Carnaubawachs Flüssig Machen – Wann, Warum & Wie?


Nach dem Urlaub benötigen Wohnmobile und Wohnwagen oft eine Grundreinigung. 

Darüber hinaus solltest du dich nicht nur mit der Reinigung deines Campers, sondern auch über eine entsprechende Lackpflege informieren. 

Hierzu eignet sich zum Beispiel ein guter Wachs, der nicht nur den Lack im strahlenden Glanz erscheinen lässt, sondern den Lack auch schützt und die Reinigung deutlich vereinfacht. 

Besonders effektiv sind hier die sogenannten Hartwachse, wie zum Beispiel Carnaubawachs

In seiner Ursprungsform ist das Wachs jedoch sehr hart und kann nicht verarbeitet werden. 

Damit das Wachs verarbeitet werden kann, wird es geschmolzen und mit Ölen vermischt. 

In der Rohform müsstest du vorher das Carnaubawachs flüssig machen

Und darum geht es unter anderem in diesem Beitrag. 

Was ist Carnaubawachs?

Das Carnaubawachs ist das härteste, natürliche Hartwachs und eignet sich hervorragend für die Lackpflege von Fahrzeugen und Campingmobilen. 

Wie der Name schon vermuten lässt, besteht das Produkt aus einem sehr hohen Carnaubaanteil. 

Das Wachs stammt aus dem Blatt der brasilianischen Carnaubapalme und ist Bestandteil vieler Autopflegeprodukte. 

Es entsteht ein schöner Glanz und Verschmutzungen lassen sich viel einfacher entfernen, wodurch du je nach Witterung auf den Einsatz von Wohnmobil Schutzhüllen verzichten kannst. 

Der Schmelzpunkt von Carnaubawachs liegt zwischen 80 und 87 Grad Celsius. 

Dadurch sind die Lagerung in warmen Räumen sowie Sonneneinstrahlung kein Problem. 

Tipp: Wenn du dein Wohnmobil mit Carnaubawachs behandelt hast und es anschließend in die Sonne stellst, wird dem Lack ein extra Glow verliehen. 

Beim Verarbeiten sollte das Fahrzeug jedoch nicht in der Sonne stehen, da das Wachs sich sonst nur schwer einpolieren lässt und sich Schlieren oder Wolken bilden können. 

Wie bekomme ich Wachs weich?

Carnaubawachs, welches speziell für die Autopflege hergestellt wurde, muss in der Regel nicht mehr weich oder flüssig gemacht werden. 

Es besteht aus einer weich, cremigen Konsistenz, welche sich einfach mit einem Applikatorschwamm auftragen lässt. Du kannst das Wachs auch problemlos mit den Händen auftragen. 

Bei der Verwendung ist es wichtig, nur eine ganz dünne Schicht des Wachses aufzutragen, da sich eine dicke Schicht nur sehr schwer auspolieren lässt. 

Ein ganz dünner Film Carnaubawachs, der gerne auch einige Minuten auslüften darf, reicht vollkommen aus. 

Dadurch ist das Wachs sehr ergiebig. 

Anschließend kannst du das Wachs einfach mit einem weichen Mikrofasertuch einpolieren. 

Je dicker die Schicht war, desto schwieriger lässt sich das Wachs einpolieren.

Oft werden noch weitere Wachse wie Bienenwachs hinzugefügt, damit das Wachs geschmeidiger wird. 

Sollte das Wachs bei Kälte etwas härter sein, kannst du es kurz auf die Heizung stellen und es somit wieder etwas geschmeidiger bekommen. 

Bei anderen Wachsen liegt der Schmelzpunkt nicht so hoch und hier reicht oft ein warmes Wasserbad aus, um das Wachs geschmeidig zu bekommen. 

100 % Carnaubawachs – Vorsicht irreführend!

Viele Hersteller von Autopflegemitteln bewerben ihr Produkt mit 100 % Carnaubawachs. 

Das ist allerdings nicht möglich, da reines Carnaubawachs sehr hart ist und erst nach dem Erhitzen verarbeitet werden könnte. Das Produkt enthält also keine 100 % Carnaubawachs, sondern auch andere Wachse und Lösungsmittel. 

Wie du oben bereits erfahren konntest, liegt der Schmelzpunkt bei über 80 Grad Celsius und ist somit sehr hoch. 

