Wohnmobil Control Panel Defekt – DIY Oder Werkstatt?


Dein lang ersehnter Urlaub steht, voller Vorfreude, vor der Tür. Du bereitest Dein Wohnmobil dafür vor und kontrollierst, ob alles funktioniert. Doch dann die kommt die Ernüchterung “Nichts geht – was nun”?

Eventuell ist das Wohnmobil Control Panel defekt. In diesem Beitrag erfährst Du alles über dieses Bedienpanel, wie das Control Panel noch bezeichnet wird, wie sie funktioniert und wie ein Problem gelöst werden kann.

Keine Panik! Es geht los!

Was ist ein Wohnmobil Control Panel?

Das Control Panel ist die Schaltzentrale für die Stromversorgung in Deinem Wohnmobil. Sie wird auch als Bedienpanel oder nur Panel sowie als Bedieneinheit bezeichnet. Ohne diese Bedieneinheit funktioniert nichts im Wohnmobil. 

Diese zentrale Schalt-, Regel- und Anzeigeeinheit liefert Dir Informationen über den Zustand Deines Wohnmobils und über sie werden bestimmte Funktionen gesteuert. 

Das Problem dabei, es gibt leider noch keine einheitlichen Bedienpanels, weil jeder Hersteller sein eigenes Ding macht. Also immer schön in Deine Bedienungsanleitung schauen, damit Du Dein Wohnmobil richtig verstehst. 

Was steuert ein Control Panel in Deinem Wohnmobil?

Als wichtigste Funktion dient der Hauptschalter. Mit diesem kannst Du alles gleichzeitig ausstellen und somit nichts vergessen, wenn Dein Wohnmobil länger verlassen bleibt.

Aber Vorsicht, nicht alles ist zwingend aus, weil Alarmanlagen, Gaswarnanlagen, Zündeinrichtungen für Heizungen oder Uhren benötigen Dauerstrom. Am besten Du testest vor einer Reise, welche Dinge noch funktionieren, wenn der Hauptschalter aus ist. Wichtig zu wissen bei einem Unfall.

Der nächste wichtige Schalter, welcher vom Control Panel gesteuert wird, ist der Schalter für die Wasserpumpe.

Weitere Schalter folgen, je nach Modell, wie für den Boiler, die elektronische Dieselsteuerung, ein Beispiel ist die Iveco EDC, die elektrischen Heckstützen, der Heizung und verschiedener Multimediageräte. 

Hinzu kommen die Regelungsmöglichkeiten des Panels von Anzeigen für Wasserstände, Heizungs- und Klimaanlagentemperaturen oder ob 230 V Landstrom angeschlossen ist. 

Die wichtigste und letzte Anzeige ist für die Batteriestände sowohl für die Bordbatterie als auch für die Fahrzeugbatterie. 

Sowohl bei der Bordbatterie als auch beim Control Panel ist es besser etwas tiefer in die Tasche zu greifen, denn je höher der Preis, umso höher der Komfort. Dann brauchst Du eventuell nicht die Truma CP Plus nachrüsten (Heizungssteuerung).

Du weißt jetzt welche Funktion ein Control Panel hat, aber was, wenn dieses defekt ist?

Schauen wir mal!

Welche Probleme können auftauchen?

Ich habe mich hierfür mal ein wenig in den Wohnmobil-Foren umgesehen. Da gibt es einige davon, wie Ducatoforum, Wohnmobilforum, Hobby-Wohnmobil Forum, Wohnkabinenforum oder Womo-Abenteuer. Lohnt sich hereinzuschauen. 

Camper haben hier berichtet, was es für Probleme geben kann und geben Tipps zur Selbsthilfe. Ich liste hier ein paar auf:

