Wenn es in Deutschland kalt und matschig wird, bieten südliche Länder wie Spanien und Portugal noch sommerliche Temperaturen.
So sind Temperaturen um die 20 Grad Celsius keine Seltenheit. Zudem sind die meisten Ortschaften, Strände und Straßen nicht überlaufen.
Camping in Spanien zum Überwintern ist daher nicht nur für Wanderfreunde besonders reizvoll, sondern auch für alle, die viel von der Kultur mitnehmen wollen.
Falls auch ihr daran interessiert seid, dann steigt, dieser Artikel führt euch einmal quer durch Spanien und zeigt, was in Spanien im Winter alles möglich ist.
Spanien im Winter: kulturell ganz besonders
Wer an Spanien denkt, hat Bilder von Sandstränden und blühenden Städten im Kopf. Dass das Land auch im Winter besonders reizvoll ist, möchten wir im folgenden Abschnitt näher erläutern.
Für alle, die in Spanien in ihrem Wohnmobil leben, wird bereits festgestellt haben, dass der Ablauf ein gänzlich anderer ist, als in Deutschland.
So werden Geschenke nicht etwa am 24. Dezember, sondern am 6. Januar ausgetauscht (dies ist der Tag der Heiligen Drei Könige).
An Weihnachten selbst kommen abends hauptsächlich Süßspeisen wie Turrones, Polvorones oder Marzipan auf den Tisch (um was es sich dabei handelt, klären wir später noch).
Das Ende des alten Jahres wird unter anderem mit dem „San Silvestre Vallecana“ genannten Marathon besiegelt.
Auf einer Strecke von rund zehn Kilometern Länge können die besten eintausend Läufer zeigen, was sie können.
Dies ist allerdings nur der halbe Lauf, denn weitaus populärer ist der Lauf „San Silvestre Popular“.
Dort dürfen maximal 27.500 Läufer ab zehn Jahren teilnehmen. Traditionell werden in der Nacht zum 31. Dezember zu zwölf Glockenschlägen dieselbe Anzahl Weintrauben verspeist.
Gleichwohl gibt es auch einige Gemeinsamkeiten zu anderen Ländern. So gibt es Weihnachtsmärkte, die zum Teil sogar noch bis in den Januar hinein reichen.
Ab Januar gibt es zudem auch noch den Schlussverkauf, wo man besondere Schnäppchen machen kann – stellenweise sogar bis Ende März.
Badestrand oder Skifahren? In Spanien geht beides
In kaum einem anderen Land können im Winter sowohl sommerliche als auch winterliche Tätigkeiten durchgeführt werden.
Wer mit seinem Wohnmobil den winterlichen Temperaturen entfliehen möchte, der sollte die Kanaren ansteuern.
Auf der Inselgruppe herrschen auch im Winter Temperaturen um die 24 Grad Celsius. Dabei gilt, dass Inseln, die mehr im Atlantik liegen, kälter sind, als die, die an der Küste Afrikas beheimatet sind.
Zur ersten Gruppe gelten die Inseln El Hierro, La Palma und La Gomera. Als besonders warm gelten dagegen die Inseln Lanzarote und Fuerteventura.
Dort kann man an den vielen Stränden in Ruhe ausspannen oder eine Wanderung unternehmen.
Wer dagegen den spanischen Winter erleben möchte, für den bietet vor allem die Hauptstadt Madrid viele deutschsprachige Museen an.
Möchte man hingegen Ski fahren, dann solltet ihr mit eurem Gespann nach Nordspanien in die Nähe der Metropole Bilbao fahren.
Dort gibt es unter anderem mehrere Einkaufszentren und für Sightseeing gibt es eine interessante Altstadt mit Gebäuden, die noch bis in die Gründerzeit zurückreichen.
Diese weihnachtlichen Köstlichkeiten gibt es in Spanien
Vorhin hatten wir schon einmal die spanischen Süßspeisen angesprochen, aber noch nicht erklärt. Das wollen wir jetzt einmal nachholen.
Jeder, der mit seinem Wohnmobil ins Ausland fährt, sollte in den vielen Städten unbedingt die Märkte besuchen.
