Durch die gesteigerte Abgasbelastung müssen laut Gesetzgeber strenge Abgasnormen erfüllt werden.
Um diese umzusetzen, müssen alle Dieselfahrzeuge mit Abgasnorm Euro 4,5, oder 6 mit einem geschlossenen Dieselpartikelfilter System, auch DPF genannt, ausgestattet werden.
Der Aufbau dieser Systeme ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, in der Funktionsweise unterscheiden diese sich jedoch kaum.
Mit der Zeit setzt der Dieselpartikelfilter sich mit Ruß zu, bis er letzten Endes seine Beladungsgrenze erreicht und verstopft.
Kurz bevor die Beladungsgrenze erreicht ist, wird dir die DPF Restreichweite angezeigt.
Was dann zu tun ist, erfährst du in diesem Beitrag.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und hoffe, ich kann dir einige Fragen beantworten.
Wie funktioniert ein DPF?
Zuerst möchte ich dir erklären, wofür der DPF überhaupt ist.
Die Funktion eines Dieselpartikelfilters ist recht einfach.
Durch den DPF werden die mit Rußpartikeln versetzten Abgase geleitet.
Während die gasförmigen Stoffe ungehindert passieren können, werden die Rußpartikel gefiltert und im DPF gesammelt.
Durch die eingeleitete Regeneration werden diese Rußpartikel schließlich verbrannt und bleiben als Asche zurück.
Eine Regeneration findet ungefähr alle 500 bis 1.000 km statt. Meistens bleibt dieser Vorgang unbemerkt.
Einige berichten aber, dass sich eine Regeneration durch einen leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch, ein Summen oder einen rauen Motorlauf bemerkbar macht.
Auch wenn Dieselpartikelfilter als wartungsfrei und selbstgenerierend bezeichnet werden, ist irgendwann die DPF Restlaufstrecke erreicht.
So ganz stimmt diese Aussage also nicht.
In diesem Fall muss der DPF Filter dann gereinigt oder ausgetauscht werden.
DPF Restlaufstrecke erreicht – welche Folgen drohen?
Einen Dieselpartikelfilter kannst du sehr gut mit einem Aschenbecher vergleichen.
Werden die Rußpartikel im DPF verbrannt, bleibt noch Asche zurück.
Diese kann natürlich nicht verbrannt werden und sammelt sich im Filter an.
Irgendwann ist die Beladungsgrenze des DPFs erreicht und es kann keine weitere Asche mehr aufgenommen werden, ähnlich wie bei einem vollen Aschenbecher.
Die Folgen:
Anfangs werden die Abstände zwischen den Regenerationen immer größer, bis dann irgendwann gar keine Regeneration mehr stattfinden kann.
Wird dieser Zustand ignoriert, können schlimmstenfalls hohe Schäden am Motor und Turbolader entstehen.
Die Rußpartikel können sich im gesamten System absetzen und andere Bauteile wie AGR Ventil, Turbolader und Drosselklappe angreifen.
Auch ein finaler Turboschaden ist nicht auszuschließen.
DPF begrenzte Restlaufstrecke
Es gibt verschiedene Anhaltspunkte, woran man einen vollen DPF erkennen kann.
Im System ist eine DPF Restreichweite vorgegeben, welche durch verschiedene Werte wie Kilometerlaufleistung, Luftdruck, Aschegehalt und Druckdifferenzen ermittelt wird.
Ist diese erreicht, wirst du durch ein Aufleuchten der Warnleuchte oder dem Hinweis “begrenzte Restlaufstrecke” darauf hingewiesen.
Bei mir erschien sie bei ungefähr 260.000 km und der DPF hatte da schon eine ungefähre Rußmenge von 45 g.
Höher sollte sie auch auf keinen Fall sein. Ist der DPF zu voll, kann es durch hohe Temperaturen unter anderem zu Verschmelzungen der Bauteile kommen.
In vielen Fällen wird dir auch noch die verbleibende Distanz angezeigt.
Allerdings handelt es sich hierbei nur um errechnete Werte und es ist nicht zwangsweise gesagt, dass der DPF voll ist.
Bevor du den DPF also reinigen oder austauschen lässt, solltest du eine Differenzdruckmessung durchführen, denn ganz so günstig sind beide Varianten nicht.