Fehler Fehlerbehebung
Beleuchtung und Steckdosen funktionieren nicht.Die Hauptsicherung prüfen, Du findest diese unmittelbar an der Batterie in der Plusleitung oder am PanelRelais prüfen (in der Sitzbank, wo die Elektrik sich befindet, ist ein weißer Kasten hier findest Du einen Aluschiene mit Klemmrelais, vielleicht hat etwas geschmort)eventuell einzelne Teile auf der Platine prüfen, wie Widerstände, Transistor usw.
Tasten lassen sich nach innen drücken(Beispiel Bürstner Bedienpanel)Klebefüße haben sich von der Platte gelöst. Reparaturanleitung siehe Video  
Panel kann nicht eingeschalt werden und zeigt “Batterie leer”Das gesamte Fahrzeug vom Strom nehmen und in der Ruhephase die Batteriespannung an den Polen messen. Je nach Paneltyp befindet sich auf der Rückseite eine Knopfzelle, diese austauschen. Reagiert weiterhin nichts, könnte der Controller auf der Platine defekt sein. 
Panel schaltet sich bei 10,8 V abNotschalter bedieneneventuell defekte Platine im Sicherungsblock, möglich sind auch kalte Lötstellen  
Panel erkennt bei Motorstillstand die B1 Fahrzeugbatterie nicht50 A Sicherung zwischen B1 und B2 prüfen an einer kleinen Messleitung (an der Batterie) befindet sich eine kleine Sicherung auch diese prüfen Sicherungshalter abgefault, dann kommt auch kein Strom an
Falsche Füllmengenanzeigeallgemeines Problem bei Bürstner Wohnmobilen, bevor Du aber Geld für ein neues Panel ausgibst, prüfe erst die Taktgeber, manchmal verursachen Verschmutzungen die gleichen Symptome
Strom vorhanden, aber das Bedienpanel bleibt dunkelDas gesamte Wohnmobil vom Stromnetz trennen (12 V) und dann wieder einschalten

Jetzt stellt sich die Frage, DIY oder Werkstatt?

Das musst Du am Ende selbst entscheiden. Hast Du ein glückliches Händchen und ein fundiertes Wissen für Elektronik, dann kannst Du selbst Stromdetektiv spielen. Denn die Suche nach dem Problem kann sich kompliziert gestalten.                                                                                                                                                              

Aber wenn Du die nötige Ruhe besitzt und nicht bei jedem Misserfolg gleich an die Decke gehst, sollte das kein Problem für Dich sein. Hast Du allerdings keinen blassen Schimmer von Elektronik, ist der Besuch einer Werkstatt sinnvoll. 

Werkstätten besitzen die notwendigen Messgeräte und kommen dadurch dem Fehler schnell auf die Schliche. Des Weiteren sparst Du aufwendige Zeit für die Fehlersuche. Vor allem, wenn Du morgen schon in den Urlaub starten möchtest. 

Die Kosten halten sich in beiden Fällen im erschwinglichen Bereich. Natürlich kann es vorkommen, dass Du in einer Werkstatt mehr bezahlen musst. 

Jedoch nicht unbedingt, weil die Ersatzteile für ein Control Panel nicht teuer sind. Zudem findet eine Werkstatt den Fehler schneller und Du sparst den Zeitfaktor ein. 

Mit welchen Kosten musst Du rechnen?

Abgesehen von den Cent Beträgen bei einer Sicherung, die häufig das Problem schon lösen, kann es für ein neues Panel von 170 EUR bis 608 EUR (im Durchschnitt) gehen. 

Manchmal reicht es aus, einzelne Komponenten auf der Platine zu ersetzen. Ersatzteile für das Control Panel, wie Widerstände, Generatoren, Transistoren; Platinen und andere diverse Bauteile bekommst Du schon günstig bei Fritz Berger.

Ein Camper hat im Forum berichtet, dass die Werkstatt defekte Komponenten auf der Platine für 50 EUR gewechselt hat. 

Zusammenfassung

Je nachdem welcher Typ von Camper Du bist, kann ein defektes Control Panel schnell repariert werden.

Bist Du der Typ “Selbst ist der Mann”, mit dem entsprechenden handwerklichen Geschick und der nötigen Geduld kannst Du das Problem mit dem Panel selbst günstig beheben.

Du bist der Typ “Ich habe keine Ahnung von Elektronik” und die Ungeduld in Person kannst Du das Panel auch zu günstigen Preisen in der Werkstatt reparieren lassen.

Ich hoffe, Du konntest in diesem Beitrag Wohnmobil Control Panel defekt die nötigen Informationen finden und bedanke mich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Wohnmobil Control Panel macht Probleme (Quelle: ducatoforum/dasRollerteam)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge