7 Gründe Warum Camping Toilette Im Camper Van (für Profis)


Willkommen lieber Van Fahrer! Sei gegrüßt!
Dieses Mal geht es um ein Thema, was bei der Planung eines Campingurlaubs manchmal in den Hintergrund gerät: “Die Camping Toilette für den Van“.

Hat Deiner schon eine? Dann gratuliere ich Dir. Denn eine Toilette im Reise Van zu haben ist nicht für alle selbstverständlich.

Tatsächlich gibt es Vans, in denen sie fehlt. Oft bemerken die Betroffenen erst viel zu spät, dass eine eigene Campingtoilette ebenso wichtig ist wie das tägliche Brot.

Falls Du noch nicht darüber nachgedacht hast, kann Dich dieser Beitrag davor bewahren, ebenfalls mit diesem Problem konfrontiert zu werden. In sieben kleinen Abschnitten erkläre ich Dir, warum Du unbedingt eine Campingtoilette an Bord haben solltest.

Du erfährst außerdem, welche mobilen Campingtoiletten am Markt sind. Viel Spaß beim Lesen! 

1. Unterwegs, und weit und breit kein Klo!

Stell Dir vor, Du befindest Dich mit Deinem Van mitten auf einer Landstraße. Plötzlich muss jemand dringend zur Toilette.

Bis zur nächsten Raststätte hast Du noch einige Kilometer zu fahren. Auch eine Gaststätte ist nirgendwo in Sicht. 

Nun schaust Du Dich nach einem Stück Wald um. Doch es ist weit und breit nichts zu sehen.

Auch wenn Du ein geschütztes Fleckchen gefunden hast, kann es problematisch sein, einfach anzuhalten. Denn Du kannst Deinen Van nicht überall parken.

Hast Du eine Campingtoilette an Bord kannst Du aufatmen und Dir sagen: Wie gut! Den Stress haben wir nicht.

2. Lieber Wohnmobil-Stellplatz statt Camping-Platz!

Wenn Du kein Freund von vollen Campingplätzen und langen Schlangen an den Toiletten bist, solltest Du unbedingt eine eigene Campingtoilette in Deinem Van haben. Damit bist Du unabhängig und kannst Dich hinstellen, wo es Dir gefällt.

Voraussetzung ist natürlich, dass der Stellplatz für das Abstellen von Wohnmobilen zugelassen ist. Vielleicht findest Du einen schönen privaten Wohnmobil Stellplatz am Wasser

3.Sauberkeit und Hygiene sind wichtig!

Nicht jeder Platz eignet sich für die Verrichtung einer dringenden Notdurft. In städtischen Gefilden dürftest Du Schwierigkeiten kriegen, wenn Du Dich irgendwo für Dein Geschäft niederlässt.

Selbst wenn Du ein Restaurant siehst, ist Dir nicht garantiert, dass Du auch einen Parkplatz für Dein Wohnmobil findest. Hast Du einen Reise Van mit Toilette, musst Du Dir darüber keine Gedanken machen.

4.Abgelegene Stellplätze bringen Probleme!

Nehmen wir an, Du platzierst Deinen Camper Van auf einem Stellplatz, wo sich buchstäblich “Fuchs und Hase gute Nacht sagen”. Dort gibt es keinen Sanitärbereich. Höchstens ein Fleckchen Erde oder einen Wald.

Allerdings ist es nicht jedermanns Sache, sich dort hinzusetzen. Auf einer Campingtoilette sitzt es sich mit Sicherheit bequemer. Außerdem musst Du nicht bei Wind und Wetter raus.

5.Lieber autark als abhängig sein!

Auf Campingplätzen musst Du Dich stets an irgendwelche Regeln halten. Hast Du einen Camper mit Toilette, bist Du autark. Das heißt: Du kannst durchstarten, ohne Dir Gedanken machen zu müssen. 

Natürlich gibt es auch für die Benutzung von Stellplätzen mitunter ein paar Regeln. Doch an denen solltest Du Dich nicht stoßen. 

6.Weite Wege bringen Malheur!

Wenn jemand aufgrund zu weiter Wege nicht mehr an sich halten kann ist das nicht nur unangenehm. Vielen ist es auch peinlich: sie fühlen sich blamiert.

Mit einer Campingtoilette ersparst Du Dir garantiert dieses Malheur. Du musst Dir auch nicht mehr ständig das Nerven raubende „Ich muss mal!“ von einem Deiner Familienmitglieder anhören.

7.Mieses Wetter oder Kälte sind der Horror! 

Für das kleine oder große Geschäft nach draußen zu müssen, kann grausam sein. Vor allem, wenn das Wetter verrücktspielt oder es draußen elend kalt ist.

