7 Tipps “Wohnmobil Anhängerkupplung Nachrüsten” (so geht’s)


Ein Wohnmobil ist für viele Camper der Inbegriff von Freiheit.

Wer noch flexibler und freier sein will, der kann das eigentlich nur mit einer Anhängerkupplung am Wohnmobil toppen.

Diese ermöglicht unter anderem, dass weitere Fahrzeuge wie ein Boot oder Jetski mit in den Urlaub können.

Serienmäßig sind jedoch die wenigsten Wohnmobile mit einer Anhängerkupplung ausgestattet. 

Viele Camper möchten daher eine Wohnmobil Anhängerkupplung nachrüsten.

Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, steht dem auch nichts im Wege.

Also lass uns mal sehen, ob du eine Anhängerkupplung an deinem Wohnmobil nachrüsten kannst.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

1.Wohnmobil Anhängerkupplung nachrüsten – Voraussetzungen

Willst du dein Wohnmobil mit Anhänger fahren, ist es natürlich wichtig, dass dein Wohnmobil ausreichend motorisiert ist, um mit der Anhängerkupplung überhaupt einen Anhänger inklusive Beladung ziehen zu können.

Wenn das gegeben ist, gibt es allerdings noch ein weiteres Problem, das bei den meisten Wohnmobilen auftaucht, nämlich die Befestigungsmöglichkeit für das Wohnmobil.

Wohnmobile bestehen aus einem Chassis sowie einem Aufbau. 

In den meisten Fällen ist der Aufbau jedoch länger als das Chassis selbst.

Dadurch würde die Kugel der Anhängerkupplung quasi unter dem Aufbau sitzen. 

Der Überhang zwischen Chassis und Aufbau muss somit überbrückt werden.

Einige Wohnmobile haben bereits eine Vorrichtung zur Anbringung der AHK. Welche Basismodelle das sind, erfährst du weiter unten. 

2.Wohnmobil Rahmenverlängerung für Anhängerkupplung

Überbrückt wird der Überhang mit einer sogenannten Rahmenverlängerung. 

An dieser kann anschließend die Anhängerkupplung befestigt werden.

Bevor du dich für eine AHK entscheidest, muss festgestellt werden, wofür die Anhängerkupplung benötigt wird.

  • Anhängerkupplung für eine tragfähige Rahmenverlängerung

  • Anhängerkupplung für nicht tragfähige Rahmenverlängerung

  • oder Anhängerkupplung für Womo ohne Rahmenverlängerung?

Tragfähige Rahmenverlängerungen werden in der Regel bereits ab Werk verbaut.

Bei manchen Wohnmobilen müssen Anbauteile wie Abwassertank oder Stützen versetzt werden, weshalb das Nachrüsten der Anhängerkupplung oft Profisache ist. 

Eine Wohnmobil Anhängerkupplung Komplettset inklusive Rahmenverlängerung und Kabelsatz kostet um die 1.100 Euro.

Eine einzelne Rahmenverlängerung kostet ungefähr 420 Euro.

Die meisten Verlängerungen können auf die gewünschte Länge gekürzt werden und passen somit für verschiedene Basismodelle wie den Fiat Ducato oder Peugeot Boxer.

3.Welche Firma rüstet Anhängerkupplung am Wohnmobil nach?

Inzwischen gibt es einige Firmen, die sich nicht nur auf das Nachrüsten von Anhängerkupplungen spezialisiert haben, sondern auch gleich die Rahmenverlängerung Nachrüstung mit anbieten. 

Ein guter Ansprechpartner ist hier zum Beispiel Kupplung vor Ort.

Hier kannst du während des Einbaus auch gleich einen günstigen Mietwagen oder ein E-Bike mieten.

Die Kosten für das Nachrüsten einer Anhängerkupplung belaufen sich je nach Aufwand zwischen 450 und 1.500 Euro.

Den größten Posten macht dabei die Montage in der Fachwerkstatt aus. Wer die AHK selbst nachrüsten kann, der kann also eine Menge Geld sparen. Für den Anbau belaufen sich die Kosten in der Werkstatt ohne Material um die 500 Euro.

4.Wohnmobil Anhängerkupplung kaufen – was du beachten musst

Wer einen Wohnmobil Anhänger an die Anhängerkupplung koppeln will, der muss beim Kauf der Anhängerkupplung einiges beachten. 

