Wohnmobil Kein Strom Auf Steckdosen – DIY vs Profi


Die Stromversorgung im Wohnmobil ist wie ein Buch mit sieben Siegeln. Das kann Dich schon mal zum Verzweifeln bringen, wenn Du wenig oder gar keine Ahnung von Elektrik hast.

Aber was tun, wenn mal wieder keine Steckdose funktioniert? Keine Sorge nicht immer steckt ein großes Problem dahinter, welches Du nicht allein lösen kannst.

In diesem Beitrag Wohnmobil kein Strom auf Steckdosen werde ich Dir erklären, wie die Stromversorgung im Wohnmobil funktioniert und was dahintersteckt, wenn mal kein “Saft” auf der Dose ist.

Die Stromversorgung im Wohnmobil 

Die Elektrik im Wohnmobil ist nicht so kompliziert, wie es den Anschein hat, wenn Du weißt wie und wo sich was befindet. 

Hier ein kleiner Überblick, woraus die Stromversorgung besteht:

  • Für den Aufbau, ein bis zwei Versorgungsbatterien.
  • Damit Du diese Batterien mit Landstrom versorgen kannst, benötigst Du ein Ladegerät. 
  • Wichtig ist eine Verbindung zur Lichtmaschine, damit die Aufbaubatterie auch während der Fahrt geladen werden kann.
  • Um auch 230V-Geräte im Wohnmobil betreiben zu können, benötigst Du eine 230V Installation.

Jedes Wohnmobil hat neben der Starterbatterie zusätzlich eine bis zwei Bordbatterien. Diese werden auch als Versorgungs- oder Aufbaubatterie bezeichnet. 

Die Bordbatterie gewährleistet die Stromversorgung im Wohnmobil immer dann, wenn kein Strom zugeführt werden kann, wie bei autarken Wohnmobilen.

Eine Bordbatterie muss bei niedrigen und hohen Temperaturen gleich gut funktionieren, hohe Ströme bewältigen und tiefe Entladungen vertragen.

In Wohnmobilen werden deshalb GEL oder AGM Batterien verwendet. Generell sollte bei diesen Batterien eine Tiefenentladung vermieden werden.

Stark im Kommen sind Lithium-Ionen-Batterien. Sie überzeugen mit 30 kg weniger Gewicht, ihre Lebensdauer ist sehr hoch und Ihre Kapazität kann fast vollständig genutzt werden.

Leider sind die Kosten für solche Batterien sehr hoch.

Elektro-Bedienpanel

Mit diesem Panel können diverse Funktionen deaktiviert oder aktiviert werden. 

Funktionen des Bedienpanels:

  • Ein- und Ausschalten der Frischwasserpumpe
  • Deaktivierung des gesamten 12V-Stromkreises
  • Abfragen des Ladezustandes
  • eventuell Abfrage der Wassertankfüllstände

12V-Stromkreis im Wohnmobil

Primär wird im Wohnmobil die Stromversorgung durch ein oder zwei Aufbaubatterien abgesichert. Diese sind unabhängig von der Starterbatterie.

Deshalb besteht keine Gefahr, dass das Wohnmobil nicht mehr startet, weil Verbraucher die Starterbatterie zu schnell entleeren. 

Eine Bordbatterie speist separat einen 12V-Stromkreis, um einen Kühlschrank, eine Leselampe oder einen Fernseher zu versorgen. 

Auch eine Diesel- oder Gasheizung wird über den 12V-Stromkreis versorgt. Interessant ist auch ein Wohnmobil Wasserhahn mit 12V anschließen zu können.

230V-Stromkreis

In den meisten Wohnmobilen gibt es zusätzlich einen 230V-Stromkreis. Ist das Wohnmobil am Landstrom angeschlossen, kann nicht nur die Batterie über ein Ladegerät geladen, sondern auch 230V-Geräte angeschlossen werden.

Dieser zweite Stromkreis ist unabhängig und verläuft parallel zum 12V-Stromkreis. Sobald Dein Wohnmobil an 230V angeschlossen ist, dann stellen auch die Steckdosen im Camper 230V zur Verfügung.

Das heißt aber auch, dass 230V Strom nur stationär vorhanden ist. Du kannst 230V-Geräte nur verwenden, wenn Du am Landstrom angeschlossen bist. Außer, Du verwendest einen Wechselrichter.

Der Wechselrichter im Wohnmobil

Dieser ermöglicht Dir die Verwendung von 230V-Strom, ohne am Landstrom angeschlossen zu sein. Denn der Wechselrichter wandelt 12V aus der Batterie in 230V um. 

