Für Camperausbauer ist das Thema Schall-und Wärmedämmung ein wichtiger Begriff.
Hierzu können verschiedene Materialien wie Bitumen, Alubutyl oder Armaflex verwendet werden.
Wer sich allerdings genauer mit dem Thema befasst, der wird schnell feststellen, dass es verschiedene Alubutyl Materialien gibt.
Und welches für dich richtig ist, hängt davon ab, wofür du das Alubutyl verwenden willst.
Für den Laien kann es also hier schnell schwierig werden, das passende Produkt herauszufinden.
Während bei Campern meistens der Schwerpunkt auf einer Thermo Isolierung liegt, legen Tuner meistens Wert auf eine hochwertige Hifi-Dämmung.
Beides lässt sich gut mit Alubutyl erzielen, aber dazu musst du ein bisschen mehr über die Alubutyl Unterschiede erfahren.
Da bist du hier genau richtig.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen.
Wofür wird Alubutyl verwendet?
Erstmal ist es vielleicht interessant zu wissen, wofür Alubutyl überhaupt verwendet werden kann und um was es sich eigentlich genau dabei handelt.
Bei Alubutyl handelt es sich um eine selbstklebende Folie, die in der Regel aus Butylkautschuk sowie einer Aluminium Trägerfolie besteht.
Verwendet wird Alubutyl zur Schalldämmung in verschiedenen Fahrzeugen wie Pkws, Kastenwagen, Transportern und Reisemobilen.
Darüber hinaus findest du Alubutyl aber auch an weiteren Blechteilen. So wird Alubutyl auch an Spülbecken und Gehäuseteilen für Haushaltsgeräte wie zum Beispiel Kühlschränke oder Spülmaschinen angebracht.
Sicherlich hast du es dort auch schonmal gesehen.
Zwischen den verschiedenen Alubutylsorten gibt es jedoch noch Unterschiede. Es ist also nicht damit getan, einfach eine Rolle Alubutyl im Baumarkt zu besorgen.
Entscheidend ist zum Beispiel, ob das Alubutyl zur Hifi Dämmung oder zur Camper Isolierung verwendet werden soll.
Im Fahrzeugbereich wird in den meisten Fällen eine Alubutylstärke zwischen 1,8 und 2,4 mm gewählt. Für einen besseren Effekt können auch zwei Schichten übereinander verlegt werden.
Die Aluminiumschicht sollte nicht unter 0,1 mm liegen.
Alternativen zu Alubutyl sind meistens Armaflex und Bitumen. Beide haben sowohl ihre Vorteile als auch ihre Nachteile.
Einige Arbeiten auch gerne mit Dämmschaum, wobei die sich weniger für den Camper Ausbau eignet.
Ob Alubutyl oder Armaflex besser ist, erfährst du hier ausführlich.
Alubutyl und Bitumen Unterschiede
Zur Dämmung kannst du Alubutyl oder Bitumen verwenden. Allerdings gibt es hier verschiedene Unterschiede.
Alubutyl lässt sich erfahrungsgemäß einfacher als Bitumen verarbeiten und es wird in der Regel weniger Material benötigt.
Außerdem ist Alubutyl wesentlich leichter als Bitumen.
Bitumen muss mit dem Heißluftföhn bearbeitet werden, damit es sich einigermaßen gut verarbeiten lässt.
Der Vorteil von Bitumen liegt dagegen meistens im Preis, da Bitumen um einiges günstiger als Alubutyl ist.
Wenn du dich für Bitumen entscheidest, solltest du dennoch nicht das günstigste nehmen.
Hier wird oft berichtet, dass sich das Bitumen gerade bei hohen oder sehr niedrigen Temperaturen wieder sehr gerne löst. Die Temperaturbeständigkeit ist hier also nicht so gut wie bei Alubutyl.
Es gibt einige Merkmale, woran du hochwertiges Alubutyl erkennen kannst.
Ein gutes Alubutyl sollte zum Beispiel auf keinen Fall streng riechen und lässt sich meistens nicht mehr am Stück entfernen, wenn es einmal richtig festgedrückt wurde.
Beim Verarbeiten kann eine STP Andrückrolle von großem Vorteil sein.
