Ein Traumurlaub in freier Natur. Welcher Camper wünscht sich das nicht?
Ein Campingvergnügen, das schon mit einem Traumfrühstück beginnt. Da dürfen bei den meisten auch die frischen knusprigen Brötchen nicht fehlen.
Doch was machst Du, wenn kein Bäcker in der Nähe ist und die Kochstelle sich nicht zum Brötchen Aufbacken eignet? Einen mobilen Backofen kaufen?
Die Idee ist nicht schlecht. Doch ich glaube, meine ist besser.
Sie ist ebenso effektiv, doch vom Gewicht her leichter und preisgünstiger.
Ich meine die flexiblen portablen Campinggrills der Firma Cadac. Hast Du so etwas schon? Dann zeige ich Dir nun, wie und unter welchen Voraussetzungen Du Brötchen im Cadac aufbacken kannst.
Wenn dem nicht so ist, wirst Du diese praktischen Alleskönner jetzt kennenlernen. Du erfährst, welche sich zum Backen eignen und wie sie beschaffen sein müssen.
Abschließend gibt es noch ein paar Tipps zur Handhabung und ein Fazit. Viel Freude beim Lesen.
Welches Cadac Modell sollte ich haben?
Du kannst Deinen Cadac bedenkenlos zum Backen verwenden, wenn er folgende Grundvoraussetzungen erfüllt:
- Er steht sicher auf mindestens drei Füßen.
- Er ist mit einem Skottel bzw. einer flachen Röstpfanne ausgestattet. Für die meisten Cadac Grills sind solche Aufsätze als Zubehör erhältlich.
- Du kannst das Back- und Grillgut abdecken.
Allgemein handelt es sich bei den Campinggrills von Cadac um Multifunktionsgeräte, die sich zum Grillen, braten, backen und teils sogar zum Kochen eignen. Erschienen sind sie in zwei Versionen.
Version 1 ist eine Basisversion ohne Extras und Zusatzfunktionen. Version 2 ist eine erweiterte Version mit komfortabler Ausstattung und interessanten Zusatzfeatures.
Hier stelle ich Dir drei der beliebtesten und am besten bewerteten Modelle kurz vor:
Cadac Carri Chef:
Dies ist ein mobiler Gas-Kugelgrill mit robustem Deckel. Er hat einen Durchmesser von 47 cm. Zu seinen größten Highlights gehört eine automatische Piezozündung und ein 3,7KW Brenner.
Zusätzlich gibt es drei anschraubbare Standfüße aus Aluminium, eine geriffelte Grillplatte, einen Topfständer, einen Skottel und eine Gewürzablage. Außerdem hast Du eine Ablagefläche für Grillgut und eine Transporttasche. Der Grill ist Ultra leicht und im Nu aufgebaut.
Safari Chef:
Ein kleiner Green-Grill mit gleichnamiger Beschichtung aus organischen Werkstoffen. Sein Durchmesser von nur 28 cm macht ihn besonders platzeinsparend.
Was ihn auszeichnet ist eine stabile, besonders langlebige Struktur. Durch besonders gute Temperaturverteilung und Wärmespeicherung wird der Gasverbrauch niedrig gehalten.
Vier austauschbare Koch- und Grilloberflächen machen ihn zum Multitalent. Dies sind: ein Topfständer, ein Wok, eine Rostplatte und eine antihaftbeschichtete Grillplatte. Erhältlich ist dieser Grill als Hoch- oder Niederdruckvariante.
Grillo Chef:
Der flexible und ultra-leichte. Auch bei diesem ist der Rost Green-Grill beschichtet. In Punkto Grundausstattung und Zubehör ähnelt dieser Campinggrill stark den anderen Cadac-Modellen.
Zu den Besonderheiten des Grillo-Chefs gehört unter anderem das ultraleichte Untergestell mit den abnehmbaren Standfüßen. Die gesamte Konstruktion inkl. Füße besteht aus Aluminium.
Trotz der Leichtigkeit garantiert der Hersteller absolute Standsicherheit. Der Grill besitzt außerdem eine Fettpfanne mit emaillierter Oberfläche, eine beschichtete Grill- und Bratpfanne sowie einen emaillierten Stahldeckel mit Thermometer und isoliertem Griff.
Sein Durchmesser beträgt 37 cm.
Gemeinsamkeiten der Cadac-Modelle
Was alle Campinggrills von Cadac gemeinsam haben: Sie basieren auf dem modularen System. Das heißt: es steht Dir zu fast jedem Gerät ein reichhaltiges Sortiment austauschbarer Zubehörteile zur Verfügung, die eine Erweiterung bis zum Luxusstandard ermöglichen.
Eine Ausnahme bildet die Lightversion des Safari Chef. Für diese sind verschiedene Zubehörteile wie beispielsweise die flache Pfanne für Pizza, Brötchen, Pfannkuchen usw. nicht verfügbar.
Diese kann jedoch durch ein handelsübliches Pizzablech ersetzt werden. Damit würde dann auch das Aufbacken von Brötchen wunderbar funktionieren.
Cadac Gasgrills: Updates 2021
Im vorigen Jahr entschloss sich Cadac zu einer Änderung der Produktbezeichnungen. Dies soll Kunden helfen, den richtigen Typen für ihren persönlichen Bedarf schneller zu finden. Mehr Infos bekommst Du hier!
Was ist beim Brötchen aufbacken im Cadac zu beachten?
Die meisten Cadac Grills werden standardmäßig mit einem Deckel geliefert. Du benötigst ihn zum Backen oder Kochen.
Wichtig: Brötchen gelingen nur, wenn sie etwas angefeuchtet werden, bevor Du sie auf die Pfanne oder in den Skottel legst. Ist alles erledigt, muss der Grill mit dem Deckel bzw. dem als Deckel nutzbaren Wok verschlossen werden. Danach kannst Du die Gasflasche anschließen.
Wichtig: Falls es sich bei Deinem Cadac Grill um keine Niederdruckvariante handelt, benötigst Du noch einen Druckminderer. Hast Du diesen ebenfalls angeschlossen, kannst Du den Grill einschalten und mit dem Backen beginnen.
Gibt es Alternativen zum Cadac Grill?
Ja, es gibt sie. Wenn Du das Geld für einen Cadac nicht ausgeben willst, kannst Du Dir gern einige Tipps aus dem folgenden Beitrag abholen: „Backen ohne Omnia im Wohnmobil“. Du wirst staunen, welch einfache Lösungen es gibt und wie preisgünstig sie sein können.
Wo kann ich einen Cadac Campinggrill kaufen?
Einer der bekanntesten Händler für Camping Zubehör nennt sich „Fritz Berger Camping und Freizeit“. Hier bekommst Du neben den Produkten auch ausführliche Infos. Es gibt einen Blog, und Du kannst Dir aus Kundenbewertungen einen ersten Eindruck über das Produkt verschaffen. Hier gelangst Du direkt zum Händler:
Eine weitere gute Quelle ist Amazon.de, wo ebenfalls Kunden zu Wort kommen. Bei einer kurzen Stippvisite auf beiden Portalen konnte ich feststellen, dass die meisten Kunden mit diesen Camping Grills zufrieden sind.
Nur einige halten sie für überteuert. Dies trifft vor allem für die Safari Chef Light Version zu.
Zum Schluss habe ich für Dich noch ein interessantes Video zum bereits vorgestellten Carri Chef, und zwar in der Version 2 – viel Spaß beim Anschauen!
Fazit:
Brötchen im Cadac aufbacken stellt keinerlei Probleme dar, wenn Du das richtige Zubehör hast und einige Dinge beachtest, was Standsicherheit, Druckentlastung und Vorbereitung angeht.
Für den Fall, dass Du Deinen Camper dennoch nachträglich mit einem Backofen ausstatten willst, habe ich noch einen Tipp für Dich: Wir haben zu dem Thema einen sehr interessanten Beitrag mit dem Titel „Backofen Wohnmobil nachrüsten“.
Mit der Hoffnung, dass Du mit meinem Beitrag zufrieden warst, bedanke ich mich für Deinen Besuch bei CAMPERWELTEN. Falls Du wieder einmal eine Beratung zum Thema „Campingartikel“ brauchst, zögere nicht und schau einfach wieder herein. Wir freuen uns auf Dich.
Titelfoto: Brötchen mit Cadac Grill aufbacken (Quelle: cadacinternational)