Die Umwandlung erfolgt allerdings mit Verlusten, sodass es eigentlich nicht effizient ist. Sinnvoller ist es an der 12V Batterie auch 12V-Geräte zu verwenden.

Es gibt aber Geräte, die mit 12V nicht oder nicht gut funktionieren. Dazu gehören:

Wie werden Bordbatterien im Wohnmobil aufgeladen?

Zum Nachladen dienen unterschiedliche Stromquellen:

  • Durch die Lichtmaschine während der Fahrt. Idealerweise mit einem Ladebooster.
  • Mit einer Solaranlage
  • Stationär, mit Landstrom und einem Ladegerät
  • Mithilfe eines Benzin-Generators oder einer Brennstoffzelle.

Dies war bis jetzt sehr allgemein, aber für ein besseres Verständnis der Stromversorgung Deines Wohnmobils wichtig.

Sicherlich kennst Du das auch von Zuhause, alles ist mit einer Sicherung abgesichert, damit das Stromnetz nicht überlastet wird.

Hier liegen auch die meisten Ursachen für eine nicht funktionierende Steckdose, denn nicht immer muss sofort im Wohnmobil Kabel verlegt werden

Jetzt wollen wir der Sache einmal auf den Grund gehen.

Warum ist kein Strom auf den Steckdosen?

Im Normalfall werden nur die 12V-Steckdosen aus der Batterie versorgt und funktionieren auch während der Fahrt. Die 230V-Steckdosen dagegen funktionieren nicht ohne Landstrom. Also nur, wenn Du mit Deinem Wohnmobil auf dem Campingplatz stehst.

Des Weiteren ist die 12V-Versorgung an einem sogenannten Elektroblock (EBL) angeschlossen. Hierüber läuft die Ladung der Bordbatterie über Landstrom, per Solar oder wenn der Motor läuft.

Aber was tun, wenn die Steckdosen nicht funktionieren?

Hier hilft nur, alle möglichen Sicherungen zu prüfen.

12V Versorgung lässt sich an LCD-Anzeige nicht einschalten

  • Sicherungen unmittelbar bei der Batterie prüfen
  • Elektroblock prüfen

Wenn Du den Batteriehauptschalter am Elektroblock einschaltest, sollte ein Klacken des Schaltrelais zu hören sein. Hörst, Du kein Klacken ist entweder das Relais oder die Sicherung im EBL defekt.

Eventuell musst Du das EBL ausbauen, um an die Sicherung zu gelangen. Ziehe vorher die Sicherung der Batterie und starte nicht denn Motor.

Hauptschalter am Bedienpanel defekt

Dieser ist mit der Elektronik dahinter verbunden. Ist der Hauptschalter defekt hilft in der Regel nur ein neues Bedienpanel. Versuche vorher den Einschalter 20 Sek. zu drücken, um das Panel aus einem Dornröschenschlaf zu holen.

Eine zu schwache Batterie

Auch eine Batterie fängt mal mit schwächeln an, wenn sie zu alt ist oder zu oft tiefenentladen wurde. Hier hilft nur ein Austausch der Batterie.

Die Batterie lädt nicht auf

Wenn eine Bordbatterie sich nicht richtig auflädt, hat dies verschiedene Ursachen:

  • ein defekter Solarladeregler
  • In der Regel wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn die Sicherung im Solarladeregler defekt ist.

Du kannst eine neue Sicherung einlöten, wenn Du damit Erfahrung hast, ansonsten baue lieber einen neuen Laderegler ein.

  • Defekte Sicherung des Ladestroms. Es ist entweder die Sicherung am Campingplatz oder im Wohnmobil durchgebrannt.
  • Ein defektes Ladegerät der Bordbatterie. Prüfe mit einem Spannungsmessgerät vor oder hinter dem Ladegerät. Wenn das Ladegerät defekt ist, hilft nur ein Neues.  

Eventuell liegt ein Wackelkontakt vor, wenn die Batterie nur sporadisch lädt. Kontrolliere die Verbindungen auf Korrosion und beseitige diese mit Kontaktspray.

Zusammenfassung

Sind es nur die Kleinigkeiten, kannst Du es selbst erledigen, wenn Du ein wenig Erfahrung besitzt.

Sicherungen sind schnell selbst gewechselt. Es empfiehlt sich deshalb immer ein paar dabei zu haben.

Selten liegt ein Kabelbruch vor, wenn aber doch, dann lass lieber einen Fachmann ran. 

Ich hoffe, ich konnte Dir mit meinen Beitrag Wohnmobil kein Strom auf Steckdosen weiterhelfen und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN:

Titelfoto: Wohnmobil Steckdosen OHNE Strom (Quelle: getawaycouple.com)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge