Brantho Korrux 3in1 Anwendung – So Klappt’s!!!


Hast du dich auch des Öfteren gefragt, wie man einen guten und standhaften Unterbodenschutz bekommt ? Ich selbst habe mir diese Frage auch schon oft gestellt im Bereich der Oldtimer Restauration. 

Es gibt tatsächlich einige Produkte, die mir und auch dir dabei helfen können, eine rostige Oberfläche oder auch ein altes Blech vor erneuten Rostbefall zu schützen.

Eines dieser Produkte nennt sich Brantho Korrux 3 in 1. Sicher hast auch du schon davon gehört.

Es dient als Rostschutzfarbe und kann sowohl als Grundbeschichtung als auch Endlack genutzt werden. 

Ich habe mich etwas durchgelesen und einige interessante Dinge herausgefunden.

In diesem Beitrag erfährst du alles rund um das Thema Brantho Korrux 3in1 Anwendung

Ich wünsche dir viel Spaß mit meinem Beitrag. 

Brantho Korrux 3in1 – Lack Vorbereitung 

Als erstes kommen wir zu der Lackvorbereitung.

Du solltest vor Beginn deiner Arbeit den Untergrund sorgfältig entrosten und lose Lackreste entfernen. Den Untergrund anschließend mit geeigneten Mitteln entfetten. Hier habe ich dir mal ein passendes Produkt verlinkt. 

Die vorgesehene und optimale Verarbeitungstemperatur liegt bei 15 – 25° Grad. 

In seltenen Fällen verzeiht der Lack sogar Temperaturen von -10 – +30° Grad.

Auf der sicheren Seite bist du allerdings, wenn du die Arbeit auf einen warmen Frühlingstag mit etwa 20 Grad verlegst. Diese Temperaturen sind auch für einen selber angenehm, um Arbeiten durchzuführen – weder zu warm, noch zu kalt. 😉

Brantho Korrux 3in1 Anwendung

Brantho Korrux 3 in 1 ist eine Rostschutzfarbe, die man in vielen Situationen anwenden kann. Den meisten ist die Vielseitigkeit von Brantho gar nicht bekannt. 

So findet Brantho Korrux 3in1 Anwendung bei Restaurationen von 

  • Oldtimer
  • Traktor
  • Maschinen
  • Eisen
  • uvw.

Die Anwendung selbst ist denkbar einfach, wodurch das Produkt auch prima für Anfänger und Einsteiger geeignet ist. 

Brantho Korrux 3in1 ist sowohl streich- als auch rollbar. Pinselstriche bleiben beim Auftragen mit einem Pinsel jedoch sichtbar. 

Eine feine und gleichmäßige Orangenhaut wird gebildet, wenn die Rostschutzfarbe mit der Rolle aufgetragen wird. 

Es kann auch mit einer herkömmlichen Spritzpistole aufgebracht werden. Hierbei ist aber zu beachten, dass das Mittel verdünnt werden sollte. Idealerweise ist hierfür Branths Kombi Verdünnung vorgesehen.  

Die dafür vorgesehene Düsenstärke liegt bei 1.5 – 2 mm. Damit dürften sich die optisch bestens Ergebnisse erzielen lassen. 

Das Produkt bildet eine seidenglänzende Oberfläche und bildet nach 1,5 – 2 Durchgängen eine ausreichend starke Schicht.

Es kann jederzeit ohne Vorarbeit oder Anschleifen mit sich selbst überlackiert werden.

Tip: Lies bitte auch den Beitrag “Dinitrol 4010 Erfahrungen“, denn das könnte eine Alternative sein!

Brantho Korrux 3in1 – Verträglichkeiten und Umwelt

Brantho Korrux 3in1 lässt sich hervorragend auf allen bekannten 2K- sowie 1K Spachtelmassen auftragen. Diese müssen aber bestens durchgetrocknet sein.

Allerdings ist zu erwähnen, dass kein gutes Ergebnis zu erzielen ist.

Der Grund dafür ist die hohe Elastizität. 

Brantho Korrux ist nicht umweltgefährdend. Durch die Umweltverträglichkeit fallen somit weniger hohe Auflagen an. 

Wie du Owatrol überlackieren kannst, erfährst du hier. 

Wie lange muss Brantho Korrux 3 in 1 trocknen?

Eine Frage, die sich viele Anwender stellen. 

Die Trocknungszeiten sind klar definiert. 

Eine externe Beschleunigung durch etwaige Heizkörper etc. sind nicht möglich.

Die ideale Temperatur liegt bei 20° Grad und eine relativen Luftfeuchte von 65%.

Hier gilt :

  • Staubtrocken nach etwa 20 – 30 Min 
  • Grifffest nach zirka ca 8 – 10 Std 
  • Stapelbar nach ca 3 -4 Tagen
  • Beständig nach ca 7 – 10 Tagen

Schließlich hängt die Trocknungszeit natürlich auch effektiv von Schichtstärke und Temperatur ab. 

Die Trocknungszeiten sollten vor einer Weiterbehandlung unbedingt eingehalten werden. Das gilt übrigens auch, wenn du Brunox Epoxy überlackieren willst. 

Je nachdem, wie die Bearbeitung danach weitergeht, solltest du also etwas Geduld mitbringen und einige Tage Trocknungszeit einplanen. 

Tip: Lies bitte auch “Wie gut ist Tannox“…

Vorteile von Brantho Korrux 3 in 1 – Nice to know

Brantho Korrux 3 in1 bieten vor allem einen Vorteil, der vielen überhaupt nicht bekannt ist.  

Sollte sich beispielsweise am Unterboden deines Autos erneuter Rost bilden, so “platzt” die Schicht Brantho Korrux 3 in 1 auf. Dies hat den Vorteil, dass du den Rost direkt erkennst und schnell handeln kannst. 

Das Thema morscher Wohnwagen Unterboden kann somit schneller erkannt und angegangen werden. 

Im Vergleich zu einem herkömmlichen Unterbodenschutz ein klarer Vorteil.

Diese bilden eine Schicht, sodass sich eventuelle Wasseransammlungen oder Rost darunter einnisten. 

Die Folgeschäden werden oft erst Jahre später bemerkt, wenn unter der Schutzschicht kein Blech mehr vorhanden ist. 

Daher wird empfohlen, die Beschaffenheit der Brantho Schicht regelmäßig zu kontrollieren, um erste Rostansätze zeitig zu erkennen. 

Wie viele Schichten Brantho Korrux 3 in 1?

Ein wichtiger Punkt ist natürlich auch die Schichtdicke. Hier gehen die Meinungen stark auseinander. Der Durchschnitt konnte gute Erfahrungen mit 2 bis 3 Schichten Brantho Korrux 3 in 1 machen. 

Je nachdem, welches Projekt in Angriff genommen wird, ist es ratsam, eventuell mehr als nur einen Auftrag zu machen. 

Eine Schicht ist beispielsweise schon relativ dick, da eine gute Korrosionsschutz Basis hergestellt wird.

Die zweite Schicht dient bei vorheriger Korrosionsbelastung bereits für gute 15 Jahre.

Bei einer dritten Schicht kommt die bestmögliche Schutzdauer zum Vorschein. 

Mein Tipp: Wie ich herausfinden konnte, ist der gute Mittelweg 1.5 Schichtdicken zu verwenden, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. 

Alternativen zu Brantho Korrux 3in1  

Wer Wert auf eine schnellere Durchhärtung legt, der kann auch Brantho Korrux Nitrofest nutzen. 

Nitrofest ist für Stahl und Eisen geeignet. Reste von Flugrost stellen kein Problem dar. Brantho Korrux Nitrofest stellt eine schnelle Trocknung dar und weist eine hohe Füllstärke auf. 

750 ml Brantho Korrux Nitrofest kosten zirka 23 Euro. 

Brantho Korrux 3in1 750 ml kosten ca. 28 Euro. Nitrofest ist somit sogar etwas günstiger. 

Fazit

In diesem Beitrag ging es um die Anwendung von Brantho Korrux 3in1. 

Wie du feststellen konntest, lässt sich das Produkt wirklich sehr leicht anwenden und kann mit Lacken optimal weiterbehandelt werden. 

Wichtig ist jedoch eine gründliche Vorarbeit und die Einhaltung der Trocknungszeiten. 

Sind die Trocknungszeiten dir zu lang, kannst du dich für das etwas preiswertere Brantho Korrux Nitrofest entscheiden. 

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und du konntest einiges zum Thema für dich mitnehmen. 

Wir von CAMPERWELTEN würden uns freuen, dich bald wieder hier begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Brantho Korrux 3in1 – Anwendung an KFZ-Karosserie (Quellen: Rostdoce30-talk/Seniorche)

Chrissi Alessi

Chrissi kennt das Camperleben bisher immer nur als Dauercamper. Inzwischen interessiert er sich aber immer mehr dafür, mit einem eigenen Wohnwagen verschiedene Länder zu bereisen, wo er vielleicht auch mal gerne die eine oder andere Reparatur selber erledigen kann, da Schrauben seine große Leideschaft ist.

Letzte Beiträge