Ansaugbrücke Durchgebrannt (Frau & Kumpel wäre schlimmer)


Um den Motor mit Frischluft zu versorgen, wird heutzutage eine Vielzahl verschiedener Bauteile benötigt. 

Die Gründe dafür sind in erster Linie die komplexe Abgasnachbehandlung.

Wo früher noch ein Ansaugrohr mit Luftfilter ausreichte, wird heute der Motor mit einer sogenannten Ansaugbrücke versorgt. 

Durch diese ausgereifte Technik ist allerdings auch die Gefahr für Defekte gestiegen und in Foren liest du immer wieder – Ansaugbrücke durchgebrannt.

Das Problem liegt meistens nicht an der Ansaugbrücke selbst, sondern am Abgasrückführungsventil (AGR).

Aber lass uns mal genauer sehen, was es damit auf sich hat.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir weiterhelfen. 

Woraus besteht eine Ansaugbrücke?

Bei der Ansaugbrücke handelt es sich um ein massives Rohrgussteil, welches entweder aus Aluminium oder Grauguss gefertigt wird. 

Je nach Motorisierung besitzt die Ansaugbrücke 4 bis 6 Rohre, die im zentralen Ansaugpunkt zusammen verlaufen.

Das hängt davon ab, ob das Fahrzeug ein 4 Zylinder oder ein 6 Zylinder ist. 

Darüber hinaus besitzt die Ansaugbrücke noch weitere Bauteile wie zum Beispiel

  • einen Heizigel
  • Dralkappensteuerung
  • eine Ansaugkrümmerdichtung
  • sowie einen Stutzen für das AGR Ventil

Du willst Brunox Epoxy auf Auspuff Bauteilen anwenden? Hier findest du Tipps. 

Welche Aufgabe hat das AGR Ventil?

Kommt es zu Schäden an der Ansaugbrücke, steht sehr oft das AGR Ventil im Verdacht.

Aber lass mich dir erst mal erklären, welche Aufgabe das AGR Ventil überhaupt hat.

Das AGR Ventil ist ein Abgasrückführventil, sprich es führt bereits verbranntes Abgas im Brennraum wieder zurück.

Dazu muss das Abgas allerdings durch die Ansaugbrücke geleitet werden.

Somit wird vom Motor bereits angesaugtes Abgas angesaugt und nochmal verbrannt. 

Für den Motor ist das nicht schädlich, jedoch wird dadurch die Temperatur für den Verbrennungsvorgang gesenkt, wodurch weniger Stickoxide gebildet werden. 

Die dabei entstehenden Rußpartikel setzen sich dabei nicht nur im AGR Ventil ab, sondern auch in der Ansaugbrücke, wodurch diese sich immer mehr zusetzt. 

Schlimmstenfalls können dadurch die Leitungen total verschlossen werden und der Motor bekommt keine Luft mehr. 

Ergo: Das Fahrzeug kann so natürlich auch nicht mehr fahren. 

Welche Fahrzeuge sind von einer verschmorten Ansaugbrücke betroffen?

Theoretisch kann jedes Fahrzeug betroffen sein, welches ein AGR Ventil sowie eine Ansaugbrücke verbaut hat.

Allerdings ist eine verbrannte oder verschmorte Ansaugbrücke vor allem bei verschiedenen BMW Modellen zu verzeichnen. 

Durch eine zugesetzte Ansaugbrücke bekommt der Motor nicht mehr ausreichend Luft und überhitzt.

Durch diese Überhitzung steigt die Brandgefahr durch Selbstentzündung enorm. 

Vor allem bei Turbo Diesel Motoren bildet sich im AGR Ventil als auch in der Ansaugbrücke eine dicke Schicht aus Ölkohle. 

Aber auch Direkteinspritzer können davon betroffen sein. 

Diese Ölkohle ist vor allem bei sehr hohen Temperaturen leicht entflammbar.

Die Folgen: Eine durchgebrannte oder verschmorte Ansaugbrücke.

Nicht immer muss es zu einem Brand kommen. Oft wird das Problem zum Beispiel auch durch ein durchgeschmortes Loch in der Ansaugbrücke bemerkt.

Besonders betroffen sind BMW Modelle der Baujahre 2010 bis 2017. 

Hast du eines der Modelle als Zugfahrzeug für Wohnwagen, solltest du hier also dem Problem vorbeugen. 

