Dieselheizung Wohnmobil Geräusche (Camper Detektiv…)


Heute möchte ich mit dir mal gemeinsam auf Spurensuche gehen. 😉

Ich bekomme immer wieder mit, dass Besitzer einer Dieselpumpe sich über Geräusche beschweren.

Beschrieben werden diese Geräusche als klopfend, tickernd oder rauschend.

Jetzt stellt sich die Frage, handelt es sich hierbei immer um ein und dasselbe Geräusch, was von jedem nur anders wahrgenommen wird oder sind diese drei Geräusche unabhängig voneinander.

Falls es sich um drei verschiedene Geräusche handelt, wäre natürlich noch interessant zu wissen, wodurch diese hervorgerufen werden, denn ich kann mir vorstellen, dass eine klopfende Dieselheizung vor allem beim Einschlafen beunruhigend sein kann.

Also lass uns mal sehen, was ich zum Thema Dieselheizung Wohnmobil Geräusche finden konnte.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.

Wie laut ist eine Wohnmobil Dieselheizung?

Kommen wir erstmal zur wichtigsten Frage – ist eine Dieselheizung sehr laut?

Tatsache ist, dass Dieselheizungen immer mit einer gewissen Geräuschkulisse verbunden sind.

Wie laut genau eine Dieselheizung jedoch ist, lässt sich pauschal nicht sagen.

In erster Linie variiert die Lautstärke von Hersteller zu Hersteller.

Darüber hinaus wird die Lautstärke von jedem anders wahrgenommen.

So berichten verschiedene Camper mit der gleichen Heizung mit zwei verschiedenen Meinungen. 

Der eine findet sie extrem laut, der andere hat sich schon so daran gewöhnt und nimmt sie gar nicht mehr wahr. 

Zudem spielt es eine wichtige Rolle, wie und wo die Dieselheizung installiert ist.

Tip: Lies auch den Beitrag “Wohnmobil Dieselheizung raucht“…

Wohnmobil Dieselheizung klopft ständig – HILFE

Kommen wir zum ersten Geräusch, was von vielen Campern als Klopfen oder auch pulsierendes Pochen beschrieben wird.

Gleich vorab, Gedanken brauchst du dir keine zu machen, denn in der Regel handelt es sich hierbei um das charakteristische Klopfen der Dosierpumpe.

Vermeiden lässt sich das Geräusch nicht, aber es gibt eine Möglichkeit, wie du die Dosierpumpe der Standheizung leiser machen kannst.

Gut zu wissen

Manche Camper berichten, dass sie die Dieselpumpe tagsüber nicht hören, nachts dafür aber sehr laut und sind verunsichert, ob das Geräusch wirklich von der Dosierpumpe kommt.

Auch hier kann ich dir die Sorgen nehmen.

Tagsüber nimmst du sehr viele Nebengeräusche wahr.

Vogelgezwitscher, Stimmen, Fernseher, Verkehr und andere Alltagsgeräusche können dafür verantwortlich sein, dass du die Pumpe einfach nicht wahrnimmst, da sie von anderen Geräuschen übertönt wird.

Nachts ist es in der Regel mucksmäuschenstill und es existieren keine weiteren Geräusche.

Du liegst in einem geräuscharmen Raum, möchtest einschlafen und nimmst so nur die Dosierpumpe wahr.

Sicher kennst du dass auch vom Fernseher. Zu stellst in zum Einschlafen auf eine angenehme Lautstärke ein, aber sobald du dann in den Dämmerschlaf fällst oder nochmal wach wirst, erscheint der Fernseher plötzlich viel lauter.

Genauso verhält es sich nachts mit der Dosierpumpe. Die Lautstärke selbst verändert sich nicht, sondern nur die eigene Wahrnehmung. 

Warum tickt die Dosierpumpe einer Dieselheizung?

Das Geräusch der Dosierpumpe wird von vielen als tickend, pochend oder klopfend wahrgenommen.

Bei diesen drei Geräuschen handelt es sich in der Regel also um dieselbe Ursache.

Doch warum entstehen diese Geräusche überhaupt?

Dieses tickende Geräusch entsteht, wenn die Dosierpumpe die Heizung mit Diesel versorgt.

Sobald die Heizung läuft und Diesel durch die Dosierpumpe eingespritzt wird, kommt es also zu diesen Geräuschen. 

Je nach Einstellung kann das Geräusch mal schneller oder langsamer sein.

Gerade unter Volllast wird beschrieben, dass die Dosierpumpe schneller tickt und langsamer wird, wenn die Leistung heruntergedreht wird.

Tip: Lies auch “Wohnmobil Dieselheizung raucht“…

Dieselheizung ist zu laut – rauschende Geräusche 

Nun kommen wir zu dem Geräusch, was von vielen Campern als Rauschen beschrieben wird.

Auch hier gibt es keinen Grund zur Sorge, denn es handelt sich hierbei um die normalen Gebläsegeräusche.

Vermeiden lassen sich die Geräusche nicht, können aber gemildert werden.

Einige Camper haben zum Beispiel gute Erfahrungen gemacht, indem sie einen Auspuff Schalldämpfer nachgerüstet haben.

Dieser kostet ungefähr 20 bis 50 Euro. Das Nachrüsten ist relativ einfach und kann auch von einem Laien bewerkstelligt werden. Eine Werkstatt wird dafür nicht benötigt.

Zudem werden die Geräusche deutlich reduziert, wenn du das Abgasrohr zusätzlich isolierst.

Für die Eberspächer Standheizung gibt es hier zum Beispiel einen sogenannten Wärmeschutzschlauch für ca. 35 Euro.

Alternativ kannst du aber auch aus dem Baumarkt eine geeignete Schaumstoffisolierung für Rohre oder Schläuche nutzen.

Die sind oft um einiges günstiger, müssen aber erst noch zurechtgeschnitten werden.

Aber für den DIY Profi ist das selbstverständlich kein Problem.

Manche Heizungen haben zudem eine laute Anlaufphase. Diese Problem lässt sich leider nicht beheben. Mit der Zeit wird die Standheizung aber auch leiser.

Laute Geräusche bei Standheizung vermeiden – so geht’s 

Oben habe ich dir bereits einige Beispiele genannt:

  • Abgasschalldämpfer nachrüsten
  • Abgasrohr isolieren
  • Dosierpumpe leiser machen (dämmen)

Darüber hinaus wird empfohlen, die Dosierpumpe nicht in der Nähe des Schlafbereiches zu montieren.

Vor allem nachts, wenn keine anderen Geräusche zu hören sind, kann eine Dosierpumpe schnell nervig werden.

Zudem sollte die Dosierpumpe so befestigt werden, dass sie nicht an der Karosserie anliegt.

Bei der Planar Heizung hast du außerdem die Möglichkeit, eine leisere Dosierpumpe nachzurüsten.

Diese kostet ungefähr 75 Euro.

Nachdem du nun erfahren hast, dass eine Dieselheizung mit gewissen Geräuschen verbunden ist, bist du dir vielleicht nicht mehr sicher, ob dass die richtige Wahl für dich ist.

Hier kann es sinnvoll sein, sich mit dem Thema Wohnmobil Gas- oder Dieselheizung zu befassen.

Fazit

Abschließend können wir feststellen, dass eine Diesel Standheizung mit verschiedenen Geräuschen verbunden ist, die aber kein Grund zur Beunruhigung sind. 

Klopft, pocht, tickt oder rauscht die Heizung, handelt es sich um normale Betriebsgeräusche, die zwar nicht vermieden, aber mit verschiedenen Möglichkeiten gemildert werden können.

Die meisten Camper haben sich jedoch schnell an die Geräusche gewöhnt und nehmen sie nach einigen Wochen schon nicht mehr wahr. Manchmal lohnt es sich also, erstmal abzuwarten und mit den Geräuschen anzufreunden.

Sobald man weiß, dass von den Geräuschen keine Gefahr ausgeht, sieht man vieles entspannter als vorher.

Die normale Geräuschentwicklung sollte daher kein Ausschlusskriterium sein.

Die Geräusche können stören, sind aber kein Grund zur Beunruhigung.

Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir etwas Klarheit verschaffen.

Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen. 

Titelfoto: Dieselheizung im Wohnmobil macht Geräusche (Quelle: thewholeworldornothing.com)

Brini Conradi

Brini arbeitet im Entlastungsdienst und sammelt nebenbei immer mehr Erfahrungen im Bereich Camping, indem sie viel Zeit mit ihrer Familie als Dauercamper im Wohnwagen und am Campingplatz verbringt.

Letzte Beiträge