Darum werden weitere Wachse, wie Bienenwachs oder Candelillawachs hinzugefügt. 

Die Aussage bezieht sich somit nur darauf, dass das verwendete Wachs 100 % reines Carnaubawachs ist. 

Ein gutes Autowachs enthält im Durchschnitt etwa 45 % Carnaubawachs. Meistens werden noch 20 % weniger hochwertige Wachse beigefügt, damit die Paste geschmeidiger wird. Zudem werden Lösungsmittel eingesetzt. 

Hartwachs Carnauba flüssig bekommen 

Carnaubawachs gibt es in verschiedenen Formen: 

  • als Paste
  • als Emulsion
  • als Granulat / Plättchen / Pastillen
  • als harte Riegel

In der cremigen Form kann das Carnaubawachs sofort aufgetragen werden. Auch die Verwendung als Emulsion ist kein Problem. 

Als Granulat oder Riegel lässt sich das Wachs nicht auf Holz oder Lack auftragen und muss vorher weich beziehungsweise flüssig gemacht werden. 

Um eine Paste herzustellen, musst du also Lösungsmittel hinzufügen. Hier eignen sich aber nicht alle Lösungsmittel. 

Carnaubawachs Emulsion herstellen – so geht es

Zum Auflösen eignet sich Terpentin Wachs Öl hervorragend. Für einen angenehmen Duft kannst du auch noch etwas Orangenöl oder Zitrusöl hinzugeben, das ist aber Geschmackssache.

Andere bevorzugen den leichten und natürlichen Geruch des Wachses. 

Für eine bessere Konsistenz kannst du auch etwas Bienenwachs hinzufügen. 

Um das Wachs mit dem Terpentinöl zu lösen, stellst du es am besten in ein heißes Wasserbad. 

Anschließend entsteht nach dem Abkühlen eine cremeartige Paste.

Wichtig: Beim Abkühlen muss kräftig gerührt werden. Ansonsten entsteht keine streichfähige Masse. Gerade beim Stockungsprozess muss gründlich gerührt werden. 

So sollte das Mischungsverhältnis aussehen: 

Carnaubawachs – Bienenwachs – Terpentinöl = 1:2:6

Andere probieren es einfach nach Gefühl und konnten ebenfalls gute Ergebnisse erzielen. Dennoch gilt: Je höher der Carnaubaanteil ist, desto fester wird die Masse.

Übrigens kannst du mit Carnaubawachs auch hervorragend dein Wohnwagen Dach versiegeln

Was bringt Carnaubawachs?

Die Einsatzmöglichkeiten von Carnaubawachs sind sehr vielseitig. 

Die Frauen kennen das Wachs vermutlich eher aus der Kosmetikpflege, während Männer den Einsatz in der Autopflege zu schätzen wissen.

Aber auch im Holzbereich eignet sich Carnaubawachs optimal. 

Hier ist vor allem eine diffusionsoffene Behandlung notwendig, um die natürlichen Holzeigenschaften zu erhalten. 

Mit der Behandlung von Carnaubawachs kann das Holz weiterhin atmen, aber wird vor Schmutz, Wasser und Abrieb geschützt. 

Auch geflieste oder korkähnliche Flächen lassen sich prima mit Carnaubawachs behandeln. 

Tipp: Einige verwenden Carnauba Emulsion auch gerne im Wischwasser. Dazu werden 3 Esslöffel Emulsion auf 8 bis 10 Liter Wasser gegeben. 

Suchst du eine Alternative zur Carnauba Versiegelung? Dann kann ich dir eine Wohnmobil Nanoversiegelung empfehlen. 

Fazit

Autopflegeprodukte mit Carbaunaanteil müssen in der Regel nicht mehr flüssig oder weich gemacht werden und lassen sich direkt auftragen. 

Verwendest du jedoch reines Carnauba, musst du dieses erst zu einer geschmeidigen Paste verarbeiten.

Dazu benötigst du Wärme, Bienenwachs und Terpentinöl. 

So kannst du dein eigenes Carnaubawachs herstellen und verschiedene Duftaromen hinzufügen. 🙂

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einiges an Inspirationen mitgeben. 

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Carnaubawachs mit Terpentinöl flüssig machen (Quellen: carnaubawachs-kaufen & malerversand)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge