Ob Auto, Campingbus oder großes Wohnmobil, Aufkleber werden seit Jahrzehnten eingesetzt.
Dabei gibt es werkseitig aufgeklebte Motive, mit denen sich der Hersteller präsentieren möchte oder auch welche, die nachträglich aufgebracht werden.
Sei wie es sei, mit der Zeit nutzen sich die Aufkleber ab oder bleichen unter Sonnenlicht aus. Darüber hinaus ändert sich mit der Zeit auch der Geschmack.
Kurz gesagt, der alte Aufkleber muss runter. Wie ihr alte Aufkleber von GFK entfernen könnt, erklären wir in diesem Artikel.
Darüber hinaus wollen wir auch noch auf die unterschiedlichen Varianten eingehen und wie lange diese auf eurem Wohnmobil oder Wohnwagen halten können.
Was ist GFK?
Zuerst schauen wir uns einmal GFK an. Warum ist es so beliebt und in nahezu jedem Bereich zu finden?
Die Abkürzung GFK steht für „Glasfaser-Kunststoff“. Dabei handelt es sich um Glasfasermatten, die in mehreren Lagen geschichtet werden.
Diese Lagen werden jeweils einzeln in Epoxidharz getränkt und zusammengefügt. Nach der Aushärtung steht ein festes und beständiges Bauteil zur Verfügung.
Ein großer Vorteil von GFK ist dessen Vielseitigkeit. Sofern passende Schablonen bereitstehen, lassen sich die Matten in jede gewünschte Form schneiden.
Im Vergleich zu Metall oder Blech muss GFK nicht in Form gebracht werden, was den Werkstoff so beliebt macht.
Darüber hinaus ist GFK dank des Kunstharzes beständig gegenüber jeglichen Witterungseinflüssen und Löcher und Rissen lassen sich leicht flicken.
Darüber hinaus könnt ihr die GFK-Außenhaut am Wohnmobil einfach lackieren. Gefällt euch also die vorhandene Farbe nicht, dann schleift sie ab, begradigt die Stellen und lackiert neu.
Eine Grundierung ist in der Regel nicht notwendig, sodass ihr GFK direkt folieren oder lackieren könnt.
Die Zusammensetzung von automobilen Aufklebern
Als Nächstes schauen wir uns einmal die klassischen Aufkleber für Fahrzeuge und Wohnanhänger an.
Jeder, der schon einmal Sticker gesammelt hat oder sich ein Klebetattoo aufgeklebt hat, wird wissen, dass diese Varianten für ein Fahrzeug völlig ungeeignet sind.
Die Modelle, welche für Kraftstoffe geeignet sind, bestehen aus PP- oder PVC-Kunststoffen. Sie sind deutlich stabiler und auch resistent gegenüber Feuchtigkeit und Chemie.
So könnt ihr GFK mit Sikaflex kleben, ohne einen in der Nähe befindlichen Aufkleber abzuziehen (ein großer Vorteil bei umlaufenden Varianten).
PP steht dabei für Polypropylen, eine Kunststoffart, die vor allem für ihre mechanische Festigkeit bekannt ist.
Auch Feuchtigkeit und andere Umwelteinflüsse können dem Kunststoff nichts anhaben. Es verwundert daher nicht, dass PP-Kunststoffe in vielen Bereichen eingesetzt werden.
So bestehen auch Verpackungen sowie Brotdosen oder ähnliches aus dieser Kunststoffart. PVC ist unter Campern dagegen durchaus gängig.
So zieren viele PVC-Bodenbeläge den eigentlichen Boden von Wohnmobilen, Wohnwagen und Campingbussen.
PVC steht dabei für Polyvinylchlorid und ist ein thermoplastischer Kunststoff, der schon seit knapp zwei Jahrhunderten bekannt ist.
PVC ist dabei noch einmal stabiler als PP und bietet sich auch für andere Bereiche, wie für Campingmöbel, Kreditkarten und Ähnliches an.
Darüber hinaus ist PVC sehr preisgünstig, wodurch ein regelrechter Boom ausgelöst wurde.
Hausmittel, um Aufkleber zu entfernen
Mit der Zeit nutzen sich Aufkleber jeglicher Sorte ab und die Farben bleichen aus. Zurück bleibt eine unansehnliche Ecke am eigenen Camper.
