lohnen, da du das Wasser auch zum Bügeln oder für medizinische und kosmetische Zwecke verwenden kannst.
Danach erfolgt eine Konstantspannungsladung mit 14,8 Volt bei einer Dauer von zwei bis vier Wochen.
Nach der Zeit muss die Batterie noch 24 Stunden ruhig stehen bleiben.
Eventuell musst du nochmal etwas Flüssigkeit nachgeben. Danach können die Einfüllstutzen wieder angebracht werden. Rein geht in der Regel einfacher als raus. 😉
Wann kann man eine AGM Batterie nicht mehr reaktivieren?
Die oben beschriebene Methode kann leider nicht in jeder Situation verwendet werden und geht eigentlich nur, wenn die Batterie noch keinen Schaden davon getragen hat.
Hat eine der Zellen bereits einen Kurzschluss, auch Zellenschluss genannt, hilft die oben beschriebene Methode nicht mehr.
Die Batterie kann in diesem Fall nur noch entsorgt und gegen eine neue Batterie ausgetauscht werden.
Hier bringt es auch nichts, wieder Flüssigkeit einzufüllen. Die Batterie ist irreparabel in diesem Fall.
Wichtig: AGM Batterien dürfen nur gegen AGM Batterien ausgetauscht werden.
CS Batteries oder Liontron sind 2 Hersteller, die Du auch mal checken solltest.
Lohnt es sich, AGM Batterien zu befüllen?
Laut Erfahrungen anderer Camper kann es sich lohnen, eine AGM Batterie zu befüllen.
Allerdings halten die Erfolge in der Regel nur kurzfristig und auf kurz oder lang wird ohnehin eine neue AGM Batterie benötigt.
Wichtig ist vor allem, dass die oben genannten Zeiten eingehalten werden, damit sich das Vlies auch mit der Flüssigkeit und der Säure vermischen kann.
Das dauert unter Umständen deutlich länger, als bei einer klassischen Batterie.
Ich persönlich würde dich am Ende aber wirklich zu einer neuen Batterie raten, da in den meisten Fällen früher oder später sowieso eine neue Batterie herbei muss.
Eine neue AGM Batterie kostet dich zwischen 100 und 150 Euro. Hier habe ich dir mal eine Caravan AGM Batterie verlinkt.
Deine Wohnmobil Bordbatterie lädt nicht beim Fahren? Dann habe ich hier noch einen hilfreichen Beitrag für dich.
Fazit
Jeder Fachmann wird dir davon abraten, die AGM Batterie mit destilliertem Wasser zu regenerieren.
Allerdings gibt es einige Tüftler, die so ihrer Batterie für eine gewisse Zeit nochmal neues Leben einhauchen konnten.
Auf Dauer ist die Lösung oft allerdings nichts und früher oder später muss eine neue Batterie herbei. Eine neue Batterie kostet dich ungefähr 150 Euro.
Damit der oben genannte Trick auch funktioniert, darf die Batterie außerdem noch keinen Schaden davongetragen haben.
Bei einem Zellschluss kannst du die AGM Batterie nur noch entsorgen.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle deine Fragen beantworten.
Unser Team würde sich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Versuch eine AGM Batterie zu reaktivieren (Rechte: Canva.com)