AGM Batterie Zischt Beim Laden (Vorsicht Klapperschlange)


AGM Batterien sind in Campern und Fahrzeugen mit vielen Verbrauchern oft die erste Wahl. 

Sie gelten als wartungsfrei, auslaufsicher und sehr robust.

Im Umgang mit AGM Batterien herrscht aber oft noch Unklarheit und viele Besitzer einer AGM Batterie wissen grundlegende Dinge oft überhaupt nicht. 

Was ist zum Beispiel, wenn die AGM Batterie beim Laden zischt?

Eine Frage, die sich viele stellen, nachdem sie das Ladegerät angeschlossen haben und die Batterie plötzlich Geräusche wie eine Klapperschlange von sich gibt. 

Ist das ein Grund zur Beunruhigung und falls ja, was muss in diesem Fall getan werden?

Ich werde dir diese und viele weitere Fragen in diesem Beitrag beantworten.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Können AGM Batterien gasen?

Prinzipiell gelten AGM Batterien als gasungsfrei und das hat auch einen guten Grund.

AGM Batterien und Gel Batterien rekombinieren Wasserstoff und Sauerstoff an der Elektrode gleich wieder zu Wasser.

So wird verhindert, dass Wasser in der Batterie verloren geht.

Das ist wichtig, denn fehlendes Wasser kann bei AGM Batterien nicht wie bei klassischen Batterien wieder aufgefüllt werden.

Das bedeutet – Wasser, das einmal verloren ist, bleibt auch weg.

Dennoch gibt es Situationen, wo eine AGM Batterie anfangen kann zu Gasen.

Hierbei handelt es sich aber oft um Fehler des Nutzers.

Die meisten Probleme entstehen bei AGM Batterien übrigens beim Laden – vor allem, wenn man die AGM Batterie mit normalem Ladegerät lädt

AGM Batterie macht komische Geräusche beim Laden 

In Foren finden sich zahlreiche Beiträge, wo es darum geht, dass die AGM Batterie komische Geräusche beim Laden macht. 

Vom Zischen, über Gluckern bis hin zum Knistern ist fast alles dabei.

Manchmal wird auch beschrieben, dass die Geräusche von weiteren Symptomen begleitet werden, wie zum Beispiel:

  • Säureaustritt
  • ein übler Geruch
  • oder eine warme / überhitzte Batterie 

Alle drei Symptome bedeuten nichts Gutes für deine Batterie, selbst wenn nur eines der oben genannten Symptome auftritt. 

Manchmal tritt das Geräusch aber auch nur bei einer gewissen Ladespannung auf.

Die Ursachen für die Geräusche können vielseitig sein, aber es sollte in jedem Fall gehandelt werden.

Du interessierst dich für autarke Wohnmobile? Dann schau hier vorbei.

AGM Batterie macht zischende Geräusche beim Laden

Zu diesem Thema gibt es viele Beiträge und genauso viele unterschiedliche Antworten im Internet.

Die einen sagen, es kann normal sein, dass eine AGM Batterie zischende Geräusche beim Laden macht, die anderen sagen, es besteht Explosionsgefahr und die Batterie sollte umgehend ausgetauscht werden.

So wirklich zufriedenstellend sind die Antworten natürlich nicht, wenn man selbst betroffen ist.

Was hat es mit dem Zischen also auf sich? Um das Problem lokalisieren zu können, muss immer die Gesamtsituation betrachtet werden.

Eine Ursache kann zum Beispiel sein, dass die Batterie voll geladen ist und nun quasi überladen ist.

Das ist häufig der Fall, wenn auf sogenannte Automatiklader verzichtet wird.

Darüber hinaus kann auch der Ladestrom zu hoch eingestellt sein. 

Wird ein geeignetes und intaktes Ladegerät verwendet und der Ladestrom ist richtig eingestellt, kann auch ein Defekt an der Batterie liegen. 

Bereits ein Zellschluss kann dafür sorgen, dass die Batterie nicht mehr sachgemäß aufgeladen werden kann.