Dort findet man an jedem Stand die Süßspeisen:
- Turrones
- Polvorones
- Marzipan
Die Turrones sind Riegel bestehend aus weißem Nougat und anderen Lebensmitteln, die zu langen Tafeln verarbeitet werden.
Polvorones ist dagegen ein krümeliges Schmalzgebäck, welches als Hauptbestandteil Schweineschmalz und diverse Nussfrüchte besitzt.
Marzipan dürfte am bekanntesten sein und besteht aus gemahlenen Mandeln und Zucker, sowie diversen Zusatzstoffen.
Diese Regeln solltet ihr unbedingt beachten
Damit der Weihnachtsurlaub auch erholsam bleibt, gibt es ein paar Regeln, die ihr beachten solltet.
So sind die meisten Schnellstraßen und Autobahnen mautpflichtig. Darüber hinaus gilt auf Schnellstraßen mit einem Wohnmobil über 3,5 Tonnen oder Gespann eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Auf Autobahnen steigt diese auf 90 km/h. Mit einem Wohnmobil unter 3,5 Tonnen steigt die Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h.
Fürs Wildcampen gelten strenge Regeln. So darf man auf einem Parkplatz für eine Nacht stehen.
Sollten es mehrere Nächte werden, braucht man die Erlaubnis der zuständigen Behörde. Nicht gestattet ist es in Städten und Ortschaften zu campen.
Bei einer Panne ist eine Warnweste für den Fahrer ausreichend.
Die besten Campingplätze in Spanien 1: Camping La Torre del Sol
Am besten campt es sich immer noch, wenn Campingplätze angesteuert werden. Auf vielen Plätzen ist es darüber hinaus erlaubt, Hunde mitzunehmen.
Es lohnt sich daher, ein Wohnmobil mit Hundeausstattung zu kaufen. Im Herzen Kataloniens findet ihr den Platz „Camping La Torre del Sol“.
Dieser hat auch im Winter geöffnet und vor allem Badefreunde kommen voll auf ihre Kosten.
Neben einem Poolbereich (inklusive Kran für eingeschränkte Personen) gibt es auch mehrere Whirlpools.
Als Besonderheit sind diese mit warmem Meerwasser befüllt. Daneben gibt es auch noch eine Diskothek, welche besonders für Nachtschwärmer interessant ist.
Für Kinder gibt es die Möglichkeit, Ponys zu reiten und ein kleiner Kinosaal ist vorhanden. Auch ist eine Halfpipe für Skater vorhanden.
Auf dem Campingplatz gibt es sogar Restaurants, einen Supermarkt und einen Bäcker.
Kontakt und Adresse: Camping La Torre del Sol
- Name: Camping La Torre del Sol
- Straße und Hausnummer: N-340 KM 1136
- PLZ und Ort: 43300 Mont-Roig Del Camp, Tarragona
- Webadresse: Camping La Torre del Sol
Die besten Campingplätze in Spanien 2: Camping Amfora
Direkt an der Costa Brava liegt der Campingplatz Amfora. Die einzelnen Parzellen sind voneinander abgegrenzt.
Zusätzlich gibt es einen großen Poolbereich, welcher für alle interessant sein dürfte, die nicht im Meer baden möchten.
Daneben gibt es noch mehrere Spielplätze, einen Trampolinpark und eine Spielhalle mit Billardtischen.
Kontakt und Adresse: Camping Amfora
- Name: Camping Amfora
- Straße und Hausnummer: Avenida Josep Tarradellas 2
- PLZ und Ort: 17470 Sant Pere Pescador
- Webadresse: Camping Amfora
ZUSAMMENFASSUNG
Spanien als Campingziel zum Überwintern ist ein gut gewähltes Ziel, denn in keinem anderen Land gibt es so drastische Unterschiede.
Während der Norden relativ kalt ist und zum Skifahren einlädt, lockt der Süden mit hohen Temperaturen und Badespaß.
Doch auch die Weihnachtsmärkte in den Städten sind beeindruckend. Interessant ist, dass diese auch meistens noch nach Silvester geöffnet haben.
Wie es sich in Spanien lebt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Titelfoto: Alicante – Mit Wohnmobil in Spanien überwintern (Quelle: wandering-bird)