Dazu gibt es geeignete Software wie zum Beispiel iCarly oder du suchst einen Fachmann auf.
Sind die Differenzdrücke in Ordnung, reicht es in der Regel aus, wenn der DPF zurückgesetzt wird, ebenfalls mit einer Software.
Kommt es zu Unstimmigkeiten, solltest du den DPF reinigen oder austauschen lassen.
Hier erfährst du mehr zum Thema Adblue Reichweite vom Wohnmobil.
Woran erkenne ich einen vollen DPF?
Neben der errechneten Restlaufstrecke des DPFs gibt es noch weitere Symptome, woran du einen vollen DPF erkennen kannst.
Allerdings muss dabei gesagt werden, dass die Symptome auch auf andere Defekte, wie zum Beispiel ein klemmendes AGR Ventil oder einen verkokten Ladedrucksensor hindeuten können.
Erste Anzeichen sind zum Beispiel ein erhöhter Abgasgegendruck und Kraftstoffverbrauch.
Auch die Motorleistung kann merkbar sinken.
Tipp: Kurzfristig kann ein Dieselpartikelfilter auch durch ein anderes Bauteil verstopfen, zum Beispiel durch ein defektes AGR Ventil.
Meist kann auch in diesem Fall keine Regeneration mehr durchgeführt werden und das Fahrzeug kann sogar ganz zum Stillstand kommen.
Wenn der DPF voll ist, kannst du ihn freibrennen lassen oder gegen einen Neuen ersetzen.
In seltenen Fällen ist es für eine Reinigung jedoch schon zu spät.
Daher solltest du frühzeitig reagieren.
Kosten im Überblick:
- DPF Reinigung – 350 bis 450 Euro
- DPF Wechsel – 1.000 bis 4.000 Euro
Hier erfährst du, wie du den Nox Sensor reinigen kannst.
DPF Werte zurücksetzen
Mit der richtigen Software kannst du so einiges an deinem Fahrzeug verändern.
Hier mal einige Beispiele:
- neuen DPF registrieren (oder nach Reinigung)
- Aschegehalt zurücksetzen
- Restlaufstrecke zurücksetzen
- neues SG und EEPROM registrieren
Dazu gibt es verschiedene Diagnosegeräte und Diagnosetools, die auch für den privaten Gebrauch sehr gut geeignet sind.
Wir arbeiten zum Beispiel gerne mit INPA und Tool 32.
Darüber hinaus gibt es aber noch weitere gute Software wie zum Beispiel
- Rheingold
- iCarly
- Torque
- ScanMaster
- und OBD Auto Doctor
Welche Software am besten ist, hängt vom jeweiligen Fahrzeug ab. Für einige wird eine Gebühr oder ein Abo fällig, während andere kostenlos genutzt werden können.
Für BMW Modelle sind zum Beispiel INPA, Rheingold, Bimmerlink und Tools 32 sehr gut geeignet.
ScanMaster ist fahrzeugunspezifischer und für zahlreiche Marken wie Honda, Jeep, Kia, Skoda, Seat und Saab geeignet.
Hier geht es zum Thema Nox Sensor reparieren.
Fazit
Die DPF Restreichweite ist ein guter Anhaltspunkt dafür, wann eine DPF Reinigung ansteht.
Je nach Fahrverhalten kann der Beladungszustand allerdings auch schon früher erreicht sein, nämlich dann, wenn überwiegend nur Kurzstrecke gefahren oder keine Regeneration durchgeführt wird.
Auch wenn die Motortemperaturen nicht erreicht werden (Temperatursensor defekt) kann der DPF vorzeitig verstopfen.
Du solltest also auch weitere Parameter, wie zum Beispiel den Ladedruck im Blick behalten.
Ist der DPF voll, sollte dieser auf jeden Fall gereinigt oder ausgetauscht werden, da sonst schlimmere Schäden am Motor und Turbo drohen können.
Ich hoffe, dir hat mein Beitrag gefallen und ich konnte dir einige Tipps mit auf den Weg geben.
Ich würde mich freuen, dich bald wieder auf CAMPERWELTEN begrüßen zu dürfen.
Titelfoto: Restreichweite beim Dieselpartikelfilter??? (Quelle: wikipedia)