Welches Alubutyl für Hifi-Dämmung?
Eine Hifi-Dämmung ist nicht mit einer Thermo Dämmung für Camper zu vergleichen. Eine Hifi-Dämmung dient in der Regel nur dazu, um das Fahrzeug zu “entdröhnen”.
Eine Camperdämmung soll dagegen im Sommer die Hitze aus dem Camper halten und im Winter die Wärme möglichst lang speichern. Hier ist die Rede von einer Wärmedämmung.
Nichtsdestotrotz ergibt auch eine Schallisolierung beim Camper vier Sinn. Am besten ist somit eine Kombination aus beidem am besten.
Hifi- und Camperdämmungen lassen sich beide sehr gut mit Alubutyl erzielen.
Viele haben sehr gute Erfahrungen mit Alubutyl von Reckhorn gemacht. Gerade im Hifi-Bereich taucht der Name immer wieder auf und wird vor allem aber hauptsächlich wegen seines guten Preis-und Leistungsverhältnisses gewählt.
Wer es aber wirklich professionell mag, der sollte zur Alubutyl von Gladen greifen. Der Hersteller ist zwar um einiges teurer, aber auch wesentlich hochwertiger.
Welches Alubutyl für Camperdämmung?
Im Camperbereich ist eine Kombination aus Thermo- und Schalldämmung sinnvoll.
Hierzu musst du allerdings ein wenig experimentieren und reines Alubutyl reicht in der Regel nicht aus.
Besonders gut hat sich eine Kombination aus Reckhorn Alubutyl zur Schallisolierung und Armaflex zur Wärmedämmung erwiesen.
40cm x 5m Alubutyl von Reckhorn kosten ca. 40 Euro. Natürlich kannst du aber auch andere Hersteller verwenden.
Armaflex, ausreichend für ca. 6 m2, kostet ungefähr 103 Euro.
Wie eine Camperdämmung mit beiden Dämmmaterialien funktioniert, kannst du in diesem tollen Beitrag von Wohnmobility sehen.
Du willst eine Sprinter Tür dämmen? Dann erfährst du hier, wie du die Sprinter Hecktür Verkleidung ausbauen kannst.
Welche Alubutyl Sorten gibt es?
Neben den verschiedenen Alubutyl Herstellern gibt es noch verschiedene Alutbuly Sorten.
Alubutyl ist also nicht immer gleich Alubutyl.
Welches Alubutyl richtig ist, hängt davon ab, ob du Schall isolieren oder Vibrationen dämpfen willst.
Beide Punkte können im Camper von großem Vorteil sein, weshalb auch hier wieder eine Kombination von verschiedenen Alubutyl Sorten sinnvoll sein kann.
Hierbei wirst du auf verschiedene Alubutyl Sorten wie
- Aero-Butyl
- Base Butyl
- STP-Gold Butyl
zur Vibrationsdämpfung
und
- Aero Wave
- Aero Poly
- Biplast
- und SCCA10
zur Schallisolierung stoßen.
Eine optimale Dämmung besteht immer aus 3 verschiedenen Eigenschaften.
Luftschalldämmung – Luftschalldämpfung – Körperschalldämpfung
Tipp: Im Nassbereich am besten SCCA10 Alubutyl verwenden.
Biegeweiche Dämmmatten eignen sich besonders gut zur Schalldämmung.
Hier habe ich noch einen interessanten Beitrag zum Thema welches Sikaflex wofür für dich.
Fazit
Mit dem Alubutyl von Reckhorn oder Gladen kannst du nicht viel verkehrt machen.
Wichtig ist jedoch – möchtest du gleichzeitig auch eine Thermo-Isolierung, dann musst du zusätzlich Armaflex oder ein vergleichbares Dämmmaterial verwenden.
Alubutyl eignet sich in erster Linie nur zur Schallisolierung und Vibrationsdämmung.
In diesem Beitrag konntest du erfahren, welche Sorten zur Schall Isolierung und welche zur Vibrationsdämmung eingesetzt werden können.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps zum Thema mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Verschiedene Alubutyl Sorten (Quellen: reckhorn, heatshieldings, haskyy, soundimports)