Dometic Kühlschrank Gasventil Öffnet Nicht (so geht das!!!)


Heute wollen wir uns mit einem sehr wichtigen Thema befassen – nämlich der Kühlung mittels Gas.

Was auf den ersten Blick merkwürdig erscheint, ist im Allgemeinen eigentlich logisch, doch dazu später mehr.

Wir wollen uns in diesem Artikel mit der Frage beschäftigen, was man machen kann, wenn beim Dometic Kühlschrank das Gasventil nicht öffnet.

Dabei wollen wir allerdings nicht nur Lösungen bieten, sondern gehen zusätzlich auch noch auf das Funktionsprinzip eines Absorber Kühlschranks ein.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen.

Defekt in der Steuerplatine

Wir starten diesen Artikel, indem wir uns zuerst einmal die Elektronik anschauen. Zwar wird diese auch bei Dometic hinter einer gut abgedichteten Blende aufbewahrt, aber mit der Zeit wird die Dichtung porös und es kann zum Eindringen von Feuchtigkeit kommen.

Da Elektronik bekanntermaßen empfindlich gegenüber Wasser reagiert, kann es passieren, dass die Steuerplatine des Gasventils einen Defekt erleidet.

Doch was bedeutet das genau? Nun, das Gasventil im Kühlschrank im Ventil wird elektronisch angesteuert und benötigt daher nicht nur eine gewisse Vorspannung, sondern auch den Befehl zum Öffnen oder Schließen.

Allerdings kann der Befehl nicht mehr erteilt werden, wenn die Platine defekt ist. Zu Testzwecken sollte man überprüfen, ob der Dometic Gas Kühlschrank mit Strom funktioniert.

Gelingt auch diese Umstellung nicht, so muss die Platine ersetzt werden. Ist man als Camper allerdings findig im Bereich der Elektrotechnik, kann man auch selbst Hand anlegen.

Mit einer passenden Lötstation (bereits ab 35 Euro bei Amazon) ist es möglich, die defekten SMD-Sicherungen und Kondensatoren selbst auszutauschen.

Danach sollte die Platine wieder das Gasventil freigeben. Tipps zum Betrieb des Dometic Gaskühlschranks ohne Strom findet ihr im folgenden Beitrag auf CAMPERWELTEN.

Defektes Thermoelement

Von der Platine nähern wir uns einmal dem Thermoelement. Hierbei handelt es sich, vereinfacht gesagt, um einen Sensor, welche die Temperatur der Umgebung misst und dann an die Platine weiterleitet.

Dadurch kann punktuell eingestellt werden, wie weit sich das Ventil öffnen muss, damit eine gute und möglichst rußfreie Verbrennung stattfindet.

Damit ein Vergleich möglich ist, gibt es zwei Kabel, welche an eine Sonde gesteckt sind. Das andere Ende geht wiederum an die Steuereinheit.

Durch Feuchtigkeit oder schlichtem Verschleiß der Sonde kann es zu einem fehlerhaften Verhalten kommen.

Unter Umständen öffnet das Gasventil überhaupt nicht, da es kein Signal bekommt. Auch ein Kabelbruch kann dieses Symptom hervorrufen.

In der Praxis lohnt es sich nicht, das Thermoelement zu reparieren, da es zu günstigen Preisen zwischen 30 und 40 Euro erhältlich ist.

Zu geringe Vorspannung

Kommen wir jetzt zu einem Defekt, der relativ komplex ist und somit einer genauen Untersuchung bedarf.

Im besten Fall besitzt man Kenntnisse im Bereich der Elektrik oder man nennt einen Installateur von Dometic seinen Freund oder Freundin.

Damit ein Ventil grundsätzlich öffnet und schließt, ist eine Grundspannung (die Vorspannung) notwendig. Diese liegt im Schnitt zwischen 1,2 Volt und 1,65 Volt.

Vor allem durch Korrosion kann es im Alter dazu kommen, dass die Spannung abfällt. Dieser Fehler ist tückisch, da er nicht gleich erkannt wird.

Auch verschlissene Kondensatoren sorgen für dieses Problem. Zur Überprüfung braucht man einen Multimeter und viel Geduld.

Durchgemessen wird dabei jede Buchse und überprüft, ob die gemessene Spannung auch mit den statistischen Werten übereinstimmt.

In vielen Fällen ist es einfacher, die Platine zu tauschen, als sich auf eine solche Fehlersuche einzulassen.

Zur Überprüfung kann man eine Batterie mit entsprechender Vorspannung direkt an das Gasventil legen.

Mit einem regelbaren Widerstand kann man so das Ventil zum Öffnen und Schließen bewegen.

Übrigens, wie ihr bei Dometic die Kühlschranktür ausbaut, erfahrt ihr im nachfolgenden Artikel auf CAMPERWELTEN.

Ausgelöster Crash-Sensor

Kommen wir jetzt zu einem Problem, was häufig vergessen wird – der Crash-Sensor. Sollte dieser auslösen, wird das Gasventil direkt unterbrochen und es bleibt geschlossen.

Schließlich kommt kein Gas durch und der Kühlschrank bleibt aus. Um zu überprüfen, ob es an diesem Sensor liegt, kann man auch andere Gasgeräte testweise anschalten.

Gehen diese auch nicht, spricht vieles für den Crash-Sensor. Der Reset ist dafür sehr einfach.

Dafür muss man zuerst an den Gaskasten gelangen und im Anschluss durch Druck auf den Sensor diesen wieder resetten.

Bei neuen Modellen ist das allerdings etwas anders, denn dort klappt es in der Regel mittels der Bedieneinheit (beispielsweise vom Hersteller Truma).

Verdrecktes Gasventil

Allerdings muss es nicht nur zu einem Problem in der Stromversorgung oder Ähnlichem liegen. Das Gasventil selbst kann auch defekt sein.

Bei dem Ventil handelt es sich um ein elektromechanisches Bauteil mit einem Schieber. Dadurch gibt es immer kleine Lücken, in denen sich beispielsweise Dreck oder auch Ruß ablagern kann.

Bleibt der Camper zudem über den Winter auf dem Campingplatz, kann es auch passieren, dass sich Kondenswasser gebildet hat.

Zur Behebung muss man das komplette Ventil ausbauen und beispielsweise mittels Ballistol reinigen.

Dabei sollte man gründlich vorgehen, um den Schieber wieder in Bewegung zu versetzen. Nach dem Einbau kann es sein, dass das Ventil wieder funktioniert.

Tipp: Überprüft auch die Kontakte, denn häufig hat sich dort Grünspan abgelagert, der vorher beseitigt werden sollte.

Was ihr machen müsst, wenn der Dometic Kühlschrank rot blinkt, erfahrt ihr im nachfolgenden Beitrag.

Hinweis: Beim Umschalten heißt es 15 Minuten warten

Ihr solltet allerdings nicht in Panik verfallen, falls der Kühlschrank nach einer Fahrt und einem erneuten Stopp erst in rund 15 Minuten anspringt.

Dies liegt an der Sicherheitseinrichtung, welche das direkte Anspringen verhindert. Dies ist beispielsweise bei einem Tankstopp sehr wichtig.

Würde der Kühlschrank direkt auf Gas springen und angehen, so könnten auch umliegende Kraftstoffdämpfe entzündet werden.

Daher bleibt ruhig und wartet die Zeit ab. Erst wenn er nach dieser Zeit nicht anspringen sollte, ist es sinnvoll, den Kühlschrank einer genauen Überprüfung zu unterziehen.

ZUSAMMENFASSUNG

Wenn beim Dometic Kühlschrank sich das Gasventil nicht öffnet, kann dies aus mehreren Gründen liegen.

So kann beispielsweise die Steuerplatine einen Defekt erlitten haben und gibt dann kein Signal mehr an das Gasventil.

Tückisch ist es, wenn die Vorspannung nicht mehr erreicht wird und somit einfach nicht genug “Kraft” zum Öffnen bereit steht.

Auch die Verkabelung hin zum Ventil kann korrodiert sein. Dadurch ist ebenso keine Öffnung mehr möglich.

Das Gasventil selbst kann allerdings auch verdreckt sein und ist somit in der Tätigkeit stark eingeschränkt.

Was ihr machen könnt, wenn der Dometic Kühlschrank nicht mit Gas kühlt, erfahrt ihr im folgenden Beitrag

auf CAMPERWELTEN.

Titelfoto: Ersatz Gasventil für Dometic Kühlschrank Quellen: volkmer24 & sunlineclub)

Andy Kempinski

Andy ist Texter mit Leib und Seele. Neben Themen rund um Wirtschaft und Unterhaltungselektronik, interessiert er sich seit seiner Tour im Hymer 550 BS auch für den Bereich Camping und nutzt das Wochenende meist für kleinere Touren mit seiner Lebensgefährtin.

Letzte Beiträge