In Europa sind inzwischen nahezu alle Anhänger und Wohnwagen mit einer Auflaufbremse ausgestattet.
Damit die Auflaufbremse nicht sofort eingreift, sobald du vom Gas gehst oder leicht bremst, ist ein Auflaufdämpfer, auch Stoßdämpfer genannt, verbaut.
Läuft dein Wohnwagen beim Bremsen unsanft auf das Zugfahrzeug auf, steht fälschlicherweise oft ein defekter Stoßdämpfer im Verdacht.
Meistens handelt es sich hierbei aber nur um die Bremse, welche neu eingestellt werden muss.
Ob dein Auflaufdämpfer defekt ist, kannst du aber auch selbst testen.
In diesem Beitrag verrate ich dir, wie du testen kannst, ob die Stoßdämpfer defekt sind und wie du die Auflaufdämpfer am Wohnwagen wechseln kannst.
1.Wie funktioniert ein Wohnwagen Auflaufdämpfer?
Bevor wir uns mit dem Wechsel des Auflaufsdämpfers befassen, möchte ich dir erst mal erklären, wie dieser überhaupt funktioniert.
Sobald das Zugfahrzeug bremst, läuft der Wohnwagen auf das Zugfahrzeug auf und die Bremse wird betätigt.
Damit das Ganze nicht ruckartig, sondern sanft geschieht, sind moderne Wohnwagen und Anhänger inzwischen mit einem Auflaufdämpfer ausgestattet.
Durch den Öldruckdämpfer fällt der Auflaufprozess deutlich sanfter aus und die Anhängerbremse reagiert ruckfreier.
2.Defekten Auflaufdämpfer erkennen
Sobald der Wohnwagen ruckartig aufläuft oder die Bremse beginnt zu stottern, wird oft angenommen, dass es sich dabei um einen defekten Auflaufdämpfer handelt.
Tatsächlich handelt es sich hierbei aber oft nur um eine falsch eingestellte Bremse.
Einen defekten Auflaufdämpfer kannst du in erster Linie an austretendem Fett erkennen.
Darüber hinaus gibt es aber auch eine Möglichkeit, wie du den Auflaufdämpfer testen kannst.
Wichtig: Auflaufdämpfer werden immer gefettet aber nicht geölt.
3.Wohnwagen Auflaufdämpfer Funktion testen
Bevor du nun einen Termin in der Werkstatt machst, um die Bremse einstellen oder den Dämpfer wechseln zu lassen, solltest du den Auflaufdämpfer erst mal auf seine Funktion testen.
Als erstes solltest du im abgekoppelten Zustand die Handbremse am Wohnwagen anziehen und die Schubstanger per Hand eindrücken und anschließend wieder herausziehen.
Geht dieser Vorgang sehr schwer, ist die Funktion des Auflaufdämpfers gegeben.
Lässt sich der Dämpfer per Hand einschieben, wird sich durch fehlendes Fett ein Luftpolster gebildet haben und der Dämpfer muss gegen einen Neuen ersetzt werden.
Je nach Symptom musst du nun also die Bremse neu einstellen oder den Dämpfer austauschen.
Für beide Fälle habe ich hier eine einfache Anleitung für dich.
4.Wohnwagen Auflaufbremse einstellen – so geht es
Wie oben bereits erwähnt, kann für ein unsanftes Auflaufen oft eine falsch eingestellte Auflaufbremse verantwortlich sein.
Die Einstellungen kannst du einfach selber durchführen, allerdings musst du dafür deinen Wohnwagen höherlegen beziehungsweise anheben.
Über eine Öffnung kannst du nun mit einem Schlitzschraubendreher an der Ankerplatte das Zahnrad der Radbremse einstellen.
Lässt du die Auflaufbremse von einer Fachwerkstatt einstellen, musst du mit Kosten zwischen 70 und 100 Euro rechnen.
Machst du das Ganze selber, fallen keine Kosten für dich an. Das Werkzeug besitzt in der Regel jeder Camper.
5.Wohnwagen Auflaufdämpfer tauschen – Do it Yourself Anleitung
Nun kommen wir zum eigentlichen Thema.
Hier erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie die Wohnwagen Auflaufdämpfer gewechselt werden.
Der passende Auflaufdämpfer sollte natürlich schon parat liegen.
- Als erstes den hinteren, senkrechten Arretierungsbolzen lösen.
- Mit Torx T55 die beiden Bolzen lösen, die die Zugkupplung auf dem Deichselrohr befestigen.
- Alten Dämpfer aus dem Deichselrohr ziehen
- Neuen Dämpfer einsetzen
- Obere Distanzplatte richtig herum einbauen (sonst kann es zur Fehlfunktion kommen)
- Dämpfer mit neuer selbstsichernder Mutter fixieren und mit 85 nM anziehen.
- Dämpfer einschieben, bis das Auge hinter der zweiten Bohrung liegt
- Dann den Haltebolzen einschieben
- Mit der alten Schraube den Sicherungsbolzen herausdrücken
- Anzugsdrehmoment mit 12er Torx Schrauben 75 nM
- Deichselrohr über beide Schmiernippel fetten
Deichselrohr nur fetten, aber nicht Ölen.
Hier habe ich noch eine Anleitung für dich, wie du die Peitz Auflaufdämpfer wechseln kannst:
6.Wohnwagen Auflaufdämpfer wechseln – welche Kosten fallen an?
Der Auflaufdämpfer ist wirklich einfach zu wechseln. Nimmst du den Wechsel selbst vor, fallen somit nur Kosten für den neuen Dämpfer an.
Diese liegen je nach Modell zwischen 60 und 100 Euro.
Möchtest du den Wechsel dennoch von einem Profi durchführen lassen, kannst du mit Gesamtkosten zwischen 120 und 150 Euro rechnen.
Wichtig:
Die Auflaufbremse ist tüv relevant und kann ein Grund dafür sein, keine Plakette zu bekommen.
Steht die Prüfung also demnächst an und dir ist bekannt, dass der Auflaufdämpfer defekt ist, solltest du diesen unbedingt wechseln.
Aber auch wenn der Tüv in weiter Ferne steht, solltest du zu deinem eigenen Wohl einen defekten Auflaufdämpfer ersetzen und eine falsch eingestellte Bremse neu einstellen.
Den Unterschied wirst du bei der nächsten Fahrt deutlich merken und nicht mehr missen wollen.
7.Auflaufbremse Wohnwagen selber tauschen oder Profi?
Das Tauschen vom Auflaufdämpfer ist wirklich schnell erledigt und bedarf keiner großen Schrauber Erfahrungen. Selbst mit zwei linken Händen sollte der Austausch zu schaffen sein.
Das benötigte Werkzeug findet sich zudem in nahezu jedem Werkzeugkasten. Du musst lediglich darauf achten, den richtigen Auflaufdämpfer zu kaufen.
Dazu ist wichtig zu wissen, welche Auflaufbremse an deinem Wohnwagen verbaut ist. Die Bezeichnung findest du in der Anleitung oder auf der Bremse selbst. Meistens sind Bremsen von Alko oder Peitz verbaut.
Alternativ kannst du auch beim Hersteller nachfragen, solltest du wirklich nicht zurecht kommen.
Aber selbst, wenn du dir den Wechsel nicht zutraust, die Kosten beim Profi halten sich noch im Rahmen und sind zu verkraften.
Teurer kann es werden, wenn Feuchtigkeit im Wohnwagen ist.
Fazit
Die meisten Wohnwagen besitzen inzwischen eine Auflaufbremse. Diese sollte regelmäßig gewartet und auf Funktion überprüft werden.
Außerdem ist sie tüv-relevant. Sollten Mängel wie eine falsch eingestellte Bremse oder defekte Auflaufdämpfer bekannt sein, sollten diese sofort ausgetauscht oder behoben werden.
Das Gute ist, beide Arbeiten kannst du schnell und einfach selbst durchführen.
Aber auch der Besuch in der Werkstatt liegt in den meisten Fällen unter 150 Euro. Ich bin mir aber sicher, mit den beiden oben gezeigten Anleitungen wird es auch dir gelingen, die Auflaufdämpfer vom Wohnwagen selbst auszutauschen.
Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Beitrag viele wichtige Tipps mit auf den Weg geben und würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Auflaufdämpfer am Wohnwagen wechseln (Quelle: kuhnert-anhaenger)