Solche Umstände können Dir und Deiner Familie den Campingurlaub gründlich verderben. Deshalb schaffe Dir lieber ein stilles Örtchen für Deinen Van an. 

Welche Campingtoiletten gibt es?

Für den mobilen Einsatz gibt es drei verschiedene Variationen. Diese will ich Dir nun in der folgenden Kurzübersicht zeigen:

Die Chemietoilette


Diese Art Campingtoilette ist hier zu Lande am weitesten verbreitet. Hauptsächlich deshalb, weil sie in ihrer Funktion einer klassischen Spültoilette ähnelt.

Chemietoiletten gehören zur Standard-Einrichtung vieler Wohnwagen. Ab einer gewissen Größe findest Du sie auch in Wohnmobilen. Meist sind es Kassettentoiletten.  

Im Gegensatz zur Kassettentoilette ist in eine portable Campingtoilette der Spül-Tank bereits fest integriert. Dadurch hast Du so gut wie keinen Installationsaufwand. Eine der bekanntesten portablen Chemietoiletten ist die PORTA Potti der Firma Thetford.

Die Trocken- bzw. Eimer-Toilette


Diese eignet sich für kleine Vans mit wenig Stauraum. Sie ist einfach, preisgünstig und erfordert nur wenig Aufwand. 

Trockentoiletten sind in vielen Ausführungen erhältlich. Gute Bewertungen hat zum Beispiel die ProPlus Camping Toilette.

Mit der Sitzhöhe von 33 cm kommt jeder gut zurecht. Der praktische, leicht herausnehmbare Abfallbehälter hat ein Fassungsvermögen von 7 Litern.  

Die Trenntoilette


Diese Campingtoilette funktioniert ebenfalls ohne Spülung. Genau genommen ist das eine weiterentwickelte Trockentoilette.

Gegenüber der Eimertoilette gestaltet sich diese etwas komfortabler. Denn sie trennt flüssige und feste Hinterlassenschaften sauber voneinander ab. 

Urin landet in einem Kanister, Fäkalien landen in einem Kompostierbehälter. 
Dadurch werden Geruchsbelästigungen weitgehend in Grenzen gehalten.

Eine der besten dieser Kategorie ist die Schreiner Trenntoilette. Auf Grund ihrer Hochwertigkeit wird sie auch als „Designer-Toilette“ Bezeichnet. 

Besonders platzsparend sind die klappbaren Modelle mit Trenn-Einsatz. Diese passen auch in einen Camper wie den VW California.

Tipp: Zu diesem Van haben wir hier auf Camperwelten einen interessanten Beitrag veröffentlicht. Er heißt: „Hat der VW California eine Toilette?“  

FAZIT

Du siehst, wie wichtig eine Campingtoilette für Van und Wohnmobile auf Reisen ist. Für mehrtägige Unternehmungen ist sie praktisch unverzichtbar.

Anders sieht es aus, wenn die Campingtoilette schon zur Grundausstattung Deines Vans oder Wohnmobils gehört. Dann bist Du fein raus.

Ich hoffe, dass Du nun von der Notwendigkeit einer Campingtoilette überzeugt bist und Dir meine Empfehlungen etwas gebracht haben. Es würde mich sehr freuen.

In diesem Sinne wünsche ich Dir unbeschwerte Reiseerlebnisse und bedanke mich herzlich für Deinen Besuch auf CAMPERWELTEN. Wir freuen uns, wenn wir Dich bald wieder begrüßen dürfen😍 

Titelfoto: Camping Toilette für Camper Van (Rechte: canva.com)

Nanny Catterfield

Ich könnte viel aus meinem Leben erzählen. Es ist reich an Erfahrungen und erfüllt von allerlei Interessen. Zu meinen Hobbys gehören unter anderem Tiere, Musik, Computer, Reisen und kochen. Meine berufliche Karriere begann in der Telefonzentrale einer Wohnungsbaugesellschaft und führte mich in die Marketing-Branche, wo ich mich im Jahre 2010 als Web-Autorin etablierte. Camping in freier Natur gehört zu meinen großen Wünschen, die mir aber aufgrund von Blindheit bisher unerfüllt geblieben sind. Deshalb kann ich mich leider nicht zur Gemeinde der aktiven Camper zählen, auch wenn ich es gern mag.  Ende 2020 habe ich aber bei Camperwelten mein Paradies gefunden. Dort ist es mir vergönnt, meine Träume von einem schicken Wohnwagen an Strand und Meer in meinen Texten niederzuschreiben und sie mit anderen zu teilen. Dafür bin ich dankbar.

Letzte Beiträge