Glücklicherweise gibt es diverse Hausmittel, mit denen ein Aufkleber entfernt werden kann. Ein Allround-Talent ist Essig, denn er eignet sich nicht nur als Rostumwandler, sondern auch als Klebstofflöser.
Hierzu wird Essig (oder auch Essigessenz) mit Wasser gemischt und auf ein Mikrofasertuch aufgetragen.
Damit wird dann der Aufkleber benetzt und kurz einwirken lassen. Der Kleber wird sich lösen und kann dann mit einer alten Kreditkarte oder einem Plastikschaber gelöst werden.
Sollte im Anschluss noch Kleber zu finden sein, ist der Vorgang zu wiederholen, bis die Klebereste entfernt sind.
Zum Abschluss wird mit klarem Wasser nachgespült. Übrigens könnt ihr das Gemisch auch zur Pflege von Polstern nehmen.
Ein ähnlich gutes Hausmittel ist Spülmittel, wobei die Vorgehensweise dieselbe ist. Wir raten euch von Nagellackentferner, Terpentin oder Spiritus ab.
Diese lösen zwar auch den Kleber, aber schädigen gleichzeitig auch den Lack.
Mit Heißluft gegen den Aufkleber: Ist das sinnvoll?
Häufig sieht man, wie ein Aufkleber mit einem Föhn bearbeitet wird und das hat auch einen ganz speziellen Grund.
Durch die Hitze wird der Kleber gelöst und so kann der Aufkleber einfach abgezogen werden. Wichtig dabei ist allerdings, nicht zu nah an die Stelle zu gehen.
So sollten es rund fünf bis zehn Zentimeter Abstand sein. Darüber hinaus müsst ihr schnell handeln, um den Lack nicht zu verflüssigen.
Die Methode mit Heißluftfön ist durchaus gängig und vor allem bei großen Flächen sinnvoll. Häufig müsst ihr allerdings im Nachgang Reste mit Spülmittel entfernen.
Vor allem bei umlaufenden Aufklebern, ist diese Variante anderen Hausmitteln vorzuziehen, da so große Flächen schnell befreit werden können.
Mit WD-40 einen Aufkleber entfernen
Wusstet ihr eigentlich, dass WD-40 ein wahrer Alleskönner ist? So eignet es sich nicht nur zum Reinigen, sondern auch zum Entfernen von alten Aufklebern.
Um einen Aufkleber vom Wohnwagen zu entfernen, müsst ihr einfach nur etwas WD-40 an den Rändern auftragen und einwirken lassen.
Das vorhandene Öl löst die Verbindung und schafft es so, den Aufkleber (nahezu restlos) zu entfernen.
So lange halten Aufkleber am Camper
Zum Abschluss wollen wir uns noch einmal die Frage stellen, wie lange ein Aufkleber eigentlich hält.
Also einfache Sticker, wie ihr sie von zuhause kennt, halten rund 4 bis 8 Wochen. Ein Sticker für den Wohnwagen ist da schon deutlich resistenter.
So geben die Hersteller hierfür eine Haftdauer von 3 bis 5 Jahren aus, in Abhängigkeit von der Vorbereitung und den klimatischen Bedingungen.
Wird der Aufkleber nicht direkt verwendet, habt ihr zudem rund ein Jahr Zeit, diesen zu verwenden.
Erst nach dieser Zeit wird sich der Sticker langsam von der Schutzfolie lösen. Die Werte gelten dabei sowohl für PP- als auch für PVC-Sticker.
ZUSAMMENFASSUNG
Aufkleber können mit der Zeit verblassen und spätestens dann sollten sie gewechselt werden.
Darüber hinaus ändert sich mit der Zeit der persönliche Geschmack und der ehemals reizvolle Aufkleber wirkt nicht mehr so attraktiv.
Um einen alten Aufkleber von GFK zu entfernen, reicht bereits einfaches Spülmittel oder Essig aus.
Diese Mittel untergraben den Aufkleber und sorgen so dafür, dass dieser abgelöst werden kann.
Ähnlich gut eignet sich auch Speiseöl oder WD-40.
Weitere Tipps und Tricks, wie ihr Sticker entfernen könnt, findet ihr im folgenden Ratgeber.
Einen Pool von über 2.000 Artikel rund um das Thema Camping findet ihr auf CAMPERWELTEN.
Titelfoto: Alte Aufkleber von GFK entfernen (Quelle: Reddit)