Auch wenn andere Heizalternativen wie Elektro- oder Dieselheizungen im Kommen sind, spielt Gas beim Thema Camping immer noch die größte Rolle.
Bedingt ist dies durch die Vielseitigkeit, denn mit Gas kann nicht nur geheizt, sondern auch gekocht und gekühlt werden (Stichwort Absorber-Kühlschrank).
Daher ist eine ausreichende Gasversorgung besonders wichtig, doch gerade im Ausland kann es passieren, dass die neue Gasflasche nicht angeschlossen werden kann.
Dann ist ein passender Adapter Pflicht. Im folgenden Ratgeber erfahrt ihr nicht nur, wo ihr Camping Gas in Norwegen nachfüllen könnt, sondern auch, was es dabei zu beachten gilt.
Propan- oder Butangas? Auf dieses Gas solltet ihr für kalte Regionen setzen!
Gas ist gleich Gas – oder doch nicht? Tatsächlich gibt es bei der Wahl des passenden Gases signifikante Unterschiede, welche beachtet werden müssen.
Zuerst einmal gibt es Gasflaschen, die mit Butangas oder mit Propangas gefüllt sind. Daneben gibt es auch Flaschen, in denen beide Gase miteinander gemischt worden sind.
Butangas ist häufig in warmen Ländern zu finden und fällt unter anderem dadurch auf, dass die Gasflaschen dünner sind, da der Innendruck geringer ist.
Allerdings kann Butangas ab einer Temperatur um den Gefrierpunkt nicht mehr zünden und somit muss spätestens dann auf Propangas gewechselt werden.
Dieses Gas ist auch noch bei Temperaturen von minus vierzig Grad Celsius einsetzbar und brennt darüber hinaus sauber.
Die Wahl, ob das Wohnmobil eine Gas- oder Dieselheizung haben soll, ist also äußerst wichtig.
Achtet auf den passenden Adapter
Beim Urlaub in Norwegen, ist es wichtig den richtigen Adapter mitzunehmen, nicht dass Ihr dann auf einmal ohne Gas dasteht.
In Norwegen sind die Systeme mit einem Bajonettverschluss ausgerüstet, welchen man unter anderem auch bei Gaskartuschen findet.
Bajonettverschlüsse gelten als sehr sicher, denn beim Abstecken schnellt der Verschluss nach vorne und verhindert somit ungewollten Gasaustritt.
Wer also nach Norwegen möchte, der sollte einen passenden kaufen. Gesagt muß aber sein, dass das Innengewinde auf eure Gasflasche passen muss.
Wenn ihr häufig durch viele Länder tourt, so könnte sich die Investition in ein Set lohnen. Geprüfte Sets gibt es für knapp fünfzig Euro, die alle LPG Adapter für Europa bereithalten.
Können in Norwegen die deutschen Gasflaschen abgegeben werden?
Norwegen gilt unter Campingfreunden als Favorit, wenn es um winterliche Urlaubsorte geht. Die weiten Landschaften und das beeindruckende Panorama sorgen für unvergessliche Erinnerungen.
Je kälter es allerdings ist, umso schneller ist auch der Gasvorrat aufgebraucht. In Norwegen ist es glücklicherweise möglich, gebräuchliche Gasflaschen wieder befüllen zu lassen.
Ermöglicht wird dies über das Tankstellennetz „LPG Norge“. Etwas anders ist das Unternehmen AGA.
An deren Zweigstellen dürfen Camper eine norwegische Elf-Kilogramm-Gasflasche kaufen. Für diese stellt die Firma auch passende Adapter zur Verfügung, welche erworben werden dürfen.
Zurückgegeben werden können die Flaschen an einer Zweigstelle von AGA. Dies ist allerdings nur auf graue Flaschen anwendbar und es wird zusätzlich die Quittung benötigt (maximal sechs Monate alt).
Was kostet Gas in Norwegen?
Damit kommen wir zu den Kosten, denn Gas ist in Norwegen teuer. Für die Füllung einer elf-Kilogramm-Gasflasche kostet umgerechnet knapp fünfunddreißig Euro.
Dies ist ein Punkt, den man unbedingt einkalkulieren sollte, denn da Norwegen ein recht kühles Land ist, muss mit einem hohen Gasverbrauch gerechnet werden.
Im oben genannten Preis sind weder Kosten für den Adapter enthalten, noch das Pfand für die Gasflasche.
Interessant ist, dass in Norwegen die Füllung nicht etwa pro Kilogramm abgerechnet wird, sondern pro Füllung.
Sollte die Gasflasche beispielsweise nur zur Hälfte geleert worden sein, zahlt Ihr trotzdem denselben Preis, wie wenn Ihr eine leere Flasche befüllen lasst.
Gasflasche leer? Hier könnt ihr sie wieder befüllen!
Weiter oben haben wir bereits zwei Unternehmen vorgestellt, bei denen es möglich ist, eine Gasflasche tauschen beziehungsweise befüllen zu lassen.
Daneben ist es aber möglich, auch an jeder anderen Autogastankstelle seine Flasche wieder befüllen zu lassen. Ortskundige Fachkräfte helfen in diesem Punkt bestimmt weiter.
Ebenso bieten auch bestimmte Campingplätze die Möglichkeit an, eine Gasflasche wieder aufzufüllen.
Hier nochmals der Hinweis, dass die Befüllung nur von geschultem Personal vorgenommen werden darf.
So lange halten zwei Elf-Kilogramm-Gasflaschen in Norwegen
Soviel also zu dem Thema Gas selbst, aber wie lange halten eigentlich die Gasflaschen? In warmen Ländern können zwei Gasflaschen eine verhältnismäßig lange Zeit ausreichen.
In diesem Land kann von rund zwei Wochen ausgegangen werden. Norwegen ist aber ein nördliches Land und somit recht kalt.
Camper spüren dies besonders im Winter und im Frühjahr, denn dann können 22 Kilo Gas bereits in wenigen Tagen aufgebraucht sein.
Wer also häufig in Norwegen, Schweden oder anderen nördlichen Ländern unterwegs ist, der sollte über einen Gastank nachdenken.
Im Vergleich zur Gasflasche, bietet der Tank nicht nur mehr Volumen, auch die Füllung kann an jeder Tankstelle mit Autogas vorgenommen werden.
Wer ein Gastank im Fiat Ducato Wohnmobil einbauen möchte, der sollte sich von den hohen Kosten nicht abschrecken lassen.
Der Einbau kostet für dieses Modell inklusive Abnahme zwischen zweitausend und dreitausend Euro.
Gasflaschen in Norwegen befüllen lassen: das sagen die Camper
Den Urlaub in Norwegen sollte man nicht scheuen. Laut Erfahrungsberichten wurde die Füllstationen deutlich ausgebaut und so gibt es mittlerweile keinen Versorgungsengpass mehr.
Auch können beim Umstieg von deutschen auf norwegischen Gasflaschen Adapter erworben werden, was es früher so nicht gab.
Einzig die Kosten trüben das Gesamtergebnis. Während in Deutschland für eine Propangasfüllung fünfzehn Euro fällig werden, liegt dieselbe Füllung in Notwegen bei über dreißig Euro.
Ansonsten gibt es tatsächlich wenig zu klagen und so kann der Campingurlaub in Norwegen genossen werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Wenn ihr in Norwegen Camping Gas nachfüllen wollt, so könnt ihr dies an nahezu jeder Tankstelle machen.
Viele Anbieter bieten diese Möglichkeit an und das Netz ist in Norwegen weit verzweigt, sodass es heutzutage keinen Engpass mehr geben sollte.
Allerdings muss auf den Adapter geachtet werden, denn in Norwegen kommt ausschließlich der Bajonettverschluss zum Einsatz. Dieser kann beispielsweise an Tankstellen gekauft werden.
Besser ist es dagegen, sich gleich ein Set anzuschaffen, denn somit habt ihr für rund fünfzig Euro gleich alle Adapter an Bord.
Eine Füllung ist in Norwegen aber recht teuer und kostet doppelt so viel wie in Deutschland.
Alles, was ihr über LPG Adapter wissen müsst, haben wir euch im folgenden Ratgeber zusammengetragen. Das ist allerdings noch nicht alles, denn auf CAMPERWELTEN findet ihr rund 1.500 Artikel über Wohnwagen und Wohnmobile.
Titelfoto: Camping Gas in Norwegen nachfüllen (Quelle: linde-gas.no)