Dazu gab es von BMW sogar einen Rückruf, der aktuell noch läuft. In der Regel wirst du bei einem Rückruf vom Hersteller beziehungsweise BKA angeschrieben. 

Bei einem gebrauchten Fahrzeug solltest du dich am besten beim Vorbesitzer informieren, ob der Rückruf bereits durchgeführt wurde. 

Dein Wohnmobil hat kein Strom auf Steckdose? Dann findest du hier Tipps. 

Defektes AGR Ventil – Symptome 

Wie du siehst, ist weniger die Ansaugbrücke, sondern vielmehr ein defektes AGR Ventil der Grund dafür, wenn die Ansaugbrücke durchgebrannt ist. 

Folgende Symptome können auf ein defektes AGR Ventil hindeuten:

  • Leerlaufschwankungen
  • Motor ruckelt beim Gas geben
  • geringe Motorleistung oder Fahrzeug geht in den Notlauf
  • hoher Stickoxid Wert
  • schwarze Abgase aus dem Auspuff
  • hoher Kraftstoffverbrauch 

Die Hauptursache sind Verrußungen am AGR Ventil. 

AGR Ventil defekt – was tun?

Sofern ein Rückruf für dein Fahrzeug läuft, solltest du dich in jedem Fall an den Hersteller wenden.

In den meisten Fällen werden kostenlos der AGR-Kühler ausgetauscht, das Steuergerät neu programmiert und Rußrückstände im System entfernt.

Wichtig: Damit die Reparaturkosten übernommen werden, müssen alle Wartungsintervalle eingehalten und im Scheckheft dokumentiert sein.

Ansonsten wird die Reparatur aufgrund mangelnder Wartung gerne abgewiesen. 

Die Kosten für die Reparatur liegen im Durchschnitt zwischen 3.000 und 4.000 Euro. 

AGR Ventil und Ansaugbrücke reinigen – so beugst du Brandgefahr vor 

Auch wenn dein Fahrzeug von keinem Rückruf betroffen ist, solltest du verschiedene Vorkehrungen treffen, um übermäßige Verkokungen an der Ansaugbrücke zu vermeiden.

Mit etwas handwerklichem Geschick kannst du das AGR Ventil und die Ansaugbrücke zum Beispiel selbst reinigen.

Dadurch wird der Durchfluss für die Gasse besser und Verkokungen am Zylinderkopf und den Einlassventilen wird vorgebeugt. 

In vielen Fällen ist es jedoch wirklich schwierig, alle Verkrustungen in Eigenregie zu entfernen, weshalb eine professionelle Reinigung der Ansaugbrücke sinnvoller ist. 

Zur Reinigung gibt es im Internet verschiedene Additive (um die 20 Euro), auch Systemreiniger genannt.

AGR Ventil reinigen – so geht’s 

Als erstes musst du den Ansaugschlauch am AGR Ventil entfernen. 

Anschließend wird die Innenseite des Ventilrohres gründlich mit dem Reiniger eingesprüht. 

Nach ein paar Minuten kannst du die Rückstände mit einem sauberen und fusselfreien Tuch entfernen.

Idealerweise sollte aber auch die Ventilauslass Seite gereinigt werden.

Dazu musst du das AGR Ventil ausbauen. 

Dahinter befindet sich die Ansaugbrücke, welche ebenfalls gelöst werden sollte. So kannst du die Ansaugkanäle gleich mit reinigen.

Sind die Kanäle allerdings schon sehr stark verschmutzt, solltest du auf jeden Fall eine Fachwerkstatt aufsuchen.

Die goldene Regel lautet also in erster Linie, regelmäßig das AGR Ventil sowie die Ansaugbrücke zu reinigen. 

Hier verrate ich dir, wie du den Fiat Ducato 250 Gebläsewiderstand ausbauen kannst. 

Fazit

Eine durchgeschmorte oder durchgebrannte Ansaugbrücke ist meistens auf ein defektes AGR Ventil zurückzuführen.

Grund dafür sind Verrußungen, die die Ansaugbrücke zu setzen, wodurch der Motor keine Luft mehr bekommt.

Zudem bildet sich eine Ölkohleschicht, die sich bei hohen Temperaturen schnell selbst entzünden kann. 

Um das Problem zu vermeiden, solltest du das AGR Ventil sowie die Ansaugbrücke regelmäßig reinigen und dem Kraftstoff entsprechende Additive zufügen.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Ansaugbrücke durchgebrannt (Quelle: gtoforum/praga)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge