Ob im Wohnmobil, im Wohnwagen oder auch beim Zelten – ohne Gas geht nichts. Ob Gasflasche oder Gaskartusche ist dabei zuerst einmal unerheblich, doch gibt es zwischen beiden signifikante Unterschiede.
So sind Gasflaschen natürlich deutlich größer und sind auch schwerer anzuschließen. Für Gaskartuschen gibt es dagegen andere Verschlusssysteme.
Wie ihr Camping Gaskartuschen entsorgen könnt und warum die Farbe eine signifikante Rolle spielt, darüber klären wir in diesem Artikel auf.
Gaskartusche oder Gasflasche? Die Unterschiede!
Der erste Unterschied zwischen einer Gasflasche und einer Gaskartusche liegt zuerst einmal in der Größe. Die kleinen Kartuschen sind perfekt für die Wanderung gedacht, da sie einfach in den Rucksack passen.
Dies ist mit einer Gasflasche nicht zu bewerkstelligen, denn diese können ein Gewicht von vielen Kilos aufweisen. Zwar kann man eine Gasflasche Stahl gegen Alu tauschen und es gibt auch noch Varianten aus Komposit oder Gfk – aber so leicht wie Kartuschen werden sie nie.
Daneben ist eine Gasflasche deutlich beständiger und kann mehrfach befüllt werden. Auch eine angebrochene Gasflasche kann sicher verschlossen und später aufgebraucht werden.
Die Kartuschen sind dagegen Einwegverpackungen, die somit zu mehr Müll führen und nicht wieder befüllt werden können. Ebenso ist das Volumen natürlich deutlich geringer, was aber die Handlichkeit erhöht.
Vereinfacht gesagt, ist der Einsatzzweck zwischen den beiden Varianten völlig verschieden und beide haben ihre Daseinsberechtigung.
Gaskartuschen: Das bedeuten die Farben
Gaskartuschen gibt es in vielen unterschiedlichen Farben. Diese haben dabei durchaus eine Daseinsberechtigung und sind nicht nur ein Ausdruck der künstlerischen Gestaltungsfähigkeiten des Herstellers.
Beispielsweise haben rote Gaskartuschen eine andere Zusammensetzung als blaue Gaskartuschen. Bei der roten Variante enthält die Kartusche siebzig Prozent Butan und dreißig Prozent Propan.
Diese können unter Umständen auch noch das Kürzel C200 besitzen. Anders sind die blauen Kartuschen.
Sie besitzen einen Butananteil von achtzig Prozent, während der Propananteil bei zwanzig Prozent liegt. Diese Kartuschen haben dann das Kürzel C206.
Die roten Kartuschen eignen sich daher besser für niedrige Temperaturen.
Kartuschenarten im Überblick
Kommen wir jetzt zu den einzelnen Kartuschenarten, denn auch da gibt es Unterschiede. Eins vorweg, eine Standheizung fürs Dachzelt sollte nicht mit einer Kartusche betrieben werden, denn dazu reicht der Inhalt nicht aus.
Unterschieden werden diese nach ihrer Anschlussart – dabei gibt es:
- Stechkartuschen
- Schraubkartuschen
- Bajonettkartusche
- Kartusche mit MSF1a-Anschluss
Die Stechkartuschen sind weit verbreitet. Dabei wird die Kartusche beim Aufsetzen durchstochen, sodass das Gas entweichen kann.
Moderne Stechkartuschen nach der EU Norm EN 417:2012 haben sogar ein Gas-Lock-System, mit dem der Gasaustritt kontrolliert werden kann. Schraubkartuschen sind dagegen perfekt für Camper geeignet.
Da diese Kartuschen verschraubt werden, haben diese ein Ventil, das ähnlich funktioniert wie bei einer Gasflasche. Bei der Bajonettkartusche wird diese mit einem Klick installiert und ist daher perfekt für Wanderer.
Campingaz nennt dieses System „Easy Click“. Ähnlich ist die Variante mit MSF1a-Anschluss, welche hauptsächlich in Asien genutzt wird.
Diese haben eine Kerbe, sodass sie in die dortigen Werkzeuge passt. Ansonsten sind diese ähnlich einer Bajonettkartusche.
Gaskartusche ist noch nicht leer? Diese Lösung gibt es!
Wenn sich der Campingurlaub dem Ende zuneigt, aber noch etwas Gas in der Kartusche ist, so gibt es je nach Verschlusstechnik unterschiedliche Vorgehensweisen. Stechkartuschen müssen voll entleert werden, da es ansonsten zu einem unkontrollierten Austritt kommen kann.
Bei den Varianten mit Schraubverschluss ist dies anders, denn hier wird die Kartusche beim Ausschrauben wieder verschlossen. Ähnlich ist es auch mit dem Bajonettverschluss, wobei hier das Ventil zuschlägt.
Als kleiner Tipp: wenn ihr den Kochaufsatz tauscht, dann achtet unbedingt darauf, dass sich dieser gut abgekühlt hat, denn ansonsten kann es zu Entzündungen kommen.
Haben Gaskartuschen ein Mindesthaltbarkeitsdatum?
Eine andere Sache, die viele Campingfreunde beschäftigt, ist die Frage nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum. Hat man sich beispielsweise mit Kartuschen aus dem Angebot eingedeckt, möchte man diese nicht nach einem Campingurlaub entsorgen.
Jetzt kommt also die Aufklärung: Gaskartuschen unterliegen keinem Zersetzungsprozess und sind daher unbegrenzt haltbar. Die Innenwände der Kartusche können ebenfalls nicht korrodieren, dass schlicht kein Wasser oder Sauerstoff in den Behälter gelangen kann.
Allerdings sollte die Lagerung aus anderen Gründen sorgfältig erfolgen. Der beste Ort zur Lagerung ist kühl, trocken und dunkel, denn nur so unterliegen die Materialien einem geringen Alterungsprozess.
Darüber hinaus darf das Gas nicht in der Nähe von Zündquellen oder entzündlichen Materialien liegen. Es versteht sich von selbst, dass eine Lagerung in der Sonne aus mehreren Gründen keine gute Wahl ist.
Im schlimmsten Fall, kann es passieren, dass sich die Kartusche entzündet und das alles andere als optimal.
Gaskartuschen entsorgen: so klappt es!
Wer beim Camping ohne Kühlschrank speisen möchte, der setzt in der Regel auf Konserven und lange haltbaren Lebensmitteln. Kommen wir also einmal zu dem Punkt der Entsorgung, denn dieser Punkt unterscheidet sich stark von Gasflaschen.
Komplett leere Behälter können einfach über den gelben Sack oder der gelben Tonne entsorgt werden. Bei noch gefüllten Behältern kommt es wieder einmal darauf an.
So wird bei offenen Stechkartuschen an der Luft gewartet, bis sich das Gas verflüchtigt hat. Bei anderen Arten, müssen diese beim örtlichen Recyclinghof abgegeben werden, die über entsprechende Werkzeuge verfügen.
Im Hausmüll dürfen diese nicht entsorgt werden, denn es könnte passieren, dass der andere Müll in Brand geraten könnte. Für Wildcamper gilt ebenso, dass diese die leere Kartusche fachgerecht entsorgen und nicht einfach in die Wildnis werfen.
Hochwertige Produzenten von Schraub- und Bajonettkartuschen bieten zudem Spezialwerkzeug an, mit dem auch eine solche Kartusche sicher entleert werden kann. Dennoch gilt es im Zweifel sich lieber an den Wertstoffhof zu wenden.
ZUSAMMENFASSUNG
Wer beim Camping Gaskartuschen entsorgen will, muss auf die Art achten, denn hier gibt es signifikante Unterschiede. Einfache Stechkartuschen, können, wenn sie leer sind, in der gelben Tonne oder im gelben Sack entsorgt werden.
Bei den Varianten mit Schraubverschluss ist es indessen anders, denn diese können abgeschraubt und beim nächsten Mal wieder genutzt werden. Selbiges gilt auch für die Modelle mit Bajonettverschluss, wobei in diesem Fall der Verschluss einfach zuschnappt.
Ein großer Unterschied zwischen Kartusche und Flasche liegt in ihrer Größe. So sind Kartuschen für Wanderer attraktiv, während mit den großen Flaschen auch geheizt werden kann.
Wenn das Gaskochfeld im Camper nicht an bleibt, dann schaut euch unbedingt diesen Ratgeber an. Solltet ihr nach anderen Tipps rund um das Thema Camping suchen, so schaut wieder einmal bei CAMPERWELTEN herein, wo euch rund 1.700 Beiträge erwarten.
Titelfoto: Wo Camping Gaskartuschen entsorgen ??? (Quelle: plymouth.gov.uk)