Wichtig: AGM Batterien KÖNNEN gasen, aber es sollte unbedingt verhindert werden, da es die Lebenszeit der Batterie drastisch verkürzt. 

Auch wenn du die Wohnwagen Batterie über Lichtmaschine laden lässt, kann es zu Schwierigkeiten kommen. 

Wartungsfreie Batterie blubbert beim Laden 

Wenn die Batterie zischt oder blubbert und dabei heiß wird, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass die Batterie am Kochen ist.

In diesem Fall musst du die Batterie sofort vom Ladegerät nehmen.

Grund kann ein Zellschluss in der Batterie sein oder die Verwendung eines falschen / defekten Ladegerätes.

AGM Batterien werden idealerweise mit einem intelligenten Ladegerät geladen.

Das AGM Ladegerät sollte folgende Eigenschaften besitzen:

  • Ladevorgang muss automatisch an den Zustand der Batterie angepasst werden
  • Automatische Abschaltung bei Kurzschluss oder Überhitzung
  • Winter AGM Modus
  • Temperatursensor

Ungeregelte Ladegeräte verfügen oft auch über eine so genannte Schnellladefunktion.

Du solltest unbedingt davon absehen, eine AGM Batterie über diese Funktion aufzuladen. Vor allem eine bereits volle AGM Batterie kann so ganz schnell zu kochen anfangen. 

Warum kocht die AGM Batterie?

Defektes oder falsches Ladegeräte sind die Gründe.

Darüber hinaus kann aber auch eine defekte Batterie, die augenscheinlich noch gut lädt, der Grund dafür sein.

Um es dir an einem Beispiel zu erklären: 

Funktionieren bei einer AGM Batterie von 6 Zellen nur noch 5, bedeutet das, dass die 5 Zellen mit gleicher Ladespannung geladen werden und somit quasi überladen werden.

Daher ist es wichtig, ein Batterieladegerät mit Defekterkennung zu nutzen.

Fängt die AGM Batterie an zu kochen, treten Gase aus, welche unter anderem Schwefelsäure enthalten. 

Die Säure frisst sich in Polster, Metall, Kunststoff und alle anderen Materialien ein.

Zudem ist es wichtig, die Batterie immer nur in gut belüfteten Räumen zu laden. 

Kann eine AGM Batterie explodieren?

Hierzu kursieren die wildesten Geschichten im Internet und es ist verständlich, dass viele bei den kleinsten Geräuschen unsicher werden.

Fängt eine AGM Batterie an zu Kochen, tritt Schwefelsäure aus. 

Hier reicht ein kleiner Funke aus, um die Säure zu entzünden.

Ein Grund, warum bei einer gasenden Batterie nicht mit Feuer und Funken hantiert werden sollte und die Umgebung gut belüftet sein muss. 

Schlimmstenfalls kann eine AGM Batterie auch platzen. 

Das kann für einen selbst, als auch für Dritte gefährlich werden, wenn sie sich in unmittelbarer Nähe befinden, aber um eine “echte” Explosion handelt es sich in diesem Fall nicht.

Bei Lifepo4 Batterien ist ein Platzen dagegen nahezu auszuschließen.

Fazit

Wenn die AGM Batterie zischt, solltest du die Batterie vom Ladegerät nehmen und die Ladespannung kontrollieren.

Ist hier alles in Ordnung, kann der Fehler auch an einem defekten / falschem Ladegerät oder einer kaputten AGM Batterie liegen.

Sobald Säure austritt oder die Batterie beim Laden heiß wird, sollte diese gegen eine neue ausgetauscht werden.

Generell sollten AGM Batterien jedoch immer mit einem speziellen Ladegerät geladen werden, um eine Überladung zu vermeiden.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir alle Fragen zum Thema beantworten.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.

Titelfoto: AGM Batterie zischt wie eine Klapperschlange:-))) (Quelle: westmarine)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge