Dometic Kühlschrank Batterie Wechseln (was CAMPER nicht …)


Oh Schreck, der Dometic Kühlschrank funktioniert nicht und dabei hast du dich schon auf deinem Trip mit dem Wohnmobil gefreut.

Das kann viele Ursachen haben, aber betrifft es nur den Zündfunken, ist das Problem sehr schnell behoben, denn du musst nur die Batterie wechseln und schon funktioniert der Kühlschrank wieder.

Wie das geht und weitere interessante Details zum Dometic Kühlschrank erfährst du im heutigen Beitrag Dometic Kühlschrank Batterie wechseln.

Dometic Kühlschrank Batterie wechseln

Was musst du tun, wenn der Dometic Kühlschrank keinen Zündfunken hat?  

Darüber musst du dir nicht den Kopf zerbrechen, denn die Batterie ist leer und geht ganz einfach zu wechseln.

Besonders nach der Winterpause tritt dieses Problem sehr häufig auf. Für den Wechsel der Batterie benötigst du lediglich eine AAA-Batterie und einen Schraubenzieher.

Und du musst dafür nicht einmal die Dometic Kühlschrank Blende entfernen.

Als erstes musst du die alte Batterie ausbauen. In der Regel ist der Zündknopf mit einem Blitzsymbol gekennzeichnet. 

Mit einem Schraubenzieher musst jetzt behutsam den Knopf leicht eindrücken und vorsichtig nach links drehen.   

Jetzt musst du nur noch den Bajonettverschluß öffnen und die leere Batterie entnehmen. Lege die neue Batterie ein und baue alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

Das heißt: Du setzt den Zündknopf wieder auf, nachdem du die Batterie eingelegt hast, und drehst ihn nach rechts, um die Batterie in ihrer Position zu fixieren.

Erledigt, der Dometic Kühlschrank hat wieder einen Zündfunken und kühlt brav deine Getränke und Lebensmittel.

Wie du siehst, war das ganz easy.

Damit du jederzeit mit dem Dometic Kühlschrank zurecht kommst, gibt es jetzt noch ein wenig Allgemeinwissen um die Ohren.

Warum ein Dometic Absorber Kühlschrank?

Ein Dometic Absorber Kühlschrank wird häufig in einen Caravan eingebaut, weil er sehr leise und flexibel einsetzbar ist.    

Denn er funktioniert auch unabhängig von einer Stromquelle. Da erledigt sich die Überlegung: Wohnmobil Kühlschrank Gas vs. Elektro, denn somit ist er für autarkes Campen ideal geeignet.

Beim Camping ist also ein Absorber Kühlschrank gebräuchlicher als der Kompressorkühlschrank aus dem Haushalt.

Das hat auch seine Gründe, denn ein Absorber läuft fast geräuschlos und kann somit auch direkt neben einem Bett aufgestellt werden.  

Das lässt sich bei dem geringen Platzbedarf in einem Camper manchmal nicht vermeiden.

Denn anders als beim Kompressorkühlschrank gibt es bei einem Absorber keine beweglichen Teile, die Krach machen und häufig kaputt gehen.

Deswegen sind Absorberkühlschränke auch sehr langlebig und eine Lebensdauer um die 40 Jahre ist bei den Absorbern keine Seltenheit.

Der nächste große Vorteil ist die flexible Energieversorgung, denn sie lassen sich sowohl mit Strom als auch mit Gas betreiben.

Da üblicherweise Gas fürs Heizen und Kochen im Camper vorhanden ist, ist ein Absorberkühlschrank eine gute Lösung.

Der Gasbetrieb ist besonders effizient und spart zudem die Ressourcen der Bordbatterien.

Moderne Geräte schalten mit dem AES-System automatisch auf die richtige Energiequelle um. 

Wie funktioniert ein Dometic Kühlschrank?

Entwickelt wurde das Funktionsprinzip des Absorbers 1922 von Baltzar von Platen und Carl Munters, zwei schwedische Studenten.

Sie entdeckten, dass sich Kälte durch Wärme erzeugen lässt. Das Prinzip besteht darin, dass ein bestimmtes Kältemittel durch einen Kreislauf zirkuliert.

Bei den Geräte von heute wird an der Rückseite des Kühlschranks eine Ammoniak-Wasser-Lösung im Kocher mittels Gasflamme erhitzt. 

In Form von Gasblasen steigt jetzt das Ammoniak auf, dabei entsteht ein Pumpeneffekt, wodurch das Gas in den Kondensator gepresst wird.

Im Kondensator kondensiert der Dampf wieder zu einer Flüssigkeit und gelangt mit Druck in den Verdampfer im Kühlschrank. Hier geht er wieder in den gasförmigen Zustand über.

Über Kühlrippen wird dem Innenraum Wärme entzogen. Im Anschluss wird das Ammoniakgas wieder der flüssigen Ammoniak-Wasser-Lösung zugeführt.   

Der Kühlkreislauf beginnt von vorn.

Dieser ganze Prozess dauert aber eine gewisse Zeit. Deshalb ist es ratsam den Absorber vor Gebrauch 8 bis 12 Stunden vorzukühlen, damit du frei und unabhängig reisen kannst.

Beachte bei der Verwendung eines Absorbers im Camper darauf, dass der Camper korrekt ausgerichtet steht und nicht in Schieflage steht, denn dann funktioniert der Absorber nicht.

Da reichen schon etwa 3 Grad Schräglage aus. Zudem benötigt ein Absorber zwei größere Lüftungsöffnungen, damit die Wärmeabfuhr richtig erfolgen kann.

Die Kälteleistung ist abhängig von der Außentemperatur

Leider sind dem Absorberprinzip Grenzen gesetzt, denn die Kälteleistung ist von der Außentemperatur abhängig.

Der Grund liegt darin: Mehr als 20 Grad Temperaturunterschied schafft der Absorber nicht. 

Im schlimmsten Fall setzt in besonders heißen Gegenden die Kühlung einfach aus.

Sind hingegen die Temperaturen zu niedrig, kommt der Ammoniak-Kreislauf nicht richtig in Gang.

Aber keine Sorge, in unseren mitteleuropäischen Klimaverhältnissen kommt ein Absorberkühlschrank durchaus zurecht.

Vor- und Nachteile Dometic Absorber Kühlschrank im Überblick

VorteileNachteile
Unabhängig von einer konstanten Stromversorgung, deshalb für autarkes Campen ideal

Betrieb mit Gas, 12V und 230V Strom möglich

Fast geräuschloser Betrieb und sehr langlebig, weil keine mechanischen und bewegliche Teile vorhanden sind

Zuverlässige Kühlung
Benötigen eine längere Vorlaufzeit, bis zur idealen Kühltemperatur (8 bis 12 Stunden)

Schlechte oder gar keine Kühlleistung bei hohen Umgebungstemperaturen

Kühlschrank hat keine Funktion bei einer Schieflage des Campers (bereits ab 3 Grad Schräglage)

Tipps zum Gebrauch und Wartung eines Absorberkühlschranks

  • Den vorgekühlten Kühlschrank (8 bis 12 Stunden) solltest du nur mit gekühlten Lebensmittel befüllen.

  • Stelle den Caravan so gerade wie möglich auf.

  • Bei hohen Temperaturen solltest du den Wohnwagen so parken, dass sich die Lüftungsgitter im Schatten befinden.

  • An Tankstellen musst du den Kühlschrank unbedingt von Gas- auf Strombetrieb umstellen. AES-Geräte bleiben bei einem Motorstopp automatisch im 12V-Betrieb.

  • Der Gasbrenner muss jährlich gereinigt werden.

  • Sind an den Lüftungsgittern Moskitonetze angebracht, müssen diese auch regelmäßig gesäubert werden.

  • Um die Wärmeabfuhr zu verbessern, ist es ratsam, zusätzlich Ventilatoren nachzurüsten.

Zusammenfassung   

Besonders nach der Winterpause tritt das Problem des fehlenden Zündfunkens sehr häufig auf.  

Dann wird es Zeit die Batterie zu wechseln. Für den Wechsel der Batterie benötigst du lediglich eine AAA-Batterie und einen Schraubenzieher.

Das Ganze machst du mit links und 40 Fieber, versprochen.

Ich hoffe der Beitrag Dometic Kühlschrank Batterie wechseln ist für dich hilfreich und bedanke mich für deinen Besuch auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Batterie wechseln – Dometic Kühlschrank (Quelle: loveyourrv)

Lilly Fee

Lilly hat bis vor 9 Jahren als Physiotherapeut gearbeitet und ist jetzt Frührentner. In dieser Zeit hat sie sich mit den unterschiedlichsten Themen beschäftigt. Unter anderem auch mit Camping.

Letzte Beiträge