Airlineschienen werden bereits seit vielen Jahren in unterschiedlichen Bereichen wie beispielsweise dem Frachttransport und im Camping-Bereich eingesetzt. Dabei besitzen die Schienen im Vergleich zum geringen Gewicht eine sehr hohe Zugfestigkeit und können enormen Belastungen standhalten.
Auch Siebdruckplatten werden im Campingbereich gerne eingesetzt, da diese eine gute Witterungsbeständigkeit haben. Im folgenden Ratgeber wollen wir euch daher zeigen, wie ihr Airlineschienen in Siebdruckplatten einsetzen könnt.
Airlineschiene – das macht sie besonders
Airlineschienen werden seit vielen Jahren für den Transport von Waren eingesetzt. Der Name rührt allerdings vom ursprünglichen Einsatzzweck her.
Die Schienen wurden ursprünglich für den Einsatz in Fracht- und Passagiermaschinen konstruiert. Dort hielten diese entweder Kisten oder bei letzteren Maschinen die Sitze an Ort und Stelle.
Mittlerweile haben sich die Schienen allerdings auch im klassischen Transportwesen durchgesetzt und erobern zunehmend den Campingbereich. Dort werden sie eingesetzt, um Fahrräder oder E-Bikes an Ort und Stelle zu halten.
Da Airlineschienen auch starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sein können, sind diese aus Aluminium gefertigt. Dadurch kann Regen oder Schnee den Schienen nichts anhaben (im Gegensatz zur Bodenplatte und den Schrauben).
Eine Airlineschiene kann man kleben oder schrauben. Am besten macht man allerdings beides, denn es geht um das Thema Sicherheit und da sollte nicht gespart werden.
Daher sollte man eine Airlineschiene sowohl mit Sikaflex ankleben und zusätzlich jedes dritte Bohrloch noch mit einer M5- oder M6-Schraube versehen.
Diese Vorteile haben Airlineschienen
Aber warum sind die Airlineschienen so beliebt und was macht sie so besonders? Die Schienen haben einige Vorteile, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen.
Airlineschienen gibt es in vielen unterschiedlichen Varianten, wie beispielsweise welche mit halbrunden Profilkanten. Diese Schienen sind für den nachträglichen Einbau gedacht und sorgen bei einer Montage an den Wänden für eine lückenlose Befestigung.
Damit ist schon einmal der erste Vorteil genannt, denn die Schienen sorgen dafür, dass der Stauraum lückenlos und somit optimal ausgenutzt wird. Ein weiterer Vorteil sind die vielen Varianten, sodass es für jede Ladelösung eine passende Schiene gibt.
Zudem sind Airlineschienen im Vergleich zu anderen Lösungen sehr leicht und einfach zu befestigen. Das Aluminium besitzt eine sehr gute Beständigkeit gegenüber Korrosion, sodass eine Schiene lange genutzt werden kann.
Was ist eine Siebdruckplatte?
Nachdem wir uns mit den Airlineschienen beschäftigt haben, bleiben noch die Siebdruckplatten. Bei diesen Platten handelt es sich um eine Abwandlung der bekannten Multiplexplatten, welche sich für schwere Belastungen eignen.
Viele Wohnmobil-Aufbewahrungssysteme besitzen Siebdruckplatten, was deren Qualität noch einmal unterstreicht. Diese Platten wurden mit Blick auf eine hohe Beständigkeit hin entwickelt und können auch mit schlechten Witterungen gut umgehen.
Normale Multiplexplatten können aus verschiedenen Holzarten bestehen und sind nur für den Innenbereich gedacht. Siebdruckplatten bestehen stattdessen aus verleimten Birkenholz, die mit einer Schicht Phenolharz überzogen sind.
Wie hochwertig eine Siebdruckplatte ist, erkennt man an der Klassifizierung. Eine besonders hochwertige Platte erkennt man an der Zertifizierung AW 100, danach kommen IF 67 und IF 20, wobei es auch noch die Güteklassen A, B, BB und C gibt und für das Holz gilt.
Airlineschiene in Siebdruckplatte versenken – so geht es!
Eine Airlineschiene kann selbstverständlich auch nachträglich in einer Siebdruckplatte versenkt werden. Grundsätzlich sollte die Platte allerdings stark genug sein, damit es im Nachgang nicht zu einer bösen Überraschung kommt.
Doch auch wenn die Platte nur eine geringe Stärke von 15 Millimetern besitzt, kann dennoch eine Airlineschiene verbaut werden. Die Anleitung sollte dabei sorgfältig und genau durchgeführt werden.
Zuerst einmal wird die Schiene auf die Platte gelegt und umrandet. Danach wird die Schiene abgenommen und das Holz aus der Platte gefräst, bis die Schiene komplett versenkt werden kann.
Sollte etwas zu viel abgefräst worden sein, ist das kein Grund zur Panik. In solchen Fällen wird einfach ein Stück Alu-Schiene eingelegt und mit der Airlineschiene verschraubt.
Die Airlineschiene selbst ist zu verkleben und im Anschluss zu verschrauben. Dabei muss unbedingt jedes dritte Bohrloch genutzt werden.
Wichtig: Die Reststärke der Siebdruckplatte sollte mindestens neun Millimeter besitzen.
Schleifspuren vorhanden? So bessert ihr eine Siebdruckplatte aus!
Wenn ihr mit der gesamten Montage fertig seid, kann es durchaus vorkommen, dass Löcher ausgefranst oder Kratzer vorhanden sind. In solchen Fällen ist es dann wichtig, die Abnutzungen zu versiegeln.
Bei kleinen Kratzern und Abplatzern hilft Epoxidharz, der dünn aufgetragen wird. Nach der Trocknung werden die überschüssigen Reste mit einem Cuttermesser sorgsam entfernt.
Ist das Loch sehr groß, beispielsweise weil die Position der Schiene nachträglich noch einmal verändert worden ist, kann ein Stück Birkenholz eingesetzt werden. Dieses Stück wird passend gesägt und im Anschluss mit Epoxidharz versiegelt.
Eine neue Siebdruckplatte im Anhänger einbauen
Im Laufe der Zeit muss allerdings auch einmal eine Siebdruckplatte ausgetauscht werden. In Anhängern ist die Platte lediglich eingeschoben und so reicht es aus, den Anhänger am hinteren Ende zu öffnen und die Platte herauszuziehen.
Damit das gelingt, muss zuerst die Beleuchtung-Zuleitung entfernt und die Schraubverbindungen zum Mittelholm gelöst werden. Jetzt kann die Ladeklappe entfernt werden.
Danach wird der komplette Rahmen vom Dreck befreit und auch eventuelle Roststellen werden ausgebessert. Jetzt wird einfach die neue Platte eingeschoben.
Die Kanten sollten dabei vorher mit einer Versiegelung behandelt werden, damit die Platte möglichst lange hält.
Übrigens, wenn ihr auch gleich eine Airlineschiene verbauen wollt, solltet ihr das noch bei der ausgebauten Siebdruckplatte machen, denn das ist einfacher.
Eine Restauration der Siebdruckplatte ist vor allem dann wichtig, wenn Zurrschienen im Anhänger befestigt werden sollen. Somit könnt ihr dann mit dem Camper und Anhänger unbesorgt in den Urlaub fahren.
ZUSAMMENFASSUNG
Eine Siebdruckplatte ist besonders widerstandsfähig und somit der ideale Untergrund für eine Airlineschiene. Es liegt also nicht fern, eine solche Platte mit einer Schiene aufzurüsten und in der Regel ist das auch eine gute Ergänzung, wenn denn einige Punkte beachtet werden.
Eine Airlineschiene in eine Siebdruckplatte bündig einzusetzen, ist nicht schwer. So muss zuerst die Position der Schiene ausgefräst werden und im Anschluss kann die Airlineschiene verschraubt und verklebt werden.
Für den zukünftigen Campingurlaub lohnt es sich, einen alten Anhänger zu restaurieren, wobei dabei auch gleich die Siebdruckplatte ausgetauscht werden sollte. Diese ist in der Regel nur eingesetzt und kann einfach herausgezogen werden.
Ob ihr eine Airlineschiene kleben oder schrauben solltet, erfahrt ihr in diesem Ratgeber. Darüber hinaus erwarten euch auf Camper Welten über 1.200 weitere Artikel rund um das Thema Camping.
Titelfoto: Airlineschiene in Siebdruckplatte (Rechte: airlineschienen-shop.de)