Schaudt Oder Votronic Ladebooster? (Gewinner steht fest)


Wenn Du in Deinem Reisemobil eine zweite Batterie über Deinen Motor aufladen möchtest, dann ist ein Ladebooster für Dich unverzichtbar.

Aber welcher von ihnen ist eigentlich der beste? Und wie lassen sich die verschiedenen Modelle überhaupt vergleichen?

Im meinem Artikel möchte ich Dir eine klare und eindeutige Antwort auf folgende Frage geben: Ladebooster Schaudt oder Votronic

Ich werde Dir die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede darlegen und am Ende im Fazit einen Gewinner küren.

Schaudt vs Votronic Ladebooster – Firmengeschichte

Schauen wir uns zunächst beide Firmen mal etwas genauer an. Was Schaudt und Votronic verbindet, ist der Herstellungsort Deutschland. Außerdem sind beide der Rechtsform nach eine GmbH.

Während Votronic sich bereits 1987 im hessischen Lauterbach gründete, entstand die Firma Schaudt knapp 10 Jahre später im Baden-Württembergischen Markdorf. 

Obwohl Votronic also schon länger am Markt ist, konnte sich Schaudt in Sachen Umsatz und Gewinn zum Marktführer hocharbeiten. Das gibt in unserem Vergleich einen Punkt für Schaudt.

Schaudt vs Votronic Ladebooster – Produktionszahlen

Mittlerweile macht Schaudt mit seinen Produkten über 15 Millionen Euro Umsatz pro Jahr, Tendenz steigend. Besonders die Urlaubs- bzw. Caravaningsparte ist dabei deutlich am Wachsen.

Votronic kommt mit knapp unter 8 Millionen Euro auf gerade einmal die Hälfte, zumal sich der Umsatz nicht nur auf Ladebooster, sondern auch Füllstandsmesssysteme und periphere Geräte verteilt.

Schaudt liegt also auch hier vorn, wenn es um die reinen Produktionszahlen und den Fokus auf Ladekonstruktionen von Batterien geht.

Schaudt vs Votronic Ladebooster – Preis / Leistung

Um Preis und Leistung am besten zu vergleichen, möchte ich Dir die beliebtesten Ladebooster für ein autarkes Wohnmobil beider Hersteller kurz vorstellen.

Bei Schaudt ist das der Booster WA 121525, den es für etwa 170€ zu kaufen gibt und bei Votronic ist es der VCC 1212-30, der mit knapp über 200€ deutlich teurer ist. Der Punkt geht hinsichtlich der Kosten also wieder an Schaudt.

Doch wie sieht es bei der Technik aus? Hier zeigt sich, dass beide ungefähr gleichauf liegen. Beide Booster haben einen hohen Wirkungsgrad sowie eine simple Bedienung.

Jeder von ihnen für den Betrieb auf 12 Volt optimiert. Das ist gut, solltest Du Deinen Wohnwagen mit Solar heizen, da solche Heizsysteme für gewöhnlich eine Einspeisung in dieser Spannungshöhe vornehmen.

Gleichzeitig sind beide Booster in der Lage, bei einer starken Belastung des Bordnetzes eine zuverlässige und trotzdem schonende Versorgung sicherzustellen. Außerdem sind sie grundsätzlich fähig, eventuelle Schwankungen in Echtzeit auszugleichen.

Der Punkt geht trotzdem ganz knapp an Schaudt. Denn im Gegensatz zum Votronic Ladebooster kann der von Schaudt den Spannungsausgleich auch dann durchführen, wenn die Lichtmaschine kein Dynamo+ hat (was leider bei vielen – auch aktuellen – Fahrzeugen der Fall ist).

Zwar ist das Modell von Votronic leichter und hat auch schon einen eingebauten Temperatursensor. Da es sich aber nur ein paar hundert Gramm Unterschied handelt und der Sensor beim Schaudt-Gerät ebenso angeschlossen werden kann, bleibt letzterer in technischer Hinsicht der geringfügig bessere. 

Schaudt vs Votronic Ladebooster – Verfügbarkeit, Garantie und Werterhalt

Was das Vertriebsnetz angeht, so sind beide Hersteller in Deutschland sehr gut aufgestellt. Ihre Produkte sind bei allen Gängigen Händlern und auch über Amazon jederzeit verfügbar.

In Sachen Garantie liegt jedoch Votronic ganz klar vorn. Während Du Dich bei Schaudt Geräten bei Reparaturen oder Umtausch an den Verkäufer bzw. Händler wenden musst und nur nach vorheriger Absprache direkt bei Schaudt einsenden darfst, ist Votronic in dieser Hinsicht viel kulanter.

Egal wo Du Deinen Ladebooster gekauft hast, wenn etwas mit ihm nicht stimmt, wickelt Votronic für Dich die gesamte Reparatur ohne Aufwand und ohne weitere Kosten ab. Schaudt hingegen verlangt zusätzlich sogar eine Gebühr, wenn Du ein Gerät einsendest, welches keinen Fehler aufweist oder dessen Defekt nicht auf Schaudt zurückzuführen ist. Und das sogar innerhalb der gesetzlichen Fristen.

Der Punkt Garantie geht also ganz klar an Votronic. Das führt dazu, dass auch beim Thema Werterhalt Votronic vorn liegt, da deren Wiederverkaufswerte aufgrund der besseren Gewährleistung ein Stück weit höher sind.

Schaudt vs Votronic Ladebooster – Bekannte Probleme

Wenn alles gut läuft, kann es Dir eigentlich egal sein, welche Marke auf Deinem Ladebooster steht. Interessant wird es immer dann, wenn mal etwas nicht funktioniert.

Deswegen gehen wir zum Schluss der Frage nach, welcher der beiden Hersteller die wenigstens bzw. die meisten Haken hat.

Ein Problem habe ich beim Technikvergleich schon zu Lasten von Votronic erwähnt: die fehlende Unterstützung von Lichtmaschinen ohne Dynamo+ (D+). Das wäre an sich kein Problem, wenn man einen D+ Simulator zwischenschalten könnte. 

Ein solches Gerät schlägt übrigens nochmal mit 45€ zu Buche, was den Votronic in diesem speziellen Fall nochmal etwas teurer macht, sodass Du insgesamt auf etwa 245€ kommst.

Für viele Fahrzeuge ist ein solcher Simulator aber nicht geeignet, da er im Zusammenspiel mit Euro 6 Motoren nicht kompatibel ist. Da Euro 6 aber bei zahlreichen Motoren die Norm darstellt, fällt die Simulator-Lösung und damit auch der Einsatz des Ladeboosters flach.

Hast Du ein Elektroauto als Zugfahrzeug, so sorgt die fehlende Lichtmaschine dafür, dass Du weder den einen noch den anderen Booster anschließen kannst. Den Punkt teilen sich die beiden Hersteller also. Eine Ausnahme bilden natürlich Hybriden.

Ein drittes Problem des Votronic Ladeboosters ist die merkwürdig verbaute 40 Ampere Sicherung. Wenn die nämlich mal kaputt geht, kommst Du an sie nicht so einfach ran. 

Ohne funktionierende Sicherung lädt der Booster aber nicht mehr. Zwar kannst Du das Gerät in einem solchen Fall einschicken und der Hersteller übernimmt für Dich die Reparatur, aber einfacher wäre es, sie einfach selbst wechseln zu können. 

Es ist schließlich nur eine Sicherung und als eingefleischter Camper ist man es eigentlich gewohnt, solche Kleinigkeiten selbst zu erledigen.

Zugegebenermaßen ist das Problem kein Beinbruch, kostet Dich aber im Ernstfall einige Tage Zeit, was bei geplanten Ausflügen sehr nervig werden kann und deshalb einen weiteren Punkt für den Schaudt-Booster bedeutet.

Fazit

Kommen wir nun zur Siegerehrung. Mit etwa doppelt so vielen Punkten liegt Schaudt eindeutig vorn. Deren Ladebooster sind in vielerlei Hinsicht einfach besser. 

Ich möchte jedoch betonen, dass auch die Modelle von Votronic nicht schlecht sind. Mit ihnen kannst Du durchaus auch glücklich werden und lange Deine Freude haben. Schließlich sind beide Hersteller sehr gut auf ihrem Gebiet und fertigen hervorragende Produkte.

Trotzdem kann nur einer gewinnen und es ist der Schaudt Ladebooster. Nicht nur der niedrigere Preis rechtfertigt einen Kauf. Auch die Tatsache, dass er erfahrungsgemäß weniger Probleme bereitet, sorgt dafür, dass er unterm Strich vorne liegt.

Ich hoffe, ich konnte Dir bei der Entscheidungsfindung bezüglich der Frage: Ladebooster Schaudt oder Votronic? weiterhelfen und sage Danke für Deinen Besuch hier auf CAMPERWELTEN😍

Titelfoto: Vergleich der Ladebooster von Schaudt und Votronic (Rechte: canva.com)

Rolf Möbius

Wenn er nicht gerade hinter dem Steuer seines Alkoven sitzt, findest du Rolf entweder schlafend im Hubbett oder Artikel für Camperwelten schreibend auf der Seitensitzgruppe mit den extra bequemen Polstern.

Letzte Beiträge