Willst du dich mit dem Thema Rostbehandlung an deinem Fahrzeug befassen, wirst du oft auf Begriffe wie Owatrol, Brantho Korrux oder Mike Sander treffen.
Hier ist es schwierig, als Laie das passende Produkt zu finden und die Unterschiede zu erkennen.
Gute Erfahrungen bei der Rostbehandlung konnten viele Camper erzielen, indem sie zum Beispiel Brantho Korrux 3 in 1 auf Owatrol Öl angewandt haben.
Doch welche Unterschiede gibt es bei beiden Produkten eigentlich und wie werden diese am besten miteinander kombiniert? Außerdem erfährst du hier, warum Brantho nitrofest vor Brantho Korrux 3in1 aufgetragen werden sollte.
Ich habe in diesem Beitrag wichtige Tipps zusammengestellt und verrate dir, worauf du achten musst.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.
Owatrol Öl gegen Rost
Willst du die Weiterverbreitung von Rost unterbinden, ist Owatrol Öl ein ehrliches und zuverlässiges Mittel.
Das Öl dringt in die Rostporen und verdrängt so Luft und Feuchtigkeit. Sobald das Farbkriechöl getrocknet ist, verschließen sich die Poren und es kann keine weitere Feuchtigkeit mehr eindringen.
Wichtig: Owatrol Öl kann den Rostprozess nicht mehr umkehren, sondern lediglich stoppen. Sprich, vorhandener Rost bleibt, aber der Rost wird im Ist-Zustand konserviert und kann sich somit nicht weiter ausbreiten.
Natürlich muss auch die behandelte Stelle zukünftig beobachtet und eventuell bei Bedarf neu behandelt werden.
Owatrol Öl sollte als Basis aufgetragen werden und somit vor Brantho Korrux 3in1.
Idealerweise werden zwei Schichten mit einer entsprechenden Trocknungsphase dazwischen aufgetragen.
1 Liter Owatrol kostet etwa 27 Euro.
Willst du Owatrol überlackieren, kommt das oben erwähnte Brantho Korrux 3 in 1 ins Spiel.
Brantho Korrux nitrofest oder Brantho Korrux 3 in 1
Willst du auf Owatrol lackieren, solltest du mit Brantho Korrux arbeiten.
Hier wirst du auf die Produkte Brantho Korrux nitrofest sowie Brantho Korrux 3 in 1 treffen.
Bevor du Brantho Korrux 3 in 1 aufträgst, solltest du eine Schicht nitrofest auftragen, um das ölige Owatrol von den härteren Deckschichten zu trennen.
Es gibt allerdings auch Camper, die gute Erfahrungen ohne die Zwischenschicht von nitrofest gemacht haben. Hier gehen die Meinungen auseinander.
Nachdem alles getrocknet ist, kannst du zwei Schichten Brantho Korrux mit entsprechenden Trocknungszeiten dazwischen auftragen.
Alternativ kannst du auch einen Chassislack O.H. verwenden.
Laut Erfahrungsberichten lässt sich Brantho Korrux aber besser auftragen und trocknet auch schneller. Zudem ist Brantho 3in1 dickflüssiger und verläuft nicht so schnell.
Das Produkt Brantho Korrux Nitrofest kostet etwa 20 Euro.
Auch Brantho Korrux 3 in 1 gibt es in verschiedenen Farben und kostet zwischen 25 und 30 Euro.
Einige Camper verwenden auch gerne Brunox Epoxy zur Rostbearbeitung. Wie du Brunox Epoxy überlackieren kannst, erfährst du hier.
Wie wird Brantho Korrux 3in1 aufgetragen?
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Generell reicht es aus, wenn das Mittel mit einem Pinsel aufgetragen wird. Hier reicht ein einfacher Pinsel mit harten Borsten.
Gleichmäßige Ergebnisse sind allerdings nicht möglich, da die Pinselstriche sichtbar bleiben.
Ein sauberes Ergebnis kannst du mit einer Farbrolle erzielen.
Der Lack bekommt dann eine gleichmäßige und feine Orangenhaut-Optik.
Auch mit einer Grundierpistole lassen sich Brantho Produkte prima auftragen. Am besten verwendest du eine 2.5er Düse.
Brantho Korrux 3in1 glänzend oder matt
Der Glanzeffekt von Brantho Korrux 3in1 ist nur sehr gering. Viele Camper stört das nicht. Andere wünschen sich dagegen etwas mehr Glanzeffekt.
Mit einem Glanz Additiv kannst du den Glanzeffekt um bis zu 20 % erhöhen.
Allerdings muss dabei gesagt werden, dass die mechanische Festigkeit von 3 in 1 dadurch etwas abgeschwächt wird. Daher empfiehlt es sich, dass Additiv nur an Stellen zu verwenden, wo dieser Punkt nicht so wichtig ist.
Das Branths Glanz Additiv wird dann als letzte Deckschicht auf das Brantho Korrux 3in1 aufgetragen oder direkt in das Brantho Korrux 3in1 beigemischt.
Das Additiv kostet zirka 20 Euro.
Wichtig: Beim Arbeiten mit Brantho Korrux 3in1 solltest du am besten Handschuhe und alte Arbeitskleidung tragen, da die Farbe aus der Kleidung nicht mehr rausgeht.
Auch an den Händen lässt sich der Lack nur mit starker mechanischer Reibung und Reinigungsmitteln entfernen.
Wie lange muss Brantho Korrux 3in1 trocknen?
Wie lange Brantho trocknen muss, hängt unter anderem davon ab, ob es mit der Rolle oder dem Pinsel aufgetragen wurde.
Darüber hinaus spielen weitere Faktoren wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur eine wichtige Rolle.
Generell wird gesagt, dass Brantho Korrux 3in1 nach 12 bis 24 Stunden grifffest ist.
Die Vollständige Durchtrocknung benötigt etwa 3 bis 12 Tage und hängt davon ab, wie viele Schichten aufgetragen wurden.
Das Fahrzeug sollte während der Trocknungszeit am besten in einer trockenen Halle stehen.
Auch von den anderen Produkten sollte die Trocknungszeit unbedingt eingehalten werden. Der Punkt ist für den Lackaufbau zwingend wichtig, da sich sonst Falten bilden können oder der Aufbau abblättert.
Welche Alternativen gibt es zu Brantho Korrux 3in1
Suchst du eine Alternative zu Brantho Korrux, findest du bei Mipa ein umfangreiches Angebot.
Der Lackaufbau sollte dann aus folgenden Schichten bestehen:
- Eine Schicht Mipa Grund
- Eine Schicht Mipa Eisenglimmer matt
- Eine Schicht Mipa PU-Lack matt
Die entsprechenden Produkte kannst du bei Lackversand beziehen!
Auch von den Mipa Produkten findest du gute Erfahrungsberichte von anderen Campern. Für welches Produkt du dich entscheidest, bleibt dir überlassen.
Zum Thema Wohnwagen Boden knarrt, habe ich hier noch einen hilfreichen Beitrag für dich.
Fazit
Für den Lackaufbau haben viele Camper sehr gute Erfahrungen mit einer Kombination aus Owatrol Öl und Brantho Korrux Produkten gemacht.
Idealerweise sollten für den Lackaufbau zwei Schichten Owatrol Öl, eine Schicht Brantho Nitrofest und abschließend ein oder zwei Schichten Brantho Korrux 3in1 aufgetragen werden.
Die optisch saubersten Ergebnisse werden erzielt, wenn das Brantho 3in1 mit einer Farbrolle oder einer Grundierpistole aufgetragen wird.
Zwischen den jeweiligen Schichten sollten die Trocknungszeiten unbedingt eingehalten werden.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir wichtige Tipps für einen guten Lackaufbau mit auf den Weg geben.
Das Team von CAMPERWELTEN würde sich freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Brantho Korrux 3in1 in Verbindung mit Owatrol (Quellen: Branth & Owatroldirect)