Eine wichtige Rolle spielt zum Beispiel der D-Wert, welcher am Typenschild der Anhängerkupplung zu finden ist.

Sind zwei D-Werte vorhanden, muss immer von dem niedrigsten ausgegangen werden.

Darüber hinaus muss natürlich auch die Anhängelast sowie das zulässige Gesamtgewicht beachtet werden.

Diese Daten kannst du den Fahrzeugpapieren entnehmen.

Einige Wohnmobile haben einen tragfähigen Rahmen. Bei Wohnmobilen mit Überhang muss eine Rahmenverlängerung nachgerüstet werden. 

Ist eine Rahmenverlängerung bereits montiert, muss die Tragfähigkeit überprüft werden. 

Im Zweifelsfall muss die Rahmenverlängerung gegen eine passende ausgetauscht werden. Zu diesem Thema kannst du dich auch in einer Fachwerkstatt am besten beraten lassen.

5.Anhängerkupplung am Womo nachrüsten – Rechtliches 

Nun kommen wir noch zum meistens unangenehmen, aber wichtigen Teil – nämlich den rechtlichen Aspekten. 😉

Wenn du eine Anhängerkupplung nachrüstest, muss diese bei einem beladenen Wohnmobil bestimmte Maße einhalten. 

Die AHK muss dann zum Boden einen Abstand von 350 bis 420 mm haben.

Darüber hinaus darf der Anhänger nicht länger als 12 Meter sein. Die gesamte Gespannlänge darf 18 Meter nicht überschreiten.

Außerdem musst du beim Beladen vom Wohnmobil immer das Gewicht dazurechnen.

Im Durchschnitt wiegt eine Anhängerkupplung um die 20 kg.

Beim Kauf der AHK sollte zudem darauf geachtet werden, ob es sich um ein eintragungsfreies Modell handelt.

6. AHK am Wohnmobil selbst nachrüsten – geht das?

Mit etwas Geschick kann eine AHK am Wohnmobil auch ohne Hebebühne nachgerüstet werden.

Basisfahrzeuge wie zum Beispiel der:

  • Fiat Ducato

  • Citroen Jumper 

  • oder Peugeot Boxer

sind bereits ab Werk für die Aufnahme einer AHK vorbereitet.

In diesem Fall muss dann über die entsprechende Bohrung noch der fahrzeugspezifische Anbausatz angeschraubt werden.

Die meisten Anhängerkupplungen enthalten bereits den entsprechenden Kabelsatz, welcher anschließend noch mit den Rückleuchten verbunden werden muss.

Liegt ein Teilegutachten für die Anhängerkupplung vor, ist eine Eintragung beim Tüv nicht notwendig.

7.Wohnmobil Anhängerkupplung nachrüsten – Anleitung 

Abschließend ist für den Selbstschrauber natürlich eine Anleitung ganz interessant, wo du nicht nur erfährst, wie der Anbau und die AHK montiert wird, sondern auch, wie du den Kabelsatz einbauen kannst.

Zudem muss die Batterie an das Steuergerät angeschlossen werden. Sonderlich schwer ist das Ganze nicht, aber es geht natürlich schneller und einfacher, wenn du gleich weißt, was alles zu tun ist.

Wie das alles funktioniert, kannst du sehr schön in diesem Beitrag nachlesen.

Vielleicht ist auch das Thema Wohnmobil mit Anhänger 100 km/h interessant für dich. Wenn ja, dann habe ich hier noch einen Beitrag für dich. 

Fazit

Mit einer Anhängerkupplung am Wohnmobil bist du noch flexibler und freier in deinem Urlaub. 

Das Nachrüsten kann zwar recht kostspielig sein ( in einer Fachwerkstatt) ist aber oft einfacher als angenommen. Mit etwas Geschick benötigst du nicht mal eine Hebebühne für die Montage der Anhängerkupplung am Wohnmobil. 

Somit spricht also nichts dagegen, die AHK in Eigenregie am Womo nachzurüsten und eine Menge Geld zu sparen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.

Wenn ja, dann würde ich mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Anhängerkupplung am Wohnmobil nachrüsten (Quelle: practicalmotorhome)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge