Wohnwagen Batterie Über Lichtmaschine Laden – Geht Das?


Selbstausbauer beschäftigen sich oft mit der Frage, ob sie die Wohnwagen Batterie über die Lichtmaschine laden können. 

Vorab kann ich sagen, mit der richtigen Planung ist das möglich.

Die nächste Frage, die ihr euch stellen müsst, sollte daher lauten: Reicht das vorhandene Trennrelais aus oder wird ein Ladebooster benötigt?

Kann jeder Ladebooster für den Wohnwagen verwendet werden? Fragen über Fragen, mit denen du dich wohl oder übel auseinandersetzen müssen wirst.

Ich habe mich für dich mal etwas schlau gemacht und wichtige Informationen zum Thema gefunden.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen. 

Zweitbatterie über die Lichtmaschine laden – reicht ein Trennrelais aus?

Das Trennrelais findest du in so ziemlich jedem Wohnwagen oder Kastenwagen vor.

Gesteuert wird der Stromfluss im Wohnwagen über den Elektroblock, kurz EBL

An diesem sind neben den Verbrauchern auch die Starterbatterie sowie die Aufbaubatterie angeschlossen. 

Im Elektroblock befinden sich zudem das Trennrelais sowie ein 230 V Ladegerät. 

Sobald Landstrom angeschlossen wird, werden die Aufbaubatterie sowie die Starterbatterie geladen.

Das Trennrelais hat die Aufgabe, die Batterie während der Fahrt zu laden und somit gleichzeitig vor einer Entladung zu schützen. 

Die beiden Batterien werden mit dem Trennrelais also nur verbunden, sobald der Motor läuft und getrennt, wenn der Motor ausgeschaltet wird.

Unterschieden wird zwischen einfachen und automatischen Trennrelais. Letzteres muss in den meisten Fällen nachgerüstet werden. 

Einfache Trennrelais sind in vielen Fahrzeugen wie dem VW Bus oder Mercedes Sprinter bereits serienmäßig verbaut.

Soll im Fahrzeug eine zweite Batterie nachgerüstet werden, empfiehlt sich jedoch das automatische Trennrelais, da hier keine D+ Leitung verlegt werden muss. 

Das ist oft mit viel Arbeit verbunden und meistens muss die Plus Leitung erst mal mühevoll gesucht werden. 

Laien kommen hier schon oft an ihre Grenzen und verzweifeln regelrecht. 

Also kommen wir direkt mal zum automatischen Trennrelais und halten uns nicht länger mit einem einfachen Relais auf. 

Automatische Trennrelais für Camper – welche Vorteile bringt es?

Automatische Trennrelais werden oft auch als intelligentes Trennrelais bezeichnet, da sie über eine integrierte Spannungsüberwachung verfügen.

Das bedeutet im Klartext:

  • Wird an einem der Anschlüsse eine Spannung über 13,7 V erkannt, schalten sie ein
  • Wird an einem der Anschlüsse eine Spannung unter 12,8 V erkannt, werden die Batterien getrennt

Da kein D+ Signal benötigt wird, ist der Einbau deutlich einfacher, als bei einem einfachen Trennrelais. Für Anfänger ist diese Methode also besser geeignet.

Allerdings bringen Trennrelais auch einige Nachteile mit sich.

Die beiden Batterien werden nur miteinander verbunden, wodurch beim falschen Kabel-Querschnitt eine Menge Ladespannung verloren gehen kann. 

Du solltest dich also unbedingt mit dem Thema richtigen Kabel Querschnitt ermitteln, befassen. Im Internet findest du hierzu hilfreiche Beiträge.

Der Blog Camperstyle behandelt das Thema zum Beispiel ausführlich in diesem Bericht.

Ist dir das Thema zu komplex, solltest du einen Fachmann zur Hilfe holen.

Ein weiteres Problem können die sogenannten AGM Batterien darstellen. 

AGM-Batterien haben  eine hohe Ladespannung, wodurch die Autobatterie zum Kochen kommen kann. 

Bei Kastenwagen und Wohnmobilen kann zudem die Abgasnorm eine wichtige Rolle spielen.

Ein großes Problem ist die Abgasnorm 6.

Hast du ein Fahrzeug mit Abgasnorm 6, regelt ein Steuergerät die Ladespannung der Lichtmaschine. 

Dadurch werden Bordbatterien kaum bis überhaupt nicht geladen.

Ähnliche Probleme können bei CAN BUS und Euro 5 auftreten. 

Was ist also zu tun?

Tipp: Hier erfährst du welche Batterie für Mover geeignet ist. 

Bei Abgasnorm 6 Ladebooster verwenden um Wohnmobil Batterie während der Fahrt zu laden

Bei einigen Geräten kann es bereits ab Abgasnorm 5 passieren, dass die Bordbatterie nach 30 bis 40 Minuten nicht mehr geladen wird. 

Das liegt daran, dass sich die Ladespannung von 14,4 V mit der Zeit auf 13,2 V reduziert.

Betroffen sind zum Beispiel Fahrzeuge wie der Fiat Ducato X250 und Mercedes Sprinter mit Euro 5. 

Ab Euro 6D Temp ist es eigentlich ziemlich sicher, dass die Bordbatterie nur noch unzureichend geladen wird, weshalb für diese Fahrzeuge ausschließlich ein Ladebooster verwendet werden sollte. 

Die gleiche Problematik stellt sich auch bei Wohnwagen. Ohne Ladebooster kann die Aufbaubatterie kaum bis überhaupt nicht geladen werden.

Allerdings ist nicht jeder Ladebooster für Wohnwagen geeignet.

Darauf gehe ich weiter unten aber noch genauer ein. 

Welche Batterien für autarkes Wohnwagen Campen geeignet sind, erfährst du hier. 

Wohnwagen Ladebooster einbauen

Hast du dich für einen Ladebooster entschieden, solltest du einige Punkte beachten.

Ein Ladebooster für Wohnmobile, Kastenwagen oder Wohnwagen kostet zwischen 150 und 200 Euro. 

Der Ladebooster sollte so nah wie möglich an der Aufbaubatterie angeschlossen werden.

Ladebooster lassen sich einfach zwischen Starterbatterie und Bordbatterie in die bereits vorhandene Verkabelung integrieren. 

Das gilt für Ladebooster bis 30 AH. Diese sind für Wohnwagen weniger geeignet. 

Bei höheren Ladeströmen musst du zwischen Ladebooster, Bordbatterie und Starterbatterie eine entsprechend dicke Leitung neu verlegen.

Zudem muss in diesem Fall die Ladeleitung der Starterbatterie vom Elektroblock getrennt werden, damit der Strom nicht wieder über den EBL in die Starterbatterie fließt, sondern die Bordbatterie auflädt. 

20AH Ladebooster für Wohnwagen 

Ohne Ladebooster wird die Batterie in einem Wohnwagen kaum geladen. 

Ein Problem stellt vor allem die 12 V Steckdose der Anhängerkupplung dar, da durch die dünnen Kabel nur sehr wenig Strom fließt. 

Anhängersteckdosen sind zudem nicht unbegrenzt belastbar, weshalb nicht jeder Ladebooster geeignet ist.

Daher solltest du für Wohnwagen ausschließlich einen Ladebooster mit 20AH verwenden.

Hier gibt es schon gute Modelle ab etwa 175 Euro. 

Falls du eine Wohnwagen Heizung nachrüsten möchtest, dann lies diesen Beitrag. 

Fazit

Mit der richtigen Planung ist es durchaus möglich, die Wohnwagen Batterie über die Lichtmaschine zu laden.

Wie du in diesem Beitrag erfahren hast, kommst du aber um einen 20AH Ladebooster für Wohnwagen nicht herum, da die Aufbaubatterie sonst nicht ausreichend geladen werden kann.

Ladebooster über 20AH sind nicht zu empfehlen, da die Anhängerkupplung Steckdosen dafür nicht ausgelegt sind. 

Trennrelais und Ladebooster ab 30AH sind eher für Wohnmobile und Fahrzeuge ab Euro 6 geeignet.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Informationen zum Thema liefern. 

Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Wohnwagen Batterien vor Aufladung (Quelle: mygenerator)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge