Durch die immer feiner werdenden Technologien ist es mittlerweile ein Leichtes, auch Solaranlagen auf Wohnmobile zu packen.
Somit entstehen dann Wohnmobile, die auch abseits der Zivilisation eine Zeit lang überleben können.
Beim Einbau gibt es allerdings ein Problem: so liefert die Solaranlage Gleichstrom, während für die Stromversorgung Wechselstrom notwendig ist.
Daher braucht es sowohl sogenannte Wechselrichter als auch Laderegler, damit die Geräte untereinander kommunizieren können.
Im folgenden Ratgeber wollen wir uns daher die Frage stellen, ob Büttner und Votronic kompatibel zueinander sind.
Zusätzlich erklären wir auch noch den Aufbau und zeigen euch, was autarke Campingmobile alles ausmacht.
Sind Büttner und Votronic zueinander kompatibel?
Während es bei einem Ladebooster egal ist, ob Schaudt oder Votronic genommen wird, sieht dies bei einem Laderegler völlig anders aus.
Hintergrund ist, dass die zugrundeliegende Programmierung der Module kompatibel sein muss, denn ansonsten geht die Solaranlage auf Störung.
Die Unternehmen Büttner und Votronic hatten in der Vergangenheit eine Kooperation, sodass es möglich wurde, die Geräte untereinander zu tauschen.
Dies hat sich mittlerweile gewandelt und so sind neuere Laderegler (obwohl sie ähnlich aussehen) nicht mehr zueinander passen.
Den Erfahrungen nach kommt es zu Problemen, wenn:
- ein Votronic BT Modul
- mit einem Büttner IQ Batterie (iQ Basic Pro)
kombiniert wird. Auch wenn die Teile auf den ersten Blick passgenau wirken, so kommunizieren sie nicht miteinander.
Dafür verantwortlich ist das Betriebssystem von Büttner namens „iQ Basic Pro“, das nur auf die eigenen Baugruppen anspricht.
Zueinander kompatibel sind dagegen der Büttner Solarregler MT MPP 440 (bei Amazon rund 412 Euro) zum Votronic BT-Modul.
Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kauft sich daher die passenden Module immer nur vom selben Unternehmen.
Möchte man dagegen etwas basteln, so könnt ihr es gerne ausprobieren.
Die Aussagen von Votronic und Büttner
Doch was sagen eigentlich die Hersteller dazu? Das Unternehmen Votronic ist sich bewusst, dass die Module beider Hersteller miteinander kombiniert werden.
So sagt Votronic auch, dass es zwar Gemeinsamkeiten gibt, es aber nicht unbedingt heißt, dass die Geräte auch miteinander kombiniert werden können.
Büttner ist in diesem Bereich strikter und ist der Meinung, dass die Geräte beider Hersteller nicht miteinander kompatibel sind.
Dementsprechend liegt es in eurer Verantwortung, wenn ihr Module von beiden Herstellern verwendet.
Was ist eigentlich ein Solarregler?
Für alle, die jetzt nur Bahnhof verstanden haben, wollen wir einmal kurz erklären, was ein Solarregler (auch Solar-Regler, Laderegler oder Ladeschaltung genannt) überhaupt ist.
Es handelt sich dabei um mehrere Komponenten, die die Aufgabe besitzen, eine Batterie zu laden.
Auch wenn das die Hauptaufgabe darstellt, hat ein Solarregler gleich noch mehr Aufgaben:
- Begrenzung der Ladespannung, damit ein Überladen vermieden wird.
- Begrenzung des eintreffenden Stroms (beispielsweise bei tiefen oder hohen Temperaturen).
Damit das gelingt, haben sie eine integrierte Ladesteuerung, die grundlegend aus einem integrierten Schaltkreis (IC) und einem Mikroprozessor besteht.
Überwacht werden unter anderem die folgenden Parameter:
- Spannung
- Kapazität
- Temperaturen
- Ladestrom
- Zeit
Die Position des Ladereglers kann sich je nach Produkt stark unterscheiden. So kann dieser in einem Ladegerät oder Ladebooster sitzen.
Bei heutigen Smartphone-Akkus sind die Regler gut erkennbar. Dort sitzt etwas oberhalb des Akkus immer eine kleine Platine → diese ist der Regler.
Doch auch bei Wohnmobilen lassen sich diese, beispielsweise an der Verkabelung, finden.
Vorgestellt: der Votronic 1430 Bluetooth Connector
Soviel zur grauen Theorie, ab geht es in die Praxis, und zwar mit einer Produktvorstellung. Zur Brust nehmen wir uns das Votronic 1430 Bluetooth Connector S-BC“ Modul (bei Amazon rund 125 Euro).
Zuerst einmal etwas zur Kombination: Dieses Modul ist nur mit einem Votronic Solar-Regler kombinierbar. Infrage kommen die folgenden Modelle:
- Regler 14Vxx.xxxxx mit LCD-Solar Computer S
- Regler 14Vxx.xxxxx mit LCD-Batterie-Computer S oder
- VPC Jupiter mit Smart Shunt
Der Anschluss ist dabei denkbar einfach. So wird das Kommunikationsmodul einfach zwischen den Regler und dem Computer gesteckt – das war es auch schon.
Dabei verfügt das Modul über je zwei Ein- und Ausgänge, an denen ihr je einen Solarregler anschließen könnt.
Alle Daten, wie Restkapazität, Spannung sowie den Ladestrom, könnt ihr per „Energy Monitor App“ überprüfen.
Diese App gibt es für alle gängigen Smartphones und Tablets (Android sowie Apple). Die Reichweite liegt bei maximal 50 Metern.
Übrigens, wie ihr bei Votronic die Füllstandsanzeige einstellen könnt, zeigen wir euch im folgenden Artikel.
Was macht eigentlich Büttner?
Dann wollen wir uns doch einmal dem Unternehmen Büttner widmen, denn wenn es um autarke Wohnmobile geht, kommt man an diesem nicht vorbei.
Seit nunmehr 30 Jahren kümmert sich das Unternehmen über die Bedürfnisse der Camper, wenn es um Themen wie Solaranlagen und Bordelektronik geht.
Elektronik gilt, wenn sie denn einmal läuft als unkompliziert, allerdings kann es auf dem Weg dahin, schon einmal zu Problemen kommen und so hat Büttner ein Handbuch entwickelt, das ihr kostenfrei herunterladen könnt (alternativ auch kostenfrei auf dem Postweg).
Zu den gängigen Produkten gehören Wechselrichter, Ladebooster, aber auch Solaranlagen und Batterien.
Mit Büttner macht ihr grundlegend nichts verkehrt.
Die Angebote von Votronic
Damit leiten wir auf das Unternehmen Votronic über. Auch dieses Unternehmen kommt aus dem Elektronikbereich, bietet aber eine deutlich breitere Produktpalette an.
Klar, es gibt viele Geräte wie mobile Ladegeräte oder Füllstands-Messsysteme für Camper, aber daneben stellt Votronic seine Produkte auch für Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge bereit.
Ein wichtiger Punkt bei Votronic ist allerdings auch das Thema Reparatur und Recycling, denn in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen ist eine Reparatur meistens deutlich sinniger.
So prüft Votronic, ob euer Ladewandler noch zu retten ist und repariert ihn, oder entsorgt das Altgerät. Dabei werden so viele Bauteile wie möglich wieder der Produktion zugeführt.
In einem solchen Fall könnt ihr natürlich entscheiden: Neugerät von Votronic oder Altteil zurücksenden und bei einem anderen Hersteller nachschauen.
Grundsätzlich kann allerdings gesagt werden, dass ihr mit Votronic auf der sicheren Seite seid.
ZUSAMMENFASSUNG
Im Artikel haben wir uns mit der Frage befasst, ob Büttner und Votronic kompatibel zueinander sind.
Dabei konnten wir feststellen, dass bei Altgeräten durchaus dies durchaus möglich ist. Neugeräte verwenden dagegen eine unterschiedliche Software, sodass Büttner und Votronic nicht miteinander kommunizieren können.
Daher informiert euch vor dem Kauf also genau, welches Kommunikationsmodul das passende ist. Ansonsten macht ihr sowohl mit Büttner als auch mit Votronic nichts falsch.
Falls ihr euch zwischen Ladeboostern nicht entscheiden könnt, dann solltet ihr euch den folgenden Artikel auf CAMPERWELTEN ansehen.
Titelfoto: Sind Büttner & Votronic Komponenten kompatibel? (Quellen: buettner & votronic)